Ein LIQUI MOLY Mechaniker füllt LIQUI MOLY Motoröl in ein Fahrzeug

Vielleicht ist es Ihnen selbst schon passiert: Sie fahren gemütlich von A nach B, denken an nichts Besonderes und auf einmal ertönt ein Signalton zusammen mit einem leuchtenden Öllämpchen, das Ihnen sagt „Ölwechsel fällig“ oder „Motoröl nachfüllen“. Die Experten von LIQUI MOLY erklären Ihnen, was nun zu tun ist und worauf Sie achten müssen.

Zuallererst gilt es Ruhe zu bewahren. In der Regel ist eine Weiterfahrt zur nächsten Werkstatt oder Tankstelle ohne Probleme möglich. Wenn jedoch die rote Ölkontrolllampe angeht, sollte möglichst schnell gehandelt werden: „Weitere Entfernungen mit zu wenig Öl im Motor sollten keinesfalls zurückgelegt werden“, so David Kaiser, Leiter der Forschung und Entwicklung bei LIQUI MOLY. „Auf Dauer mit zu wenig Motoröl zu fahren, kann zu erheblichem Verschleiß, starker Überhitzung des Motorsystems oder auch zu schweren Motorschäden führen.“ Auch das Ölwechselintervall sollte nicht zu lang überschritten werden. In beiden Fällen kann das Motoröl seine Aufgaben nicht ordnungsgemäß erfüllen und schwerwiegende Motorprobleme sowie Schäden an Motorkomponenten können die Folge sein. Ein weiteres Risiko ist das Erlöschen der Fahrzeuggarantie bei überzogenen Ölwechselintervallen.

Warum muss Öl von Zeit zu Zeit überhaupt nachgefüllt und gewechselt werden?

Das Motoröl schmiert bekanntlich alle Teile im Motor – so auch Kolbenringe und Zylinderwand, wodurch immer auch etwas Motoröl mit in die Brennkammer gelangt und mit verbrannt wird. Das führt dazu, dass sich das Motoröl mit der Zeit verbraucht, der Ölstand nach und nach abnimmt und hin und wieder Öl nachgefüllt werden muss.

Durch die Reinigungsfunktion des Motoröls nimmt der Schmierstoff mit der Zeit außerdem Verbrennungsrückstände, Ablagerungen und metallischen Abrieb auf und transportiert diese zum Ölfilter. Diese Verunreinigungen, die Verdünnung mit Kraftstoff und Kondenswasser sowie die natürliche Ölalterung führen dazu, dass die Lebensdauer des Schmierstoffs begrenzt ist und dieser regelmäßig gewechselt werden muss.

Wenn Ölwechsel, dann richtig:

Ist der Ölwechsel fällig, empfiehlt der Schmierstoffexperte David Kaiser den Motor zusätzlich zu reinigen und vor Verschleiß zu schützen: „Beim Ölwechsel wird immer ein Teil der Verschmutzungen und Ablagerungen im Motor zurückbleiben und das Frischöl schnell wieder verschmutzen. Wir empfehlen daher grundsätzlich vor dem Ablassen des alten Öls, das Motorsystem mit Motor Clean zu spülen, um diese zu lösen.“ Die gelösten Rückstände werden anschließend mit dem Ablassen des Altöls entfernt und das neue Öl kann seine vollen Leistungseigenschaften entfalten. Um das Optimum an Schutz, Effizienz und Sparsamkeit zu gewährleisten, empfiehlt es sich abschließend, das Verschleißschutzadditiv Cera Tec dem Frischöl hinzuzugeben.

Cera Tec Ölwechsel

Was muss beim Kauf von Motoröl beachtet werden?

Ob zum Nachfüllen oder für den Ölwechsel: Es ist zwingend darauf zu achten, das richtige Motoröl für das jeweilige Fahrzeug zu verwenden! Denn Öl ist nicht gleich Öl, wie David Kaiser erklärt: „Jede Motorkonstruktion ist einzigartig, hat besondere Eigenschaften und dadurch auch spezielle Anforderungen an das Motoröl, welches diesen gerecht werden muss. Aus diesem Grund haben Öle auch unterschiedliche Formulierungen und Inhaltsstoffe, die dementsprechend entwickelt werden.“ Die Verwendung eines falschen Motoröls kann neben dem Verlust der Herstellergarantie zu verminderter Motorlebensdauer, übermäßigem Spritverbrauch, erhöhtem Pannenrisiko und teuren Motorschäden führen.

Um sicherzustellen, dass die richtigen Öle verwendet werden, erteilen Hersteller Freigaben für Öle, welche alle Anforderungen ihrer Spezifikationen erfüllen und in ihren Motoren verwendet werden dürfen. Dabei kommt es sowohl auf die Viskosität, also das Fließverhalten bei bestimmten Temperaturen, sowie weitere technische Eigenschaften des Öls an.

„Beim Kauf eines Motoröls ist daher vor allem auf die Herstellerfreigabe für das Fahrzeug zu achten“, sagt David Kaiser. „Nur vom Hersteller freigegebene Öle garantieren die optimale Funktion aller Aggregate, vollen Schutz und den Erhalt der Fahrzeuggarantie. Außerdem sollten qualitative Motoröle verwendet werden. Nicht nur, weil hochwertige Öle Reibung besonders gut reduzieren und den Wirkungsgrad maximieren. Sie dämmen außerdem den Kraftstoffverbrauch sowie die damit verbundenen Schadstoffemissionen ein und garantieren einen niedrigen Ölverbrauch.“

Motoröle von LIQUI MOLY

Die modernen Motoröle von LIQUI MOLY sind sowohl qualitativ hochwertig als auch von vielen Herstellern offiziell freigegeben. Häufig übertreffen sie dabei sogar die Herstellervorgaben.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Kann man Motoröl mischen? Das solltest du wissen

Motoröl ist essenziell für die Schmierung und den Schutz deines Motors. Doch was passiert, wenn du verschiedene Ölsorten mischst?...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Benzinverbrauch berechnen: So geht’s einfach und schnell

Der Benzinverbrauch ist eine wichtige Information für Autofahrer*innen, besonders für die Planung langer Fahrten und um die Kosten...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Umweltplakette: Arten, Anforderungen und Erwerb

Mit der Einführung der Umweltzonen im Jahr 2008 verfolgt Deutschland das Ziel, die Luftqualität in Städten zu verbessern. Nur Fahr...