
Eine mobile Wallbox ist ein transportables Ladegerät für E-Autos. Ihr größter Vorteil gegenüber fest installierten Wallboxen besteht darin, dass du sie überall hin mitnehmen kannst. Allerdings hat die mobile E-Auto-Ladestation auch Nachteile. Hier erfährst du, welche das sind, welche Alternativen es gibt und für welche Variante du dich entscheiden solltest.
Was macht die mobile Wallbox so praktisch?
Eine mobile Wallbox ist eine Ladelösung für Elektroautos, die du – im Gegensatz zu einer fest installierten Wallbox – transportieren und an verschiedenen Orten nutzen kannst, wie zum Beispiel zu Hause, am Arbeitsplatz oder auf Reisen. In der Regel schließt man das E-Auto-Ladegerät über eine Steckdose oder einen Adapter an das Stromnetz an und kann dann den Elektromotor des Fahrzeugs aufladen. Eine mobile Wallbox eignet sich für dich, wenn du ein E-Auto besitzt, aber keine feste Ladestation installieren kannst oder möchtest.
Welche Nachteile haben mobile Wallboxen?
Obwohl die transportable Wallbox viele Vorteile bietet, hat sie auch einige Nachteile. Beispielsweise ist ihre Ladeleistung oft geringer als bei der fest installierten Variante. Das bedeutet, dass der Ladevorgang länger dauern kann – insbesondere, wenn die mobile Wallbox lediglich an eine gewöhnliche Haushaltssteckdose angeschlossen ist. Zudem sind nicht alle mobilen Wallboxen mit allen Elektrofahrzeugen kompatibel. Und auch die Mobilität – der vermeintlich größte Vorteil – kann ein Nachteil sein, denn der Transport bedeutet zusätzlichen Aufwand.
Gibt es eine Alternative zur mobilen Wallbox?
Ja, es gibt sogar mehrere Alternativen zur mobilen Wallbox. Welche davon für dich persönlich in Frage kommt, hängt davon ab, wo und wie du dein E-Auto nutzt. Wichtige Faktoren sind beispielsweise, ob du Wert auf schnelles Aufladen legst, lange Strecken fährst oder in einer sonnigen Region lebst. Im Folgenden lernst du einige Alternativen zur mobilen Wallbox kennen:
- Haushaltssteckdose: Wer keine mobile Wallbox nutzen möchte, kann sein Elektrofahrzeug an eine herkömmliche Haushaltssteckdose anschließen und aufladen. Allerdings ist die Ladeleistung geringer als bei einer Wallbox, was zu längeren Ladezeiten führen kann.
- Öffentliche Ladestationen: In vielen Städten und Gemeinden gibt es öffentliche Ladestationen, an denen du dein E-Auto aufladen kannst. Diese sind leistungsstärker als eine Haushaltssteckdose, aber die Verfügbarkeit variiert je nach Standort und Auslastung.
- Schnellladestationen: Schnellladestationen sind spezielle Ladestationen, die eine höhere Ladeleistung als herkömmliche Ladestationen bieten und das Elektrofahrzeug in kurzer Zeit aufladen. Allerdings sind sie nicht so weit verbreitet wie herkömmliche Ladestationen und können mitunter höhere Kosten bei der Nutzung bedeuten.
- Photovoltaik-Anlagen: Eine weitere, sehr nachhaltige Alternative ist die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen. Hierbei wird die Energie direkt aus der Sonne gewonnen und entweder direkt ins Fahrzeug eingespeist oder in einer Batterie zwischengespeichert. Vorausgesetzt wird hierbei eine entsprechende Installation an einem fixen Ort. Zudem solltest du beachten, dass die Ergebnisse stark wetterabhängig sind und du in dunklen Jahreszeiten eventuell nicht genügend Strom über die PV-Anlage generieren kannst. In diesem Fall greift deine hauseigene Wallbox auf das Stromnetz zurück.
Stationäre oder transportable Wallbox – Wie entscheide ich richtig?
Ob du besser eine stationäre Wallbox oder eine mobile Ladestation wählst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Um zu entscheiden, welcher Typ zu dir passt, stelle dir daher folgende Fragen:
- Wie wichtig ist dir Flexibilität?
- Welche Ladeleistung benötigst du?
- Hast du Platz für eine stationäre Wallbox?
- Sind dir zusätzliche Funktionen wichtig?
- Über welches Budget verfügst du?
Ist dir vor allem Flexibilität wichtig, spricht das für eine transportable Wallbox. Die stationäre Variante bietet im Gegenzug eine höhere Ladeleistung – benötigt allerdings auch einen Standort für die Installation. Muss die Ladestation nicht extra installiert werden, ist dies günstiger. Eine Wallbox, die transportabel ist, kostet außerdem meist weniger, da sie nicht so viele technische Komponenten enthält. Stationäre Ladestationen sind hingegen oft mit zusätzlichen praktischen Funktionen wie Smart-Home-Integration, WLAN-Konnektivität oder Abrechnungsmöglichkeiten ausgestattet.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |