Ein Keilriemen und ein Generator

Quietschende Keilriemen-Geräusche kommen immer wieder vor, oft kurz nachdem Autos gestartet wurden. Das Geräusch hat fast jede*r schon einmal gehört – aber deutet es auch auf eine ernste Ursache hin? Musst du sofort handeln? In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte.

Ist ein quietschender Keilriemen gefährlich?

Der Keilriemen – bei neueren Autos meist ein Keilrippenriemen – betreibt wichtige Aggregate in deinem Auto. Er nutzt die Bewegungen der Kurbelwelle und treibt zum Beispiel den Stromgenerator und in manchen Fällen auch die Kühlwasserpumpe im Auto an. Ist er verschlissen oder gar gerissen, kann das ernste Folgen haben – vom Ausfall der Servolenkung bis hin zum Motorschaden. 

Warum verursacht der Keilriemen Geräusche?

Manchmal quietscht, schleift oder rasselt ein Keilriemen oder Keilrippenriemen deutlich. Oftmals quietschen sie beim Starten oder stärkerem Beschleunigen. Diese Geräuschentwicklung kann verschiedene Ursachen haben. Das Geräusch selbst rührt daher, dass der Keilriemen „durchdreht“. Das bedeutet, dass er nicht mehr straff genug auf den dafür vorgesehenen Rollen aufliegt. Die Kraft, die er eigentlich übertragen soll, gelangt nicht mehr effizient an die Aggregate und der Keilriemen dreht sich zu schnell.

Es kann sein, dass die Keilriemenspannung einfach nachjustiert werden muss. Vielleicht ist dein Keilriemen aber bereits so stark abgenutzt oder verschlissen, dass er nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Es ist ebenso möglich, dass die Spannrolle nicht mehr richtig eingestellt oder sogar verschlissen ist. Manchmal ist aber auch eines der Aggregate, wie etwa die Lichtmaschine, der eigentliche Grund. Lässt sich an anderer Stelle etwas zu schwer drehen, können Riemenscheibe oder Rollen blockiert sein. Ein solcher Lagerschaden führt zu einem zu schnellen Verschleiß deines Keilriemens und muss behoben werden.

Kann man mit quietschendem Keilriemen fahren?

Wenn der Keilriemen quietscht, stellt sich die Frage, wie lange man noch fahren kann. Nicht jedes Geräusch ist besorgniserregend. Dennoch solltest du besser aktiv werden. Quietscht dein Keilriemen lediglich bei feuchtem Wetter und nur beim Start, reicht eine einfache Sichtprüfung. So kann man schnell abklären, ob Beschädigungen am Riemen vorliegen und ob er ausgetauscht werden sollte. Ist alles in Ordnung, kannst du unbesorgt weiterfahren. Wenn dein Riemen jedoch auch beim Anfahren und Beschleunigen quietscht und das sogar bei trockener Witterung, wird es Zeit für einen Werkstattbesuch.

Übrigens:

Bei eBay erhältst du Keilriemen und Keilrippenriemen in großer Auswahl.

Neues Modell verursacht Geräusche: Woran liegt es?

Quietscht ein neuer Keilriemen, kann das an einer mangelnden Vorspannung liegen. Früher haben sich Keilriemen nach einiger Zeit auch etwas nachgedehnt. Moderne Autos mit Keilrippenriemen spannen aber automatisch nach.

Besonders ein Geräusch, das nach dem Anlassen nicht schnell verschwindet, kann ein Hinweis darauf sein, dass das Problem andere Gründe hat – zum Beispiel einen Lagerschaden eines angetriebenen Aggregats oder einer abgenutzten Riemenscheibe. Hier hilft nur eine Untersuchung des gesamten Systems und der Austausch der defekten Komponenten.

Welche Hausmittel helfen gegen quietschende Keilriemen?

Die Antwort ist einfach: keine. Auch von Sprays aus dem Zubehörhandel, die das Quietschen beseitigen sollen, ist abzuraten. Denn hiermit bekämpfst du nicht die Ursache, sondern nur das Symptom. Da es sich beim Keilriemen oder Keilrippenriemen um eher günstige Ersatzteile handelt, empfiehlt sich stattdessen eher ein Austausch.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motor reparatur

Motor verbrennt Öl: Was steckt dahinter?

Wenn der Motor Öl verbrennt, kann das verschiedene Ursachen haben. Dieses Problem tritt häufig unbemerkt auf und zeigt sich erst d...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Ölschlamm im Motor: Ursachen und was du tun kannst

Die Gefahr von Ölschlamm im Motor ist ein ernstzunehmendes Problem, das die Leistung und Lebensdauer deines Motors stark beeinträc...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Motor ölfeucht: Ursachen, Folgen und Lösungsmöglichkeiten

Ein ölfeuchter Motor kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein und sollte nicht ignoriert werden. Neben potenziellen Umwe...