Ansicht auf einen Autoreifen mit Standplatten

Steht dein Auto über einen längeren Zeitraum an derselben Stelle, drückt das Fahrzeuggewicht einseitig auf die Laufflächen der Räder. Eine mögliche Folge davon ist der Standplatten. Im Folgenden erfährst du, wie Standplatten entstehen und was du tun kannst, um sie zu vermeiden.

Was ist ein Standplatten?

Wenn du dein Auto über einen langen Zeitraum nicht fährst, kann dies Standschäden zur Folge haben. Dazu gehört auch der sogenannte Standplatten. Das kann bereits nach ein paar Wochen passieren, denn aufgrund des Fahrzeuggewichts kann sich mit der Zeit das Gummi der Reifen verformen. Begünstigt wird dies durch zu hohe oder zu niedrige Temperaturen, bei denen die Elastizität des Materials beeinträchtigt wird.

Beim Fahren macht sich ein Standplatten durch eine holprige Fahrweise bemerkbar. Wenn der Reifen nur leicht verformt ist, erholt er sich bereits nach wenigen Kilometern. Bleibt das ungünstige Fahrverhalten jedoch weiterhin bestehen, hat der Reifen dauerhaft Schaden genommen und muss repariert oder ausgetauscht werden.

So vermeidest du einen Standplatten

Natürlich kann es hin und wieder mal vorkommen, dass du dein Auto über mehrere Tage, Wochen oder sogar Monate nicht nutzt. Um dabei einen Standschaden der Reifen zu vermeiden, gibt es bewährte Methoden, die du befolgen kannst:

  • Regelmäßige Bewegung des Fahrzeugs: Es ist ratsam, dein Auto – sofern möglich – mindestens alle vier Wochen zu bewegen. Es hilft auch schon, wenn es nur kurze Strecken sind. Dies verhindert, dass die Reifen zu lange an derselben Stelle stehen.

  • Reifendruck überprüfen: Halte den Druck deiner Autoreifen auf dem empfohlenen Niveau gemäß den Angaben des Fahrzeugherstellers. Vor allem bei Temperaturschwankungen solltest du den Reifendruck regelmäßig prüfen.

  • Fahrzeug aufbocken: Wenn dein Fahrzeug für längere Zeit stehen muss, ist die Verwendung von Reifenständern oder Hebeböcken sinnvoll, um die Reifen zu entlasten und den Druck zu verringern.

Wenn du diese Maßnahmen umsetzt, reduzierst du die Wahrscheinlichkeit von Standplatten. Beachte dabei, dass die spezifischen Bedingungen variieren können und die Faktoren von deinem Fahrzeugmodell und der Reifenart abhängen.

Das kannst du im Schadenfall tun: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Du hast dein Fahrzeug über eine längere Zeit stehen lassen und nun einen Standplatten an einem oder mehreren Reifen? Die folgenden Tipps helfen dir dabei, das Problem zu beheben:

  1. 1

    Langsam anfahren:

    Fahre mit deinem Auto eine kurze Strecke, um den Reifen nach längerer Standzeit wieder zu erwärmen und die Deformierung zu verringern.

  2. 2

    Luftdruck überprüfen:

    Prüfe den Luftdruck in den betroffenen Reifen. Fülle sie bei Bedarf auf den vom Hersteller empfohlenen Reifendruck auf.

  3. 3

    Reifendruckmonitor checken:

    Moderne Fahrzeuge sind in der Regel mit einem Reifendrucküberwachungssystem ausgestattet. Sofern vorhanden, kannst du dieses auf Warnungen überprüfen und die Einstellungen entsprechend anpassen.

Bleibt trotz der Maßnahmen das holprige Fahrgefühl bestehen, bekommst du den Standplatten möglicherweise nicht eigenhändig weg. In diesem Fall könnten bei deinem Reifen strukturelle Schäden vorliegen. Mit einer professionellen Beurteilung beim Fachbetrieb ist es möglich festzustellen, ob der Reifen repariert werden kann oder ausgetauscht werden muss.

Tipp:

Bei eBay findest du von Sommer- und Winterreifen bis zu Ganzjahresreifen den passenden Autoreifen für dein Fahrzeug.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Article image
#Reifen#Reifenreparatur

Achsvermessung als Grundlage für optimales Fahren

Eine Achsvermessung gibt Aufschluss darüber, ob dein Auto auch wirklich rund läuft. Sie hilft dir, unnötigen Reifenverschleiß zu v...

Article image
#Reifen#Reifenreparatur

Runflat-Reifen reparieren: Alles, was du wissen solltest

Ob du deine Runflat-Reifen reparieren solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel vom Grad der Beschädigung, der...

Article image
#Reifen#Reifenreparatur

Was ist Reifenverschleiß und wie reduziert man ihn?

Im Motorsport spielt er eine entscheidende Rolle, aber auch im Alltag ist er nicht zu vernachlässigen: der Reifenverschleiß. Aber...