
Der farblose Bremsenreiniger ist auch unter dem Namen „Teilereiniger“ bekannt. Das Reinigungsmittel ist dabei für mehr als nur die Reinigung von Bremsen und Bremsenteilen geeignet. In diesem Artikel erfährst du, wofür du Bremsenreiniger sonst noch verwenden kannst und was du bei der Nutzung unbedingt beachten solltest.
Was ist Bremsenreiniger und wofür wird er verwendet?
Bremsenreiniger wird hauptsächlich dafür eingesetzt, um Metallteile und metallische Oberflächen zu reinigen und zu entfetten. Er entfernt Öle, Fette, Harze, Teer und Staub. Das Reinigungsmittel eignet sich dabei sowohl zur Reinigung der Bremsen, als auch für die Pflege des Motorraums und des Unterbodens. Nach der Anwendung verdunstet es übrigens rückstandsfrei.
Bremsenreiniger: Inhaltsstoffe und ihre Eigenschaften
Hauptbestandteil von Bremsenreinigern sind Kohlenwasserstoffe. Sie werden entweder in Form von niedrig siedenden Aliphaten oder höher siedenden Kohlenwasserstoffen eingesetzt. Sie enthalten zusätzlich Aromaten, beispielsweise Benzol, Toluol oder Xylole. Die Zusammensetzung hat vor allem lipophile Eigenschaften – diese eignen sich perfekt, um fettlösliche Öle, Wachse oder Schmierstoffe zu entfernen. Weitere Inhaltsstoffe von Bremsenreinigern sind Lösungsmittel wie Aceton, Isopropanol und Ethanol, die auch nicht fettlösliche Stoffe lösen können.
Eine Frage der Sicherheit: Ist Bremsenreiniger giftig?
Bremsenreiniger ist äußerst gesundheitsschädlich. Bei der Anwendung solltest du deshalb stets die Sicherheitshinweise auf dem Etikett beachten. Generell gilt:
- Er reizt deine Augen, Haut und Atemwege. Trage bei der Anwendung unbedingt Handschuhe und eine Schutzbrille und am besten auch eine Atemmaske.
- Wende ihn nur in gut belüfteten oder offenen Räumen an. Bist du dir nicht sicher, ob ein Raum ausreichend belüftet ist, verzichte auf die Anwendung.
- Achte bei der Benutzung im Freien auf trockene Wetterbedingungen. Nutze den Reiniger nur an einem windgeschützten Ort.
- Bremsenreiniger ist hochentzündlich und umweltschädlich – lagere ihn an einem für Dritte unzugänglichen, kühlen Ort, der dauerhaft vor hohen Temperaturen geschützt ist.
- Die Dosen müssen fachgerecht entsorgt werden – etwa bei deinem örtlichen Recyclinghof.
- Beachte immer die genauen Herstellerangaben auf den Produkten, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
- Achte beim Verwenden darauf, überschüssige oder bei der Behandlung abfließende Mengen (etwa unterhalb des Fahrzeuges) aufzufangen und ebenfalls fachgerecht zu entsorgen.
Praktische Anwendungstipps für Auto und mehr
Bremsenreiniger eignet sich nicht nur für die Reinigung deiner Bremsen. Er ist vielseitig einsetzbar. Hier erfährst du, wofür du ihn sonst noch nutzen kannst und wie du ihn richtig anwendest.
Was kann man mit Bremsenreiniger reinigen?
Öle, Staub und Straßenschmutz lagern sich im Laufe der Zeit auf allen möglichen Fahrzeugteilen ab. Eine regelmäßige Reinigung dieser Teile stellt sicher, dass dein Fahrzeug zuverlässig funktioniert und für deine Sicherheit gesorgt ist. Bremsenreiniger ist dabei nicht nur für dein Auto geeignet. Du kannst ihn für Folgendes nutzen:
- Fahrzeugteile reinigen: Neben den Bremsscheiben kannst du auch die Kupplung, den Vergaser, das Getriebe und den Motor mit ihm säubern.
- Vorbereitung von Klebeflächen: Dank seiner starken Reinigungskraft kannst du mit ihm auch Klebeflächen gründlich reinigen.
- Maschinen säubern: Setze ihn ein, um Maschinenteile zu warten und zu entfetten.
- Vielseitig einsetzbarer Oberflächenreiniger: Vor allem metallische Oberflächen lassen sich mit ihm gut von Schmutz befreien.
- Reinigung stromführender Teile: Auch hier sorgt Bremsenreiniger für Sauberkeit. Bitte schalte den Strom vor der Reinigung ab und warte danach mindestens 15 Minuten, bevor du ihn wieder einschaltest.
Wie benutzt du Bremsenreiniger richtig?
So wendest du Bremsenreiniger richtig an:
- Trage ihn auf die zu reinigenden Gegenstände oder Oberflächen auf. Sprühe ihn so lange auf, bis die Verunreinigungen verschwunden sind.
- Sind die Ablagerungen besonders schwer zu entfernen, nutzt du eine Bürste oder – für kleinere Teile – einen Pinsel, um Rückstände zu vermeiden.
- Nach erfolgreicher Anwendung musst du die gereinigten Teile nicht mit Wasser abspülen. Der Reiniger verdunstet rückstandslos.
- Ist er verdunstet, kannst du die gereinigten Teile und Flächen bei Bedarf direkt weiter behandeln.
- Da Bremsenreiniger auch Schmiermittel vollständig entfernt, solltest du prüfen, ob du dieses eventuell erneut auf die gereinigten Teile auftragen musst, bevor sie wieder zum Einsatz kommen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |