Detailaufnahme einer Hand, die eine Handbremse anzieht

Winterliche Temperaturen können dein Auto schnell lahmlegen – besonders wenn die Handbremse festgefroren ist. Doch keine Sorge: In diesem Beitrag erfährst du, wie du typische Anzeichen für eine eingefrorene Handbremse erkennst und welche Maßnahmen helfen, sie sicher und schnell zu lösen. Mit einfachen Tipps bist du auch für die frostigsten Tage bestens gewappnet.

Kann die Handbremse festfrieren?

Handbremsen können tatsächlich festfrieren, besonders wenn das Auto bei Frost draußen steht. Häufig geschieht dies, wenn Feuchtigkeit ins Bremssystem gelangt und bei niedrigen Temperaturen einfriert. Dies verhindert, dass sich die Bremsbacken lösen. Das kann sowohl beim Parken mit angezogener Handbremse als auch während der Fahrt passieren. 

Besonders betroffen sind ältere Fahrzeuge oder solche, bei denen die Handbremse auf der Basis von Seilzügen funktioniert. Diese Seilzüge neigen bei Kälte und Nässe dazu, Feuchtigkeit aufzunehmen und festzufrieren, wodurch sich die Bremse verhaken kann. Eine elektrische Handbremse kann bei Frost ebenfalls festfrieren, auch wenn das Risiko oft geringer ist als bei mechanischen Handbremsen.

Wie erkennt man eine eingefrorene Handbremse?

Es gibt mehrere Anzeichen, die darauf hinweisen, dass die Handbremse festgefroren sein könnte:

  • Schwierigkeiten beim Lösen: Beim Anfahren spürst du, dass das Auto nicht losfährt oder nur schwer vom Fleck kommt.

  • Starker Widerstand: Wenn du versuchst, die Handbremse zu lösen, fühlt sie sich ungewöhnlich fest an.

  • Blockierte Räder: In manchen Fällen können ein oder mehrere Räder fest blockiert sein, was sich durch ein Quietschen oder Rutschen bemerkbar macht.

Tipps zur Lösung einer eingefrorenen Handbremse

Wenn du merkst, dass die Handbremse eingefroren ist, solltest du:

  • Nicht zu stark ziehen oder ruckartig lösen: Ein kräftiges Ziehen könnte das Bremssystem beschädigen. Stattdessen am besten die Handbremse sanft loslassen und mehrmals lösen und wieder anziehen. Diese wiederholte Bewegung kann helfen, festsitzende Teile zu lockern und das Eis, das die Handbremse blockiert, zum Schmelzen zu bringen.

  • Motor laufen lassen: Schalte den Motor an und lasse das Auto im Leerlauf einige Minuten warm laufen. Die Wärme kann helfen, das Eis im Bremssystem zu lösen.

  • Wagen leicht vor- und zurückrollen lassen: Falls die Handbremse noch leicht Spiel hat, kannst du versuchen, langsam und vorsichtig vorwärts und rückwärtszufahren. Oft hilft die Bewegung, die Bremsen wieder zu lösen.

  • Wärme gezielt anwenden: Falls möglich, benutze einen Föhn oder ein Heißluftgebläse, um gezielt Wärme auf die Bremsen oder Seilzüge zu richten. Achte darauf, keine hitzeempfindlichen Teile zu beschädigen. Eventuell kannst du auch warmes Wasser (nicht heißes!) auf die Bremsen gießen. Achte jedoch darauf, dass kein weiteres Wasser ins Bremssystem gelangt, da das Problem sonst erneut auftreten könnte.   

Wenn diese Schritte nicht zum gewünschten Erfolg führen, solltest du einen Fachbetrieb hinzuziehen. Dieser kann das Problem sicher beheben und mögliche Schäden am Bremssystem vermeiden.

Vorbeugung gegen festgefrorene Handbremsen

Damit die Handbremse in kalten Monaten nicht einfriert, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen: 

  • Parken ohne Handbremse: Wenn möglich, parke dein Auto bei frostigen Temperaturen mit eingelegtem Gang statt mit angezogener Handbremse. Dies verhindert, dass die Bremse festfriert.

  • Regelmäßige Pflege der Handbremse: Besonders bei älteren Fahrzeugen sollte die Handbremse regelmäßig gewartet werden. Lass sie bei der Inspektion prüfen und gegebenenfalls trockenlegen.

  • Gummidichtungen überprüfen: Achte darauf, dass alle Dichtungen rund um das Bremssystem in gutem Zustand sind, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.

Eine festgefrorene Handbremse kann im Winter zu einem großen Problem werden, lässt sich jedoch mit den richtigen Methoden in der Regel schnell lösen. Achte auf Anzeichen wie blockierte Räder und Schwierigkeiten beim Anfahren, um eine eingefrorene Handbremse frühzeitig zu erkennen. Falls die Bremse festgefroren ist, helfen einfache Tipps wie das vorsichtige Hin- und Herbewegen des Autos oder die Nutzung von warmer Luft. Mit präventiven Maßnahmen wie dem Parken ohne angezogene Handbremse und der Pflege des Bremssystems kannst du das Risiko für eingefrorene Handbremsen erheblich reduzieren.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Bremsen#Handbremse

Feststellbremse: Wirkung nicht ausreichend – was tun?

Für die Sicherheit eines Fahrzeugs ist die Feststellbremse ein essentielles Bauteil. Doch was, wenn die Wirkung nicht ausreichend...

Article image
#Bremsen#Handbremse

Bremskontrollleuchte: Das solltest du wissen

In fast allen modernen Autos gibt es eine Bremskontrollleuchte – auch bekannt als Handbremsleuchte.  Die Warnleuchte befindet sich...

Article image
#Bremsen#Handbremse

Handbremse im Winter: Anziehen oder nicht?

Auch wenn es in Deutschland keine gesetzliche Verpflichtung zum Anziehen der Handbremse gibt, ist ihr Einsatz in vielen Situatione...