Detailansicht auf einen Benzinmotor außerhalb des Motorraums

Einer der am häufigsten verwendeten Motortypen in Pkws, Motorrädern oder leichten Nutzfahrzeugen ist der Benzinmotor – auch als Ottomotor bekannt. Seinen Namen trägt er in Anlehnung an seinen Erfinder Nicolaus August Otto. Im Folgenden erfährst du mehr über die Funktionsweise des Benzinmotors. Lies außerdem mehr über die Effizienz, den Wirkungsgrad sowie die Lebensdauer von Benzinmotoren.

Der Benzinmotor: Aufbau und Funktion

Zu den Verbrennungsmotoren gehört neben dem Dieselmotor auch der Benzinmotor. Er spielt eine entscheidende Rolle in der Automobilindustrie und ist für die Fortbewegung von Millionen von Fahrzeugen verantwortlich. Der Benzinmotor wandelt die im Kraftstoff enthaltene chemische Energie mit möglichst großem Wirkungsgrad und geringem Schadstoffausstoß in mechanische Energie um.

Aufbau des Benzinmotors

  • Zylinder: Der Benzinmotor besteht aus mehreren Zylindern, die in einer Reihe oder einem V-Muster angeordnet sein können. In den einzelnen Zylindern findet der Verbrennungsprozess statt.

  • Kolben: Jeder Zylinder enthält einen Kolben, der sich auf und ab bewegt. Er ist mit der Kurbelwelle verbunden, welche die linearen Bewegungen in rotierende Bewegungen umwandelt.

  • Kurbelwelle: Die Kurbelwelle wandelt die Bewegung der Kolben in eine Drehbewegung um. Diese wird dann an die Antriebswelle oder das Getriebe weitergeleitet, um das Fahrzeug anzutreiben.

  • Ventile: Jeder Zylinder hat Einlass- und Auslassventile, die den Eintritt von Luft und Kraftstoff in den Zylinder sowie den Abfluss der Abgase aus dem Zylinder regeln.

  • Zündkerzen: Die Zündkerzen sind elektrische Bauteile, die den Funken erzeugen, der die Luft-Kraftstoff-Mischung im Zylinder zündet.

Funktion des Benzinmotors

  1. Ansaugtakt: Während des ersten Ansaugtakts öffnen sich die Einlassventile. Der Kolben bewegt sich nach unten und ermöglicht, dass ein Benzin-Luftgemisch in den Zylinder strömt.

  2. Kompressionstakt: Das Benzin-Luftgemisch wird komprimiert, indem sich die Einlassventile schließen und sich der Kolben nach oben bewegt. So erhöhen sich Temperatur und Druck im Zylinder.

  3. Arbeitstakt: Ein Zündfunken, den die Zündkerze erzeugt, entzündet das Kraftstoff-Luftgemisch. Die Verbrennung sorgt für einen explosionsartigen Druckanstieg, der den Kolben nach unten drückt und die Kurbelwelle antreibt.

  4. Auspufftakt: Nachdem sich die Auslassventile öffnen, wird der Kolben erneut nach oben bewegt, um die verbrannten Abgase aus dem Zylinder abzulassen.

Wirkungsgrad und Effizienz des Benzinmotors

Zur Bewertung der Leistungsfähigkeit eines Benzinmotors sind Wirkungsgrad und Effizienz wichtige Aspekte. Der Wirkungsgrad beschreibt, wie gut der Motor die thermische Energie in mechanische Arbeit umsetzt, nachdem die Verbrennung stattgefunden hat. Demnach bedeutet ein hoher Wirkungsgrad, dass der Benzinmotor effizient arbeitet.

Die Effizienz des Motors wird danach gemessen, dass mit einer bestimmten Menge an zugeführtem Kraftstoff eine maximale Leistung erzeugt wird. So bedeutet eine hohe Effizienz, dass der Benzinmotor weniger Kraftstoff benötigt, um die gleiche Menge an Arbeit zu leisten.

Beachte:

Der Wirkungsgrad und die Effizienz hängen sowohl von der Konstruktion als auch von vielen anderen Faktoren, wie der Fahrweise, dem Fahrzeuggewicht und den Reifen deines Autos ab.

Lebensdauer und Beständigkeit

Wenn du dein benzinbetriebenes Fahrzeug regelmäßig wartest und verantwortungsbewusst fährst, kann ein Benzinmotor über Jahre und viele Kilometer zuverlässig laufen. Weitere Faktoren beeinflussen die Lebensdauer und Beständigkeit von Benzinmotoren:

  • Konstruktion: Die Qualität der eingebauten Materialien und die Bauweise spielen eine entscheidende Rolle. So verlängern hochwertige Werkstoffe und präzise Fertigungstechniken die Lebensdauer.

  • Fahrweise: Wenn du dein Auto oft für Kurzstrecken benutzt und nicht richtig warm fährst, kann das deinen Benzinmotor stärker beanspruchen und die Lebensdauer verkürzen. Gleiches gilt, wenn du oft mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs bist. Nutze für deinen beanspruchten Motor daher stets ausreichend und hochwertiges Schmiermittel.

  • Kühlung: Achte darauf, dass das Kühlsystem deines Autos funktioniert und ausreichend Kühlflüssigkeit vorhanden ist. Eine Überhitzung kann dem Motor schaden.

Die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit von Benzinmotoren hängen ebenso vom Fahrzeughersteller und Modell ab. Für eine längere Lebensdauer berücksichtige für den Betrieb des Motors die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers und halte die vorgegebenen Wartungsintervalle ein.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Kann man Motoröl mischen? Das solltest du wissen

Motoröl ist essenziell für die Schmierung und den Schutz deines Motors. Doch was passiert, wenn du verschiedene Ölsorten mischst?...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Benzinverbrauch berechnen: So geht’s einfach und schnell

Der Benzinverbrauch ist eine wichtige Information für Autofahrer*innen, besonders für die Planung langer Fahrten und um die Kosten...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Umweltplakette: Arten, Anforderungen und Erwerb

Mit der Einführung der Umweltzonen im Jahr 2008 verfolgt Deutschland das Ziel, die Luftqualität in Städten zu verbessern. Nur Fahr...