Offene Tankklappe mit Diesel- und AdBlue-Deckel

AdBlue ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Dieselmotoren, der eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Emissionen spielt. Doch was genau ist AdBlue und warum ist es so wichtig? Wie und wo kannst du AdBlue tanken? In diesem Ratgeber erhältst du alle nötigen Informationen, von der Funktionsweise bis hin zu praktischen Tipps, wie du AdBlue sicher nachfüllst und mögliche Fehler vermeidest.

Was ist AdBlue?

AdBlue ist eine flüssige Harnstofflösung, die zur Reduzierung von Stickoxiden in den Abgasen von Fahrzeugen mit Dieselmotor verwendet wird. Es wird in das Abgasreinigungssystem des Fahrzeugs eingespritzt, wo es mit den Schadstoffen reagiert und diese in harmlose Bestandteile wie Stickstoff und Wasser umwandelt. AdBlue ist ein wesentlicher Bestandteil der SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction), die in modernen Dieselfahrzeugen eingesetzt wird. Diese Technologie trägt maßgeblich dazu bei, die Umweltbelastung durch Stickoxide zu reduzieren und sicherzustellen, dass die Emissionen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

Wo kann man AdBlue tanken?

AdBlue ist an vielen Tankstellen erhältlich. Du kannst es entweder an speziellen AdBlue-Zapfsäulen tanken oder in Kanistern erwerben. Der Vorteil der Zapfsäulen ist, dass das AdBlue direkt in den dafür vorgesehenen Tank des Fahrzeugs eingefüllt wird und man nicht mit einem Trichter oder ähnlichen Hilfsmitteln arbeiten muss. Der Zapfhahn ist in der Regel mit einem blauen Symbol gekennzeichnet, um eine Verwechslung mit Diesel zu verhindern. Alternativ bieten viele Tankstellen, Baumärkte sowie Online-Shops AdBlue in Kanistern mit eigenen Einfüllstutzen an, die du selbst nachfüllen kannst.

AdBlue-Zapfsäulen sind mittlerweile an vielen Tankstellen zu finden, und die Zahl nimmt weiter zu. Einige Automobilhersteller ermöglichen es sogar, Lkw-AdBlue-Zapfsäulen für Pkws zu nutzen. Dabei ist Vorsicht geboten, da die höhere Durchflussgeschwindigkeit von Lkw-Zapfsäulen zu ungewollten Verschüttungen führen kann. Eine gute Übersicht von Tankstellen mit AdBlue-Zapfsäulen bietet beispielsweise die Website Clever Tanken.

Wie viel und wie oft AdBlue tanken?

Der AdBlue-Verbrauch eines Fahrzeugs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Fahrzeugtyp, den Fahrbedingungen sowie der Fahrweise. Im Durchschnitt verbrauchen moderne Dieselfahrzeuge etwa 1 bis 2 Liter AdBlue pro 1.000 Kilometer, was bedeutet, dass du alle 2.000 bis 3.000 Kilometer nachfüllen musst. Es gibt jedoch auch Fahrzeuge mit einem größeren AdBlue-Tank, die bis zu 15.000 Kilometer mit einer Befüllung auskommen können, abhängig vom Verbrauch und der Nutzung. Die genaue Menge kannst du im Handbuch deines Fahrzeugs nachlesen. In der Regel gibt dein Fahrzeug eine Warnung aus, wenn der AdBlue-Tank fast leer ist, damit du rechtzeitig nachfüllen kannst.

AdBlue nachfüllen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Nachfüllen von AdBlue ist ein einfacher Prozess, aber du solltest einige grundlegende Dinge beachten:

  1. 1

    Vorbereitung:

    Stelle sicher, dass dein Fahrzeug ausgeschaltet und der Motor abgekühlt ist. Der AdBlue-Tankdeckel befindet sich meist in der Nähe des Diesel-Tanks und ist oft mit einem blauen Symbol gekennzeichnet.

  2. 2

    AdBlue einfüllen:

    Wenn du an einer Zapfsäule tankst, stecke den Zapfhahn in den AdBlue-Tank und fülle ihn bis zum gewünschten Füllstand. Vermeide es, den Tank zu überfüllen.

