Ein Autoteileverkäufer hält eine Spannrolle und einen Keilriemen in den Händen.

Der Keilriemen ist ein wichtiger Bestandteil des Motors und sorgt dafür, dass Systeme wie die Lichtmaschine oder Wasserpumpe zuverlässig funktionieren. Um die passende Keilriemenlänge zu bestimmen, sind präzise Messmethoden und die richtigen Werkzeuge entscheidend – auch wenn die Länge oft direkt auf dem Riemen angegeben ist. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die korrekten Maße ermittelst, welche Faktoren dabei wichtig sind und welches Werkzeug dir dabei hilft, die richtige Keilriemengröße für dein Fahrzeug zu finden.

Werkzeuge und Hilfsmittel zum Messen von Keilriemen

Bevor du mit dem Messen des Keilriemens beginnst, benötigst du die passenden Hilfsmittel. Für eine exakte Bestimmung der Keilriemenlänge solltest du folgende Werkzeuge bereithalten:

  • Flexibles Maßband: Ideal für die Messung der Länge des Keilriemens. Achte darauf, dass das Maßband flexibel genug ist, um der Riemenform zu folgen und keine Verformungen entstehen.

  • Messschieber: Ein Messschieber ist nützlich, wenn du die Breite und Höhe des Keilriemens bestimmen möchtest, um den genauen Querschnitt zu ermitteln. Das ist für die Auswahl des passenden Ersatzteils wichtig.

  • Keilriemen-Spannungsmesser: Dies ist ein spezielles Werkzeug, um die Spannung des Keilriemens zu überprüfen. Ein Keilriemen mit zu wenig oder zu viel Spannung kann die genaue Messung beeinflussen und den Betrieb des Motors negativ beeinflussen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Messung der Keilriemenlänge

Für eine exakte Messung der Keilriemenlänge gibt es mehrere wichtige Schritte, die du befolgen solltest:

1. Fahrzeug ausschalten und Motor abkühlen lassen

Bevor du mit dem Messen beginnst, solltest du den Motor ausschalten und sicherstellen, dass er abgekühlt ist. So vermeidest du Verletzungen durch heiße oder bewegliche Teile.

2. Keilriemen auf Zustand prüfen und markieren

Überprüfe den Keilriemen auf Beschädigungen, wie Risse oder Abnutzungserscheinungen. Markiere dann den Beginn und das Ende des Riemens, um eine präzise Messung vornehmen zu können.

3. Keilriemenlänge messen

Lege das flexible Maßband entlang des Riemens und miss die gesamte Länge. Stelle sicher, dass das Band entlang des Riemens verläuft und sich nicht verdreht. Je nach Keilriemenart (DIN 2215, DIN 7753 etc.) wird meist die Innenlänge (Li), Wirklänge (Lw) oder Außenlänge (La) verwendet. Stelle sicher, dass du die richtige Längenangabe wählst.

4. Breite und Höhe des Keilriemens messen

Um den Keilriemen optimal zu ersetzen, ist es notwendig, die Breite und Höhe zu bestimmen. Dies geschieht am besten mit einem Messschieber. Achte darauf, dass du den Riemen an der breitesten Stelle misst, um den richtigen Querschnitt zu ermitteln.

5. Keilriemen-Spannung überprüfen

Mit einem Spannungsmesser überprüfst du, ob die Spannung des Keilriemens korrekt eingestellt ist. Zu lockere oder zu starke Spannung können die Funktion des Riemens und der Spannrollen an den einzelnen, von ihm angetriebenen Bauteilen beeinträchtigen und sollten vor der Messung korrigiert werden.

Keilriemen: Wichtige Hinweise beim Maße bestimmen

Beim Messen des Keilriemens gibt es einige wichtige Punkte, die du beachten solltest, um Fehler zu vermeiden und eine präzise Messung sicherzustellen:

  • Regelmäßige Zustandsüberprüfung: Achte nicht nur auf die Länge, sondern auch auf den allgemeinen Zustand des Keilriemens. Ein abgenutzter oder beschädigter Riemen kann zu Motorschäden führen und sollte gewechselt werden.

  • Korrekte Spannung: Der Keilriemen sollte weder zu locker noch zu fest sitzen. Ein zu lockerer oder zu straffer Riemen verändert die Messwerte und kann den Motorbetrieb negativ beeinflussen.

  • Die passende Längenangabe verwenden: Verschiedene Keilriemenarten haben unterschiedliche Normen und Längenangaben. Achte darauf, ob du die Innenlänge (Li), Wirklänge (Lw) oder Außenlänge (La) messen musst. Die Bezeichnung variiert je nach Riemenprofil und Fahrzeugtyp.

Das Messen der Keilriemenlänge ist eine präzise, aber einfach durchzuführende Wartungsaufgabe. Mit den richtigen Werkzeugen und der richtigen Vorgehensweise kannst du sicherstellen, dass der Keilriemen korrekt ersetzt wird und der Motor weiterhin effizient funktioniert. Achte darauf, dass du nicht nur die Länge, sondern auch die Breite, Höhe und Spannung des Keilriemens überprüfst. Regelmäßige Inspektionen und Wartungsmaßnahmen können helfen, teure Reparaturen zu vermeiden und die Lebensdauer des Motors zu verlängern.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motor reparatur

Ölschlamm im Motor: Ursachen und was du tun kannst

Die Gefahr von Ölschlamm im Motor ist ein ernstzunehmendes Problem, das die Leistung und Lebensdauer deines Motors stark beeinträc...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Motor ölfeucht: Ursachen, Folgen und Lösungsmöglichkeiten

Ein ölfeuchter Motor kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein und sollte nicht ignoriert werden. Neben potenziellen Umwe...

Article image
#Motor#Motor reparatur

Achsmanschette wechseln: So gelingt der Austausch richtig

Die Achsmanschette schützt die Antriebswelle vor Schmutz und Feuchtigkeit. Ist sie beschädigt, kann es schnell teuer werden. Doch...