Detailaufnahme einer Hand, die den Automatik-Schalthebel im Autoinnenraum bedient.

Automatik oder Schaltung – diese Frage beschäftigt viele Autofahrer*innen. Jede Getriebeart bietet eigene Vor- und Nachteile, die je nach Fahrstil und Anwendungszweck mehr ins Gewicht fallen. In diesem Artikel erfährst du, welche Unterschiede es gibt, wann Automatik oder Schaltgetriebe vorteilhaft sind und auf welche Kosten du dich bei der Anschaffung und der Wartung einstellen kannst.

Unterschiedliche Führerscheine für Automatik und Schaltgetriebe

Um ein Auto mit Schaltgetriebe zu fahren, wird ein herkömmlicher Führerschein der Klasse B benötigt. Entscheidest du dich jedoch dafür, die Prüfung auf einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe abzulegen, erhältst du einen Führerschein mit einer Einschränkung: Er erlaubt dir nur das Fahren von Automatikfahrzeugen. Diese Regelung kann bei späterem Fahrzeugwechsel relevant sein.

Ein herkömmlicher Führerschein der Klasse B hingegen erlaubt das Fahren beider Getriebetypen und bietet somit mehr Flexibilität. Hier lohnt es sich zu überlegen, ob du langfristig ein Fahrzeug mit Automatik oder Schaltung bevorzugst, bevor du den Führerschein machst.

Was ist sparsamer: Automatik oder Schaltgetriebe?

Ein häufiges Argument für das Schaltgetriebe war lange Zeit der geringere Spritverbrauch. Moderne Automatikgetriebe sind heute oft ebenso sparsam – vor allem in Fahrzeugen mit mehreren Gängen und optimierter Steuerung. Schaltgetriebe ermöglichen eine gezielte Gangwahl, was in bestimmten Situationen, besonders auf Landstraßen oder im hügeligen Gelände, sparsamer sein kann. Automatikgetriebe sind vor allem im Stadtverkehr vorteilhaft, da sie dem Fahrer oder der Fahrerin das häufige Kuppeln und Schalten abnehmen und so eine gleichmäßige Fahrweise fördern, die ebenfalls Kraftstoff spart.

Wann ist ein Automatikgetriebe sinnvoll?

Ein Automatikgetriebe zeigt seine Vorteile vor allem in folgenden Situationen:

  • Stadtverkehr: Das häufige Anhalten und Anfahren wird komfortabler, da das Getriebe selbständig schaltet.
  • Komfort: Besonders auf langen Strecken bietet das Automatikgetriebe einen hohen Fahrkomfort, da die Schaltarbeit entfällt.
  • Winter: Automatikgetriebe sind oft besser im Winter, da sie sanfter anfahren und so ein Durchdrehen der Räder reduzieren.

Warum Elektroautos mit Automatikgetrieben ausgestattet sind

Elektroautos sind fast ausschließlich mit Automatikgetrieben ausgestattet. E-Autos verfügen über Elektromotoren, die eine kontinuierliche Leistung ohne Schaltvorgänge bieten. Dadurch entfällt das herkömmliche Schalten und es entsteht ein ruhiges, gleichmäßiges Fahrgefühl. Der Vorteil: Die Effizienz eines Elektromotors ist unabhängig von einem Getriebe mit vielen Gängen, sodass das Fahrzeug sanft beschleunigt wird.

Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bieten E-Autos eine lineare Beschleunigung ohne Unterbrechung, was besonders im Stadtverkehr als angenehm empfunden wird. Auch die Umwelt profitiert, da die Effizienz des E-Motors insgesamt höher ist.

Kosten im Vergleich: Automatik vs. Schaltung

Der Preisunterschied zwischen Fahrzeugen mit Automatik- und Schaltgetriebe ist oft beträchtlich. In der Regel sind Fahrzeuge mit Automatikgetriebe in der Anschaffung teurer. 

Bei Schaltgetrieben ist die Wartung meist günstiger, da der Aufbau simpler ist und Teile wie Kupplung oder Getriebe günstiger zu ersetzen sind. Für preisbewusste Fahrer*innen ist das Schaltgetriebe oft die bessere Wahl, da es meist eine Serienausstattung und kostengünstiger in der Anschaffung ist. In den vergangenen Jahren sind jedoch die Unterschiede geringer geworden, da Automatikgetriebe mittlerweile als Standard in vielen Fahrzeugklassen gelten.

Fazit: Automatik oder Schaltung – Welche Wahl passt zu dir?

Die Wahl zwischen Automatik und Schaltung hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Während Automatikgetriebe besonders im Stadtverkehr und bei Elektrofahrzeugen Vorteile bieten, sind Schaltgetriebe oft robuster und günstiger in der Wartung. Bei der Entscheidung spielen also sowohl die Kosten als auch die Einsatzbedingungen eine Rolle. Überlege daher genau, was dir auf lange Sicht wichtig ist.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Motor Aufbau

Saugrohrdrucksensor: Funktion, Symptome und Wartung

Der auch als MAP-Sensor bekannte Saugrohrdrucksensor ist ein wichtiger Bestandteil moderner Fahrzeuge. Seine Aufgabe besteht darin...

Article image
#Motor#Motor Aufbau

Ladedrucksensor defekt: Symptome erkennen und handeln

Er ist ein zentrales Element in der Motorsteuerung moderner Fahrzeuge: der Ladedrucksensor. Wenn er defekt ist, kann das die Leist...

Article image
#Motor#Motor Aufbau

Zylinderkopfdichtung defekt: Was du wissen musst

Die Zylinderkopfdichtung gehört zu den wichtigsten Bestandteilen eines Motors. Sie sorgt dafür, dass der Motor ordnungsgemäß funkt...