Aufnahme von einer Person, die ein Auto von unten begutachtet. Das Auto wurde durch eine Hebebühne über die Person gehoben.

Ein sauberer Dieselpartikelfilter (DPF) ist entscheidend für die Leistung deines Fahrzeugs und um teure  teurer Reparaturen zu vermeiden. In diesem Ratgeber erfährst du, warum die regelmäßige Reinigung sinnvoll ist, welche Methoden es gibt und wie du dabei Kosten sparen kannst – ob selbst durchgeführt oder in der Werkstatt.

Warum die Reinigung des Dieselpartikelfilters wichtig ist

Der Dieselpartikelfilter sorgt dafür, dass Rußpartikel im Abgas eines Dieselmotors gefiltert werden. Mit der Zeit setzt sich dieser Filter jedoch zu, was sich negativ auf die Motorleistung auswirken kann. Ein verstopfter DPF erhöht den Kraftstoffverbrauch, mindert die Leistung und kann kostspielige Reparaturen nach sich ziehen. Ist der DPF voll, schalten viele moderne Autos in den sogenannten Notlaufmodus, der nur eine langsame Weiterfahrt zur nächsten Werkstatt ermöglicht.

Eine regelmäßige Reinigung oder Regeneration des Filters kann:

  • Lebensdauer des Motors und des Filters verlängern
  • Kraftstoffeffizienz verbessern 
  • Größere und kostenintensive Reparaturen verhindern

Kann man den Dieselpartikelfilter selbst reinigen?

Es gibt Möglichkeiten, den Partikelfilter selbst zu reinigen, doch dies ist meist nur eine kurzfristige Lösung. Die „Selbstreinigung“ bezieht sich dabei auf das „Freifahren“ des Filters: Beim Fahren auf einer Autobahn oder einer längeren Strecke mit hoher Drehzahl und Geschwindigkeit verbrennt der Filter Ruß, der sich im Filter abgesetzt hat. Dieser Vorgang ist jedoch nur dann wirksam, wenn der Filter noch nicht komplett zugesetzt ist.

Für eine wirkungsvolle und gründliche Reinigung, vor allem bei hartnäckigen Ablagerungen, ist oft der Besuch einer Werkstatt erforderlich.

Professionelle Reinigungsmethoden für den Dieselpartikelfilter

In der Werkstatt gibt es mehrere Methoden, den DPF zu reinigen. Diese unterscheiden sich in ihrer Intensität und der genauen Vorgehensweise:

1. Reinigung im ausgebauten Zustand

  • Bei dieser Methode wird der Dieselpartikelfilter ausgebaut und mit speziellen Reinigungsmitteln oder Maschinen gereinigt. Der Filter wird gründlich durchgespült, was eine sehr tiefgehende Reinigung ermöglicht und auch hartnäckige Ablagerungen entfernt.

  • Diese Art der Reinigung ist besonders dann sinnvoll, wenn der Filter bereits stark verstopft ist und einfache Reinigungsmethoden nicht mehr ausreichen.

Es gibt auch Methoden, um den DPF reinigen zu können, ohne einen Ausbau vorzunehmen.

2. Dieselpartikelfilter freibrennen

  • Beim Freibrennen wird der Filter bei sehr hohen Temperaturen „ausgebrannt“, um die Partikelrückstände zu beseitigen. Dieser Vorgang erfolgt meist in einer speziellen Kammer und kann in der Werkstatt vorgenommen werden.

  • Das Freibrennen des DPFs ist eine intensive Reinigungsmethode und eignet sich besonders für Filter, die starke Ablagerungen aufweisen.

3. Dieselpartikelfilter freifahren (Regeneration durch Fahrt)

  • Diese Methode kann auch selbst durchgeführt werden und ist im Grunde genommen eine vorbeugende Maßnahme. Dabei wird der Motor bei konstanter, erhöhter  Drehzahl gefahren, wodurch der Filter auf Temperatur gebracht wird und Rußpartikel abbrennen. Diese Methode ist jedoch weniger gründlich und nur bedingt als komplette Reinigung geeignet.

  • Das Freifahren des DPFs führt naturgemäß zu einem erhöhten Schadstoffausstoß, einschließlich vermehrter Rußbildung. Dabei ist es wichtig, die spezifischen Vorgaben des Fahrzeugherstellers zu beachten, die in der Betriebsanleitung zu finden sind.

Tipp:

Bei eBay kannst du neben ganzen Motoren auch individuell passende Motorenteile fürs Auto kaufen.

Dieselpartikelfilter reinigen: Kosten in der Werkstatt

Die Kosten für das DPF-Reinigen richten sich nach der gewählten Reinigungsmethode und der jeweiligen Werkstatt. Sie liegen durchschnittlich zwischen 200 und 500 Euro und variieren je nach Region, Filtertyp sowie Verschmutzungsgrad.

Eine professionelle Reinigung erfordert zunächst eine Analyse des Filters, um den optimalen Reinigungsprozess zu bestimmen. Die höheren Kosten im Vergleich zu einer Selbstreinigung können sich langfristig auszahlen, da eine gründliche Reinigung den Filter länger funktionstüchtig hält und die Wahrscheinlichkeit kostspieliger Reparaturen verringert.

Vorteile der professionellen Reinigung

  • Sorgfältige und tiefgehende Reinigung durch spezielle Maschinen und Verfahren
  • Längere Lebensdauer des Filters durch regelmäßige Wartung
  • Reduzierte Reparaturkosten auf lange Sicht

Die verschiedenen Reinigungsmethoden bieten je nach Filterzustand und Budget individuelle Lösungen, die die Effizienz des Motors bewahren und Folgekosten reduzieren.

Fazit: Du solltest regelmäßig deinen Dieselpartikelfilter reinigen, um die Leistung deines Motors zu erhalten und unnötige Kosten zu vermeiden. Selbst wenn eine Selbstreinigung durch Freifahren eine kurzfristige Verbesserung bieten kann, ist eine professionelle Reinigung oft der nachhaltigere Weg. So bleibt der DPF länger funktionsfähig und dein Fahrzeug effizient und leistungsstark.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Kann man Motoröl mischen? Das solltest du wissen

Motoröl ist essenziell für die Schmierung und den Schutz deines Motors. Doch was passiert, wenn du verschiedene Ölsorten mischst?...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Benzinverbrauch berechnen: So geht’s einfach und schnell

Der Benzinverbrauch ist eine wichtige Information für Autofahrer*innen, besonders für die Planung langer Fahrten und um die Kosten...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Umweltplakette: Arten, Anforderungen und Erwerb

Mit der Einführung der Umweltzonen im Jahr 2008 verfolgt Deutschland das Ziel, die Luftqualität in Städten zu verbessern. Nur Fahr...