  3. 3

    Kanister verwenden:

    Wenn du AdBlue aus einem Kanister nachfüllst, öffne den Deckel des Kanisters und gieße vorsichtig AdBlue in den Tank. Achte darauf, keine Verschüttungen zu verursachen, da AdBlue Rückstände hinterlassen kann.

  4. 4

    Kontrolle:

    Überprüfe nach dem Nachfüllen den Füllstand, um sicherzustellen, dass du genug AdBlue für die nächste Fahrt zur Verfügung hast. Schließe den Tankdeckel sicher und starte deine Fahrt.

Sicherheitshinweise im Umgang mit AdBlue

AdBlue ist grundsätzlich ungefährlich, dennoch gibt es einige Sicherheitsaspekte, die du beachten solltest:

  • Kontakt vermeiden: AdBlue ist nicht giftig, aber der direkte Kontakt mit Haut und Augen sollte vermieden werden. Falls AdBlue in die Augen gelangt, spüle sie sofort mit Wasser aus.

  • Lagerung: Bewahre AdBlue an einem kühlen, trockenen Ort auf und achte darauf, dass es nicht einfriert, da dies die Wirkung beeinträchtigen kann.

  • Verschüttungen: Wenn AdBlue auf die Karosserie oder den Lack gelangt, solltest du es sofort mit Wasser abspülen, da es Rückstände hinterlassen kann.

AdBlue leer – was nun?

Wenn der AdBlue-Tank bald leer ist, gibt dein Fahrzeug in der Regel mit entsprechendem Vorlauf eine Warnmeldung aus. Wenn du weiterhin fährst, ohne nachzufüllen, kann das Fahrzeug in den Notbetrieb gehen und sich nicht mehr starten lassen. Dies liegt daran, dass das System sicherstellen muss, dass die Emissionsvorgaben eingehalten werden. In extremen Fällen kann das Fahrzeug bei leerem AdBlue-Tank nicht mehr starten. Daher ist es entscheidend, den Füllstand regelmäßig zu überprüfen und AdBlue früh genug nachzufüllen. Zusätzlich sollten auch weitere Wartungsmaßnahmen zur Fahrzeugpflege berücksichtigt werden, wie das regelmäßige Überprüfen von Verschleißteilen, wie etwa Zündkerzen, oder das rechtzeitige Nachfüllen von Motoröl.

Fehlbetankung von AdBlue: Was solltest du jetzt tun?

Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass AdBlue mit Diesel verwechselt wird (aufgrund der unterschiedlichen Einfüllstutzen), kann es bei älteren Fahrzeugen ohne Fehlbetankungsschutz zu einer Verwechslung kommen. In diesem Fall ist es entscheidend, den Fehler rechtzeitig zu erkennen und dann konsequent zu handeln, was etwa bedeutet, keinesfalls die Zündung des Fahrzeuges einzuschalten, bis der Tank gereinigt wurde.
Wenn die Zündung noch nicht eingeschaltet wurde, reicht in der Regel eine gründliche Reinigung des Tanks. Wurde jedoch bereits die Zündung eingeschaltet, könnte AdBlue in das empfindliche Einspritzsystem gelangen, was zu teuren Schäden führen kann.

AdBlue ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Dieselfahrzeuge und trägt entscheidend zur Reduzierung von Emissionen bei. Das Nachfüllen ist einfach, aber es ist wichtig, den AdBlue-Tank regelmäßig zu überprüfen und rechtzeitig nachzufüllen. Wenn du die richtigen Vorsichtsmaßnahmen triffst und beim Umgang mit AdBlue sorgfältig bist, kannst du sicherstellen, dass dein Fahrzeug optimal funktioniert und die Umwelt nicht unnötig belastet wird.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Kann man Motoröl mischen? Das solltest du wissen

Motoröl ist essenziell für die Schmierung und den Schutz deines Motors. Doch was passiert, wenn du verschiedene Ölsorten mischst?...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Benzinverbrauch berechnen: So geht’s einfach und schnell

Der Benzinverbrauch ist eine wichtige Information für Autofahrer*innen, besonders für die Planung langer Fahrten und um die Kosten...

Article image
#Motor#Verbrennungsmotor

Umweltplakette: Arten, Anforderungen und Erwerb

Mit der Einführung der Umweltzonen im Jahr 2008 verfolgt Deutschland das Ziel, die Luftqualität in Städten zu verbessern. Nur Fahr...