
Wenn die Temperaturen milder werden, denken viele daran, ihre Autoreifen zu wechseln. Damit du sicher auf der Straße unterwegs bist, ist der richtige Reifensatz essenziell. Sommerreifen zeichnen sich durch eine spezielle Gummimischung und Profilgestaltung aus. Sie sorgt bei höheren Temperaturen für eine bessere Bodenhaftung und kürzere Bremswege. Dies ist besonders auf trockenen Straßen von Vorteil, aber auch die Nasslaufeigenschaften von Sommerreifen sind auf die Witterungsverhältnisse abgestimmt. Ab wann du auf Sommerreifen wechseln solltest, liest du in diesem Beitrag.
Sommerreifen: Vorschrift in Deutschland?
Gemäß den Bestimmungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) sind Autofahrer*innen dazu verpflichtet, mit der korrekten, der Situation auf der Straße angepassten Bereifung am Straßenverkehr teilzunehmen. Das heißt, dass der Zeitpunkt des Sommerreifenwechsels nicht ausschlaggebend ist. Vielmehr ist die Profiltiefe von Bedeutung. Diese sollte mindestens 1,6 Millimeter betragen – empfohlen werden jedoch 3 Millimeter.
Wirst du bei einer Kontrolle mit weniger als 1,6 Millimetern Profiltiefe erwischt, droht dir ein Bußgeld. Denn eine zu geringe Profiltiefe kann die Verkehrssicherheit deines Fahrzeuges beeinträchtigen. Daher ist es ratsam, nicht bis zum letzten Augenblick zu warten, bis du neue Reifen kaufst. Bei eBay findest du eine große Auswahl an Sommerreifen.
Ab wann auf Sommerreifen wechseln – eine Faustregel
Von O bis O: Eine Faustregel besagt, dass man von Ostern bis Oktober Sommerreifen nutzen sollte. In der Zeit von Oktober bis Ostern sollte man hingegen auf Winterreifen umsteigen. Aber lässt sich diese Regel wirklich so anwenden? Denn der Zeitpunkt des Osterfestes variiert von Jahr zu Jahr. Ausschlaggebend sind die Außentemperaturen und tatsächlichen Witterungsverhältnisse.
Ist das Osterfest früher im Jahr, kann die 7-Grad-Grenze als nützlicher Anhaltspunkt dienen, um zu entscheiden, welche Reifen angemessen sind. Wenn die Außentemperatur dauerhaft über 7 Grad liegt, ist die Zeit gekommen, Sommerreifen aufzuziehen. Wenn eine durchschnittliche Tagestemperatur unter 7 Grad erwartet wird und Nachtfrost möglich ist, solltest du hingegen weiter mit Winterreifen fahren.
Sommerreifen: Welchen Einfluss hat die Temperatur auf ihre Leistung?
Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit von Sommerreifen. Diese Reifenart wurde speziell entwickelt, um bei hohen Temperaturen optimale Leistung zu erbringen. Ihre Eigenschaften sind auf das warme Wetter und gegebenenfalls nasse, aber nicht matschige oder verschneite Straßenbedingungen zugeschnitten.
- Idealer Temperaturbereich: Sommerreifen entfalten ihre beste Leistung in der Regel bei Temperaturen über 7 Grad Celsius. Sobald die Temperaturen steigen und sich im wärmeren Bereich bewegen, können Sommerreifen ihr volles Potenzial entfalten. So ermöglichen sie eine ausgezeichnete Bodenhaftung, ein präzises Lenkverhalten und verkürzte Bremswege.
- Effiziente Nutzung: Sommerreifen können bis zu einer Temperatur von etwa 40 Grad Celsius effizient genutzt werden. Bis dahin behalten sie ihre optimale Haftung und Stabilität. Jedoch solltest du bei sehr hohen Temperaturen darauf achten, dass die Reifen nicht überhitzen und den Luftdruck regelmäßig überprüfen. So stellst du die maximale Lebensdauer und Leistung der Reifen sicher.
Bei der Frage, ab wann du Sommerreifen aufziehen solltest, ist es daher wichtig, die Temperatur und die individuellen Straßenbedingungen zu berücksichtigen. So holst du die beste Leistung aus deinen Pneus für die warme Jahreszeit heraus.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |