Sicht auf einen geöffneten Motorraum

Früher waren fast alle Autos mit Benzin- oder Diesel-Saugmotoren ausgestattet. Heute sind diese Aggregate eher selten und finden sich zumeist in Sportwagen. Viele Autofans schwören aber immer noch auf einen Wagen mit Saugmotor – aber warum? Was macht das Fahren mit diesen Motoren so besonders? Erfahre alles Wissenswerte in diesem Beitrag.

Was ist ein Saugmotor und wie funktioniert er?

Ein Saugmotor saugt die Luft an, die er zum Verbrennen des Treibstoffs benötigt, und verdichtet diese nicht zusätzlich. Er besitzt also weder Kompressor noch Turbolader. Reine „Sauger“ sind technisch gesehen also einfacher aufgebaut. Sie verfügen im direkten Vergleich auch über weniger Leistung als Motoren mit Turbolader oder Kompressor. Ein 4-Takt-Saugmotor saugt durch den im Betrieb entstehenden Unterdruck im ersten Takt die Luft automatisch an.

Der Unterschied zwischen Saugmotor und Turbomotor besteht darin, dass letzterer die Luft verdichtet. So optimiert er den Füllgrad eines Motors. Das bedeutet, er beeinflusst, wie viel Luft mit wie viel Druck im Brennraum zur Verfügung gestellt wird.

Die Vorteile eines Saugmotors

Kleine Motoren, die mit Turbos aufgeladen werden, haben eine geringere Lebenserwartung als größere Saugmotoren mit gleicher Leistung, da die Belastung für den kleineren Turbomotor ungleich höher. Weitere Vorteile:

  • Geringe Wartung: Aufgrund seines einfachen technischen Aufbaus ist ein Saugmotor wartungsfreundlich.

  • Kein Turboloch: Ein Saugmotor besitzt kein sogenanntes „Turboloch“. Damit ist die Verzögerung zwischen dem Gasgeben und dem Einsetzen der Turbowirkung gemeint. Im Alltagsbetrieb ist ein solches Turboloch zu verschmerzen, auf Rennstrecken oder in Sportwagen aber ein echtes Ärgernis. Das Gas wird im Sauger linearer und unmittelbarer angenommen, dadurch fühlt sich das Fahren viel direkter an. Moderne Turbomotoren können das Turboloch durch verschiedene technische Lösungen aber weitestgehend vermeiden.

  • Besonderer Klang: Ein Aspekt, den vor allem Autol-Fans schätzen, ist der besondere Klang eines leistungsstarken Saugmotors. Bei Sportwagenmarken wie Ferrari und Porsche macht dies einen beträchtlichen Teil der Faszination aus.

Die Nachteile eines Saugmotors

Reine Saugmotoren arbeiten weniger effizient, da ihnen die Vorverdichtung durch einen Turbo oder Kompressor fehlt. Dadurch ist auch ihre Leistung geringer. Um dieselbe Leistung wie ein vergleichbarer Turbomotor zu erzielen, müssen sie größer sein und verbrauchen dadurch mehr Kraftstoff. Moderne Verbrauchsziele und Leistungserwartungen lassen sich mit reinen Saugmotoren daher vor allem bei preisbewussten Autos kaum noch erreichen.

Fazit zum Saugmotor

In den meisten modernen Fahrzeugen für den Alltagsgebrauch werden keine Saugmotoren mehr verbaut. Das liegt vor allem an ihrer geringeren Leistung und dem höheren Kraftstoffverbrauch. Im Rennsport spielen die Motoren jedoch ihre Stärken aus, da sie direkter ansprechen. Auch punkten sie mit einer geringen Wartung. Ob du dich für ein Fahrzeug mit Saugmotor oder Turbomotor entscheidest, hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab – wie so vieles beim Autofahren.

Tipp:

Benötigst du einzelne Motorenteile oder möchtest direkt einen neuen Motor kaufen, findest du bei eBay eine große Auswahl.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Kann man Motoröl mischen? Das solltest du wissen

Motoröl ist essenziell für die Schmierung und den Schutz deines Motors. Doch was passiert, wenn du verschiedene Ölsorten mischst?...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Benzinverbrauch berechnen: So geht’s einfach und schnell

Der Benzinverbrauch ist eine wichtige Information für Autofahrer*innen, besonders für die Planung langer Fahrten und um die Kosten...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Umweltplakette: Arten, Anforderungen und Erwerb

Mit der Einführung der Umweltzonen im Jahr 2008 verfolgt Deutschland das Ziel, die Luftqualität in Städten zu verbessern. Nur Fahr...