felgenbezeichnung_felgen-gutachten_2560x1000_display

Du möchtest nicht mehr mit Stahlfelgen fahren und hast dich entschieden, dir Alufelgen oder andere Felgen zu kaufen? Die entscheidende Frage ist: Sind die neuen Modelle in deinem Fahrzeugschein aufgeführt? Falls nicht, musst du dir ein Felgen-Gutachten einholen. Erfahre im Folgenden mehr über die verschiedenen Gutachten und Kosten, die dabei auf dich zukommen könnten.

Was ist ein Felgen-Gutachten und warum ist es wichtig?

In deinem Fahrzeugschein ist vermerkt, welche Felgengrößen für dein Fahrzeug geeignet sind. Es gibt jedoch auch Modelle, die dort nicht aufgeführt sind. Für diese Felgen ist ein Gutachten nötig. Je nach Art der Begutachtung musst du dein Auto nicht zwangsläufig beim TÜV vorstellen – in einigen Fällen kommen auch andere Prüfstellen infrage.

Achte zudem auf die KBA-Nummer. Diese hat das Format „KBA-4XXXX“ und ist in die Felge eingestanzt. Sie weist darauf hin, dass die Felge beim Kraftfahrt-Bundesamt registriert wurde. Fehlt die KBA-Nummer, musst du für eine Einzelabnahme bei TÜV, Dekra oder einer anderen unabhängigen Prüfstelle vorstellig werden.

Bei dem Gutachten wird geprüft, ob Größe und Dimension der Felge zu deinem Reifen passen. Dabei ist eine gewisse Einpresstiefe gefordert, die sicherstellt, dass die Felge weder beim Einfedern noch beim Lenken an das Blech stößt. Ein zentraler Sicherheitsaspekt ist die Traglast für das Fahrzeug. Es muss sichergestellt sein, dass die Felgen dein Fahrzeug wirklich tragen können. So wird ausgeschlossen, dass dein Auto zu einer Gefahr für dich und andere Verkehrsteilnehmende wird.

Arten von Gutachten und Kosten: Was du wissen musst

Es gibt fünf verschiedene Felgen-Gutachten. Für einige musst du den TÜV besuchen, jedoch kann die Einzelabnahme auch von anderen unabhängigen Prüfstellen durchgeführt werden. Meist bekommst du vom Felgenhersteller selbst ein Gutachten, die sogenannte Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Die ABE beinhaltet die europaweit gültige Typengenehmigung und weist zudem darauf hin, dass die Felgen ohne Probleme montiert werden können. Andere Gutachten benötigen eine Änderungsabnahme beim TÜV. Beachte, dass bei verschiedenen Felgen-Gutachten auch unterschiedliche Kosten auf dich zukommen:

  • Prüfzeichen der Economic Commission of Europe (ECE): Weisen deine Felgen ein ECE-Prüfzeichen aus, kannst du sie direkt montieren und losfahren. Du musst sie weder vom TÜV abnehmen noch in die Fahrzeugpapiere nachtragen lassen. Kosten: 0 Euro

  • Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) ohne A01: Ganz gleich, ob Sommer- oder Winterräder – mit dem ABE-Gutachten ohne A1 sind weder ein Nachtrag in die Fahrzeugpapiere noch eine TÜV-Abnahme erforderlich. Kosten: 0 Euro

  • Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) mit A01: Zwar brauchst du deine Felgen mit diesem Gutachten nicht in die Fahrzeugpapiere nachtragen lassen, du musst aber beim TÜV vorstellig werden. Dort wird dir eine kostenpflichtige Anbaubestätigung ausgestellt. Kosten: je nach Prüfstelle ca. 45 bis 90 Euro

  • Teilegutachten: Für ein Teilegutachten für deine Felgen ist ein Besuch beim TÜV Pflicht. Ebenso musst du die Felgen in deine Fahrzeugpapiere eintragen lassen. Kosten: je nach Prüfstelle ca. 60 bis 100 Euro

  • Einzelabnahme: Bei einer Felge, die noch nicht fahrzeugspezifisch geprüft wurde, benötigst du eine Einzelabnahme. Mittels Festigkeitsnachweis kannst du sie vom TÜV oder anderen unabhängigen Prüfstellen ausstellen lassen. Kosten: je nach Prüfstelle ab 150 Euro

Bevor du neue Felgen kaufst und diese montierst, prüfe genau, welches Gutachten der Hersteller selbst zur Verfügung stellt. So kannst du zusätzliche Kosten und Aufwände minimieren.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Felgen#Felgenbezeichnung

Die Vorzüge von Chromfelgen und gesetzliche Bestimmungen

Chromfelgen sind absolute Hingucker auf der Straße – bestechen sie doch durch eine einzigartige Optik und eine hohe Glanzstärke. D...

Article image
#Felgen#Felgenbezeichnung

KBA-Nummern auf Felgen prüfen: So gelingt's

Der Kauf neuer Felgen oder der Austausch der vorhandenen kann komplizierter sein, als es auf den ersten Blick scheint. Neben der O...

Article image
#Felgen#Felgenbezeichnung

Bestimmung der Felgentraglast: Gibt es eine Tabelle und was sagt sie aus?

Nicht jede Felge ist für jedes Auto geeignet. Neben Größe und Lochkreis bestimmt auch die Felgentraglast, an welches Fahrzeug das...