Ein Loch oder Riss im Reifen ist ärgerlich – aber meist kein Grund, ihn direkt durch einen neuen zu ersetzen. In der Regel lassen sich kleinere Undichtigkeiten gut reparieren. Wichtig zu wissen: Wer einen Reifen flicken möchte, muss diesen vulkanisieren, um eine Verbindung zwischen Füllmaterial und Reifen herzustellen. Erfahre im Folgenden mehr über den Prozess, die Möglichkeiten und die Kosten.

Was ist Vulkanisieren?

Reifen vulkanisieren ist ein chemischer Vorgang, der die Verbindung verschiedener Kautschukmoleküle miteinander ermöglicht. Die Vulkanisation passiert letztlich bereits in der Fertigung: Im Zuge des finalen Aushärtungsprozesses, bei dem die Reifen ihre endgültige Form erhalten, wird der Kautschuk in Gummi umgewandelt. Druck, Temperatur und Dauer sind dabei exakt vorgeschrieben. Durch die entstehende Vernetzung wird das Material elastisch und der Pneu erhält seine typischen Eigenschaften.

Bei der Reparatur von Reifen bezeichnet das Vulkanisieren hingegen einen bestimmten Arbeitsschritt. Hat dein Reifen ein Loch bekommen, muss dieses nach dem Flicken vulkanisiert werden. Dies ist wichtig, damit das Flickmaterial fest mit dem eigentlichen Pneu verbunden wird. Zu diesem Zweck wird ein Vulkanisationsmittel – eine Art Kleber – zugegeben, das anschließend erhitzt wird. Auf diese Weise verschmilzt der Gummistopfen mit dem Reifengummi und der Pneu kann keine Luft mehr verlieren. Daher wird Loch im Reifen immer mit anschließendem Vulkanisieren geflickt.

Was ist besser: Heißvulkanisieren oder Kaltvulkanisieren?

Man kann Reifen heißvulkanisieren oder kaltvulkanisieren. Beide Verfahren dienen der Herstellung oder der Reparatur von Gummi- und Elastomerprodukten. 

Heißvulkanisieren: Beim Heißvulkanisieren wird unter hohen Temperaturen und unter Druck vulkanisiert, üblicherweise in sogenannten Heizpressen. Die Methode bietet verschiedene Vor- und Nachteile:

+ qualitativ hochwertige Ergebnisse

- zeitaufwendiger Vorgang

- benötigt viel Energie

Kaltvulkanisieren: Beim Kaltvulkanisieren wird bei Raumtemperatur oder relativ niedrigen Temperaturen mithilfe von speziellen Klebstoffen oder Chemikalien vulkanisiert. Auch diese Variante hat ihre Vor- und Nachteile:

+ geringer Zeitaufwand

- günstige Methode

- weniger hochwertige Ergebnisse

Folglich ist heißes Vulkanisieren besser, wenn die Reifen eine lange Haltbarkeit erhalten sollen. Kaltvulkanisieren eignet sich hingegen eher für kleine Reparaturen oder vorübergehende Lösungen.

Wann ist das Reifenvulkanisieren erlaubt?

Nicht in allen Fällen ist eine Reparatur und das damit verbundene Vulkanisieren von Reifen erlaubt. Bei Löchern, die größer als 6 Millimeter sind, ist das Flicken grundsätzlich verboten. Das Risiko, dass der Autoreifen während der Fahrt platzt, ist schlicht zu hoch. Auch wenn durch den Luftverlust zu viele Schäden an den Seitenwänden entstanden sind, müssen neue Reifen her. Daneben empfehlen sich grundsätzlich neue Reifen, sobald das Gummi spröde wird oder der Pneu zu wenig Profil aufweist.

Eine weitere Einschränkung gilt für Hochgeschwindigkeitsreifen, bei denen das Sicherheitsrisiko ebenfalls zu hoch ist. Bis zu welcher Geschwindigkeit sich Reifen vulkanisieren lassen, wissen die Profis am besten. Generell gilt jedoch, dass bei einem Geschwindigkeitsindex V (bis 240 km/h), W (bis zu 270 km/h) oder Y (bis zu 300 km/h) besondere Vorsicht geboten ist.

Was kostet das Vulkanisieren von Reifen und welche Dauer muss ich einplanen?

Die Kosten für das Vulkanisieren von Reifen unterscheiden sich je nach Werkstatt und Verfahren. Grob kannst du jedoch davon ausgehen, dass die Reparatur eines einfachen Nagelloches etwa zwei Stunden dauert und rund 20 bis 25 Euro bei Kaltvulkanisation bzw. etwa 40 Euro bei Warm- oder Heißvulkanisation kostet. Beides ist günstiger, als einen neuen Reifen zu kaufen.

In eine Reparatur zu investieren ist darüber hinaus sinnvoll, wenn der betroffene Reifen noch relativ neu ist, noch nie repariert wurde und es sich um einen Standardreifen – also zum Beispiel keinen Hochgeschwindigkeitsreifen – handelt. Bei einem Neukauf gilt es ferner zu berücksichtigen, dass der zweite Reifen der Achse normalerweise ebenfalls ersetzt werden muss, was die Kosten weiter erhöht. Daneben kann es für das Vulkanisieren sprechen, wenn ein Ersatzreifen aktuell nicht verfügbar ist oder dein Budget überstrapazieren würde. Im Zweifelsfall kannst du bei eBay günstig neue Autoreifen, Felgen und Kompletträder kaufen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Article image
#Reifen#Reifenreparatur

Achsvermessung als Grundlage für optimales Fahren

Eine Achsvermessung gibt Aufschluss darüber, ob dein Auto auch wirklich rund läuft. Sie hilft dir, unnötigen Reifenverschleiß zu v...

Article image
#Reifen#Reifenreparatur

Standplatten: Die Folge langer Standzeiten

Steht dein Auto über einen längeren Zeitraum an derselben Stelle, drückt das Fahrzeuggewicht einseitig auf die Laufflächen der Räd...

Article image
#Reifen#Reifenreparatur

Runflat-Reifen reparieren: Alles, was du wissen solltest

Ob du deine Runflat-Reifen reparieren solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel vom Grad der Beschädigung, der...