Die Handbremse sitzt fest und lässt sich nicht lösen? Keine Sorge: In den meisten Fällen kannst du sie mit ein paar einfachen Tricks schnell wieder bewegen. Was du dazu benötigst und wie du vorgehen musst, zeigen wir dir hier. Außerdem geben wir dir noch ein paar Tipps mit, damit deine Handbremse nicht so schnell wieder klemmt.

Temperaturen um den Gefrierpunkt? Das kannst du bei einer festgefrorenen Handbremse tun

Gerade bei Minustemperaturen passiert es schnell: Die Handbremse ist eingefroren. Was ist zu tun?

1. Versuche in diesem Fall die Handbremse zu lösen und fahre vorsichtig an. Fahre ein paar Zentimeter und kontrolliere, ob sich die Handbremse gelöst hat. Wiederhole diesen Schritt ein paar Mal.

2. Bewegt sich die Feststellbremse immer noch nicht, kannst du mit einem Föhn nachhelfen, indem du die Bremsen der Hinterräder aufwärmst und die Vereisung löst. Bei älteren Autos kann die Handbremse auch auf die Vorderräder wirken.

Sollten beide Tipps nicht zum gewünschten Erfolg geführt haben, ist vermutlich Rost die Ursache. Um eine eingerostete Handbremse zu lösen, befolge einfach unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Schritt für Schritt: So kannst du eine eingerostete Handbremse lösen

Durch Standschäden, Regen oder Schnee kann sich Rost in der Bremstrommel oder an den Bremsscheiben deines Autos sammeln. Der Rost, der durch die Oxidation von Wasser und Sauerstoff entsteht, sorgt dafür, dass sich deine Handbremse nicht mehr richtig bewegen oder ganz und gar lösen lässt. Besonders im Winter, wenn Streusalz auf den Straßen liegt, kommt es häufig zu festsitzenden Handbremsen. Denn das Salz begünstigt die Rostbildung. Doch wie bekommst du deine Feststellbremse wieder frei?

Hierzu benötigst du:

  • Einen Wagenheber
  • Einen Radschlüssel
  • Einen Gummihammer
  • Entrostungsmittel
  • Handschuhe
  1. 1

    Bevor du loslegst, solltest du dein Fahrzeug vor dem Wegrollen sichern.

  2. 2

    Löse die Radmuttern beider Räder der Achse mit dem Radschlüssel und demontiere sie von de Achse – wie beim Radwechsel. Nur so erreichst du die Bremstrommel. Lockere die Radmuttern beider Räder derselben Achse noch während das Fahrzeug am Boden steht.

  3. 3

    Hebe anschließend dein Fahrzeug mithilfe des Wagenhebers an. Dieser sollte in deinem Kofferraum neben dem Ersatzreifen liegen. Nun schraube die Radbolzen eines Rades ab und demontiere das Rad. Dann kontrolliere, ob Du so Zugang zur Handbremstrommel bekommst. Wenn nicht, schraube das Rad wieder fest und nimm das Rad an der anderen Seite ab.

  4. 4

    Nun solltest du sehen, ob sich Rost an der Bremstrommel gebildet hat oder nicht. Wenn ja, nimm den Gummihammer zur Hand und schlage vorsichtig seitlich auf die Bremstrommel. Durch das Schlagen sollten sich Rostteile lösen. Dadurch wird die Bremse und somit auch deine Handbremse wieder funktionstüchtig. Lasse deine Bremsen bzw. deine Bremstrommeln anschließend am besten in der Werkstatt prüfen.

  5. 5

    Überprüfe anschließend, ob sich die Trommel mit den Händen bewegen lässt. Kannst du sie bewegen, ist sie wieder frei.

  6. 6

    Montiere schließlich auch wieder das andere Rad und ziehe die Radbolzen auf beiden Seiten wieder mit dem Radkreuz fest, wenn der Wagenheber entfernt ist und das Auto fest auf dem Boden steht.

Tipps und Tricks, damit deine Handbremse frei bleibt

Eingefrorene Handbremsen durch Minustemperaturen oder Rostschäden durch Wettereinflüsse lassen sich nur schwer vermeiden. Ein paar Dinge kannst du trotzdem beachten, damit deine Feststellbremse frei bleibt:

  1. Ist die Fläche, auf der dein Auto steht, eben, kannst du auch nur den ersten Gang einlegen. Schütze das Auto zusätzlich mit einem Keil vor dem Wegrollen. So beugst du einer eingefrorenen Handbremse im Winter vor.
  2. Fahre nie mit einer angezogenen Handbremse, denn so entstehen nicht nur Schäden durch Verschleiß, auch ist die Leistung deines Fahrzeuges massiv eingeschränkt.

Kein Frost, kein Rost: Weitere Ursachen für eine feste Handbremse

Steckt deine Handbremse nach Überprüfung der hier genannten, möglichen Gründe immer noch fest und lässt sich nicht lösen, liegt vermutlich ein anderer Schaden vor. Eine mögliche Ursache könnte ein defektes Handbremsseil sein. Dieses ist mit der Handbremse im Auto-Innenraum und der Feststellbremse am Rad verbunden. Durch das Betätigen der Handbremse zieht das Seil an der Feststellbremse und sorgt so dafür, dass das Rad zum Stillstand kommt. Wenn dieses Seil beschädigt ist, kannst du dein Fahrzeug nicht mehr sicher abstellen. Ein defektes Handbremsseil muss in der Werkstatt von Expert*innen repariert oder ersetzt werden. Bei eBay findest du verschiedene Bremsen (und Bremsenteile).

So erkennst du ein defektes Handbremsseil

  • Du spürst keinen Widerstand, wenn du die Handbremse betätigst.
  • Der Motor benötigt mehr Leistung als gewöhnlich, um das Fahrzeug in Bewegung zu setzen.
  • Beim Betätigen der Handbremse wird keine Bremswirkung erzeugt.
  • Du hörst ein komisches Klappern oder Quietschen, wenn du die Feststellbremse löst oder anziehst.
  • Dein Auto steht auf einer Hebebühne und das Hinterrad ist trotz gelöster Handbremse schwergängig.
  • Die angezogene Handbremse lässt sich nicht mehr richtig lösen.

In jedem Fall sollten mögliche Schäden an den Bremsen umgehend in einer Fachwerkstatt kontrolliert werden. Muss das Handbremsseil tatsächlich repariert werden, kannst du mit 50 bis 80 Euro für ein neues Seil plus den Kosten für den eigentlichen Wechsel rechnen. Insgesamt kommt man so etwa auf 100 bis 180 Euro. Eine günstige Auswahl an Bremsscheiben, Bremsbelägen und Bremsenkomplettsätzen findest du bei eBay.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Article image
#Bremsen#Handbremse

Bremskontrollleuchte: Das solltest du wissen

In fast allen modernen Autos gibt es eine Bremskontrollleuchte – auch bekannt als Handbremsleuchte.  Die Warnleuchte befindet sich...

Article image
#Bremsen#Handbremse

Handbremse im Winter: Anziehen oder nicht?

Auch wenn es in Deutschland keine gesetzliche Verpflichtung zum Anziehen der Handbremse gibt, ist ihr Einsatz in vielen Situatione...

Article image
#Bremsen#Handbremse

Wie du deine Handbremse einstellen kannst: ein nützlicher Leitfaden

Die Handbremse blockiert die Hinterräder und stellt so sicher, dass ein Fahrzeug nicht wegrollt. Allerdings passiert es hin und wi...