Aufnahme, wie eine Person eine abnehmbare Anhängerkupplung an einem Auto montiert

Eine abnehmbare Anhängerkupplung bietet Flexibilität und Komfort. Doch wann musst du sie eigentlich abnehmen? In diesem Artikel erfährst du, in welchen Fällen das vorgeschrieben ist und welche Rechte und Pflichten du dabei hast.

Wann musst du die abnehmbare Anhängerkupplung abnehmen?

Die Tatsache, dass sie nur bei Bedarf genutzt wird, macht eine abnehmbare Anhängerkupplung sehr praktisch. Es gibt jedoch Situationen, in denen es gesetzlich vorgeschrieben ist, die Anhängerkupplung zu entfernen. Dies kann unter anderem aus Gründen der Verkehrssicherheit oder der Fahrzeugnutzung notwendig sein.

Die abnehmbare Anhängerkupplung musst du in folgenden Fällen abnehmen:

  • Kein Anhänger im Einsatz: Sobald du ohne Anhänger fährst und die Kupplung nicht benötigst, solltest du sie abnehmen. Grund dafür ist, dass die Anhängerkupplung bei einem Unfall oder Auffahrunfall das Verletzungsrisiko für andere Verkehrsteilnehmer*innen erhöhen kann.

  • Fahrzeugsicht beeinträchtigt: Wenn die Kupplung die Sicht auf das Kennzeichen oder die Rückleuchten deines Autos beeinträchtigt, musst du sie abnehmen. Die freie Sicht auf diese Elemente ist gesetzlich vorgeschrieben.

  • Keine zugelassene Verwendung: In einigen Fällen kann die Anhängerkupplung nicht mit anderen Fahrzeugteilen kompatibel sein, was eine Entfernung erforderlich macht.

Wann darf die abnehmbare Anhängerkupplung am Fahrzeug bleiben?

Es gibt auch Situationen, in denen du die Anhängerkupplung nicht zwingend abnehmen musst. Hierbei spielen vor allem praktische Aspekte eine Rolle. Wenn du etwa regelmäßig mit einem Anhänger unterwegs bist, kannst du dir das ständige Abnehmen und Anbringen ersparen. Es gibt jedoch einige Bedingungen, die erfüllt sein müssen:

  • Die Sicht auf das Kennzeichen ist nicht behindert: Solange die Kupplung die Sicht auf das Kennzeichen und die Rückleuchten nicht beeinträchtigt, gibt es keine Pflicht, sie abzunehmen.

  • Kein erheblicher Überstand: Die Kupplung darf nicht weit über das Fahrzeug hinausragen und sollte keine Gefahr für Fußgänger*innen oder andere Fahrzeuge darstellen.

  • Regelmäßige Nutzung: Wenn du die Anhängerkupplung häufig benutzt, etwa für berufliche Zwecke, kann es sinnvoll sein, sie am Auto befestigt zu lassen.

  • Diebstahl: Wenn die abnehmbare Anhängerkupplung nicht durch ein Schloss am Fahrzeug gesichert ist (was bei den meisten neueren Modellen der Fall ist), kann es sein, dass sie gestohlen wird. 

Es ist jedoch wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob die Anhängerkupplung ordnungsgemäß gesichert ist und keine Gefahr im Straßenverkehr darstellt.

Rechte und Pflichten bei der Nutzung einer abnehmbaren Anhängerkupplung

Wenn du eine abnehmbare Anhängerkupplung verwendest, gelten bestimmte Rechte und Pflichten, die du kennen solltest. Diese betreffen vor allem die Verkehrssicherheit und den ordnungsgemäßen Gebrauch deines Fahrzeugs.

  • Pflicht zur Abnahme bei Gefährdung: Wenn deine Anhängerkupplung das Risiko für andere Verkehrsteilnehmer*innen erhöht, etwa durch eine Beschädigung oder falsche Befestigung, musst du sie abnehmen.

  • Überprüfung der Befestigung: Du bist dazu verpflichtet, regelmäßig zu überprüfen, ob die Kupplung sicher befestigt ist. Eine schlecht gesicherte Anhängerkupplung kann im Straßenverkehr gefährlich werden.

  • Schutz anderer Verkehrsteilnehmer*innen: Es ist wichtig, dass du als Fahrer*in die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer*innen im Blick hast. Eine abnehmbare Anhängerkupplung kann im Ernstfall mehr Schaden anrichten als eine fest verbaute Kupplung, weshalb die Abnahme in bestimmten Fällen wichtig ist.

Tipp:

Um noch mehr für die Verkehrssicherheit beizutragen, solltest du auch deinen Anhänger regelmäßig warten. Bei eBay kannst du nicht nur Anhängerkupplung-Ersatzteile, sondern auch Rücklichter für den Auto-Anhänger und einzelnes Anhängerzubehör kaufen.

Ob du deine abnehmbare Anhängerkupplung abnehmen musst oder nicht, hängt von der Nutzung und der Verkehrssituation ab. Sobald du ohne Anhänger unterwegs bist und die Kupplung die Sicht auf wichtige Fahrzeugteile behindert, bist du verpflichtet, sie abzunehmen. Bei regelmäßiger Nutzung und unter Berücksichtigung der Sicherheit kannst du sie jedoch am Fahrzeug befestigt lassen. Achte dabei immer auf die ordnungsgemäße Sicherung der Kupplung und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Autoteile#Anhängerkupplung

Anhänger anmelden: Alles, was du wissen musst

Einen Anhänger anmelden ist notwendig, bevor du ihn auf der Straße nutzen darfst. Dabei gibt es verschiedene Anforderungen zu beac...

Article image
#Autoteile#Anhängerkupplung

Wie lange darf ein Anhänger parken? Die wichtigsten Regelungen

Anhänger sind äußerst praktisch, wenn es um den Transport von Gütern oder Ausrüstung geht. Doch viele Fahrzeughalter*innen fragen...

Article image
#Autoteile#Anhängerkupplung

TÜV beim Anhänger überzogen: Was nun?

Wenn der TÜV für deinen Anhänger überzogen ist, stellt sich die Frage, welche Kosten und andere Konsequenzen auf dich zukommen. In...