
Solltest du auf der Suche nach Blinkerflüssigkeit für dein Auto sein, können wir dich beruhigen. Denn: Blinkerflüssigkeit gibt es nicht. Angeblich soll die Blinkerflüssigkeit dazu dienen, dass deine Blinker funktionieren. Im Internet lassen sich zahlreiche Hinweise dafür finden, dass die Blinkerflüssigkeit regelmäßig nachgefüllt werden sollte, damit dein Auto beim Abbiegen blinkt. Doch das Produkt ist ein Running Gag, der in der Autoszene schon seit Jahren bekannt ist und sich in den sozialen Medien rasant verbreitet hat.
Warum braucht dein Auto keine Blinkerflüssigkeit?
Sind die Blinker deines Autos defekt, ist das Nachfüllen von Blinkerflüssigkeit keine Hilfe. Ganz im Gegenteil: Bei der Beleuchtung deines Fahrzeugs ist Flüssigkeit fehl am Platz. Denn die Blinker deines Autos benötigen keine Blinkerflüssigkeit, sondern laufen mit Strom. Sollte dein Blinker defekt sein, liegt das also eher an einem beschädigten Kabel, einem Wackelkontakt oder einer kaputten Blinkerleuchte. In diesem Fall solltest du schnellstmöglich eine Werkstatt aufsuchen oder den Blinker selbst reparieren.
So wird der Witz zur Blinkerflüssigkeit verwendet
Woher der Witz tatsächlich kommt, ist nicht überliefert. Doch sucht man online nach „Blinkerflüssigkeit nachfüllen”, erhält man zahlreiche DIY-Videos, Angebote für Blinkerflüssigkeit und Anleitungen, wie diese nachzufüllen sei. Den Hinweis, dass es sich dabei um einen Witz handelt, sucht man meist vergeblich. Insbesondere diejenigen, die sich mit Autos nicht auskennen, können schnell Opfer des Blinkerflüssigkeits-Witzes und verwirrt werden.
- Personen, die wenig Ahnung von Autos haben, werden gerne von ihren Partner*innen zur Tankstelle geschickt, um Blinkerflüssigkeit nachzufüllen.
- Einige Händler bieten Blinkerflüssigkeit als Scherzartikel an, indem sie leere Behälter mit der Aufschrift „Blinkerflüssigkeit” verkaufen.
- Autofahrer*innen, die bei einem Spurwechsel oder beim Abbiegen vergessen zu blinken, wird gerne nachgesagt, dass sie versäumt haben, die Blinkerflüssigkeit nachzufüllen.
- Vor allem Azubis in Kfz-Werkstätten werden auf den Arm genommen und erhalten den Auftrag, die Blinkerflüssigkeit zu wechseln.
Blinker defekt: Was tun?
Hast du bemerkt, dass einer deiner Blinker defekt ist, wird es keine Hilfe sein, Blinkerflüssigkeit aufzufüllen. Und mit einem kaputten Blinker besteht die Gefahr, dass der nachfolgende Straßenverkehr nicht mit einem Spurwechsel oder dem Abbiegen deines Autos rechnet. Wer im Straßenverkehr nicht blinkt, riskiert sogar ein Verwarnungsgeld in Höhe von zehn Euro. Du solltest also schnellstmöglich eine Werkstatt aufsuchen und das Problem beheben lassen. Möchtest du den Blinker deines Autos selbst reparieren, findest du dafür auf eBay eine große Auswahl neuer LED-Blinker und weiterer Blinkleuchten für dein Auto.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |