
Die Reifen deines Fahrzeugs spielen eine zentrale Rolle, wenn es um Sicherheit im Straßenverkehr geht. Hat der Reifen eine zu geringe Profiltiefe, kann das folgenschwere Konsequenzen für dich und andere Verkehrsteilnehmende haben. Erfahre, wie der TWI an deinem Reifen dir helfen kann, die genaue Abnutzung zu erkennen und wann es an der Zeit ist, neue Autoreifen zu kaufen.
TWI-Reifen-Bedeutung: Was ist der TWI und warum ist er wichtig?
Die Abkürzung TWI steht für „Tread Wear Indicator“. Der TWI an deinem Reifen wird auch Abnutzungsanzeiger oder Verschleißanzeiger genannt. Dieser Profiltiefe-Indikator besteht aus kleinen Erhebungen im Reifenprofil, die anzeigen, wie stark der Pneu abgefahren ist. Mit TWI-Reifen kannst du die aktuelle Profiltiefe schnell und einfach ablesen. So weißt du genau, wann es an der Zeit ist, den Reifen zu wechseln.
Verlässliche Reifen sind das A und O beim Thema Fahrsicherheit: Ist das Profil deiner Reifen abgefahren, erhöht sich aufgrund der schlechteren Straßenlage die Unfallgefahr. Abgefahrene Reifen verlängern deinen Bremsweg, haben eine schlechtere Traktion und erhöhen das Aquaplaning-Risiko. Sind die Pneus besonders stark abgefahren, erhöht sich zudem die Gefahr, dass sie während der Fahrt platzen. Verwendest du TWI-Reifen, erhöht dies die Sicherheit auf der Straße und hilft dir, Unfällen vorzubeugen.
Wie lässt sich die Profiltiefe am Tread Wear Indicator ablesen?
Der TWI ist an sechs verschiedenen Stellen über den Reifen hinweg verteilt. An diesen sind seitlich die Buchstaben „TWI“ oder das jeweilige Markenlogo in den Reifen geprägt. Die TWI-Markierungen sind in Form von Stegen als deutlich sichtbare Erhebung im Profilgrund zu erkennen. Siehst du keinen Absatz mehr zwischen diesen Stegen und dem Reifenprofil – sind sie also gleich hoch – ist die Profiltiefe bereits geringer als vorgeschrieben.
TWI und Profiltiefe: Ein praktischer Leitfaden
In der Regel geben die Tread Wear Indicators die Profiltiefe in Millimetern an. Die in Deutschland und vielen anderen Ländern gültige Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern sollte nie unterschritten werden. Wann genau du deinen Reifen wechseln solltest, hängt jedoch auch von der Ausführung ab. Bei vielen Modellen sorgt eine Profiltiefe von drei bis vier Millimetern bereits für eine verminderte Bodenhaftung. Behalte deine Profiltiefe daher vor allem bei Schnee, Glätte oder Nässe im Blick.
Moderne Reifen verfügen inzwischen neben den normalen Abnutzungsindikatoren zusätzlich über einen Sommer-TWI oder einen Winter-TWI in ihrem Profil. Diese zusätzlichen Stege sind seitlich am Reifen gekennzeichnet – bei Sommerreifen mit einem Regentropfen, bei Winterreifen mit einer Schneeflocke. Sie zeigen bei Sommerreifen an, wann der Reifen bis auf drei Millimeter abgefahren ist, bei Winterreifen bis auf vier Millimeter.
Die Nutzung des TWI am Reifen hilft dir, vorausschauend zu planen: Prüfe die Profiltiefe deiner Reifen regelmäßig. So behältst du genau im Blick, wann es an der Zeit ist, neue Reifen zu kaufen und kannst die Kosten einplanen. Bei eBay kannst du übrigens eine große Auswahl an Kompletträdern und Ganzjahresreifen günstig kaufen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |