
Heckklappendämpfer sorgen dafür, dass sich die Kofferraumklappe leicht öffnen und sicher oben halten lässt. Doch mit der Zeit können sie verschleißen. Ein Wechsel ist dann oft unvermeidlich, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. Doch woran erkennst du, dass die Heckklappendämpfer defekt sind? Welche Kosten kommen auf dich zu? Und wie kannst du sie selbst wechseln?
Was sind Heckklappendämpfer und wie funktionieren sie?
Heckklappendämpfer, auch Gasfedern genannt, sind kleine, aber wichtige Bauteile im Auto. Sie bestehen aus einer gasgefüllten Feder, die die Klappe sanft öffnet und in Position hält. Beim Schließen wird das Gas im Inneren komprimiert und speichert die Energie für das nächste Öffnen.
Die Gasfeder sorgt also nicht nur für Komfort, sondern verhindert auch, dass die Heckklappe unkontrolliert nach unten fällt. Gerade bei größeren Fahrzeugen oder SUVs sind sie unerlässlich, um das Gewicht der Klappe auszugleichen.
Wann und warum müssen Heckklappendämpfer gewechselt werden?
Mit der Zeit verlieren die Dämpfer an Druck. Das erkennst du daran, dass:
- die Heckklappe nicht mehr von allein offen bleibt,
- sie nur mit Kraftaufwand hochgedrückt werden kann,
- die Klappe unkontrolliert herunterfällt.
Besonders bei niedrigen Temperaturen kann sich der Verschleiß bemerkbar machen. Wer sich nicht frühzeitig um den Austausch kümmert, riskiert Unfälle und Beschädigungen am Fahrzeug.
Anleitung: Heckklappendämpfer wechseln – So geht’s
Der Wechsel der Gasfedern ist in den meisten Fällen unkompliziert. Folgende Werkzeuge und Materialien benötigst du:
- Neue Heckklappendämpfer (passend zum Fahrzeugmodell)
- Einen flachen Schraubenzieher
- Arbeitshandschuhe für besseren Halt
1. Fahrzeug sichern
Stelle das Fahrzeug auf eine ebene Fläche. Öffne die Heckklappe vollständig und sichere sie mit einer Stütze, damit sie nicht herunterfällt.
2. Alte Dämpfer entfernen
An beiden Enden der Heckklappendämpfer befinden sich kleine Metallclips, die du mit einem Schraubendreher vorsichtig lösen kannst. Sobald ein Clip gelöst ist, lässt sich der Dämpfer einfach von der Kugelkopfbefestigung abziehen.
3. Neue Dämpfer einsetzen
Stecke die neuen Heckklappendämpfer auf die Kugelköpfe. In der Regel rasten sie von selbst ein. Falls nötig, drücke die Metallclips leicht an, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
4. Funktion prüfen
Lasse die Stütze los und teste, ob sich die Heckklappe leicht öffnen und schließen lässt. Falls erforderlich, überprüfe den Sitz der neuen Dämpfer.
Die gesamte Prozedur dauert nur wenige Minuten und kann mit etwas handwerklichem Geschick problemlos selbst durchgeführt werden.
Kosten und Tipps für den Wechsel der Heckklappendämpfer
Die Kosten für den Austausch der Heckklappendämpfer hängen vom Fahrzeugmodell und der gewählten Qualität ab. Für die meisten Modelle liegen die Preise für ein Set zwischen 20 und 60 Euro. Werkstätten berechnen zusätzlich Arbeitskosten von rund 50 bis 100 Euro.
Spartipps:
- Der Wechsel ist einfach und kann selbst durchgeführt werden.
- Markenfreie Ersatzteile sind oft günstiger, haben aber nicht immer die gleiche Lebensdauer.
- Bei Fahrzeugen mit elektrisch öffnender Heckklappe ist ein Werkstattbesuch ratsam.
Defekte Heckklappendämpfer beeinträchtigen die Sicherheit und den Komfort beim Öffnen der Heckklappe. Der Wechsel ist bei den meisten Fahrzeugen unkompliziert und kann mit wenigen Handgriffen erledigt werden. Wer selbst Hand anlegt, spart sich die Werkstattkosten und sorgt dafür, dass der Kofferraum wieder mühelos geöffnet werden kann.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |