
Du weißt nicht genau, welche Hardware-Komponenten auf deinem PC verbaut sind? Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese Informationen ganz einfach selbst herauszufinden. Hier erfährst du, was notwendig ist, um deine PC-Hardware auslesen zu können und wie du dabei in Windows, macOS oder Linux Schritt für Schritt vorgehst.
Ganz einfach: Hardware-Komponenten auslesen unter Windows
Nutzt du als Betriebssystem Windows, benötigst du keine zusätzliche Software. Denn Windows hat ein Bordmittel, mit dem du die verbaute PC-Hardware auslesen kannst. In den Systeminformationen kannst du ganz einfach ablesen, welche Hardware-Komponenten in deinem Rechner stecken – beispielsweise wenn du wissen möchtest, wie viel Arbeitsspeicher (RAM) der PC hat oder welches Mainboard und welcher Prozessor verbaut ist. Auch Informationen zu Grafikkarten, Netzwerk- und Audiokomponenten sowie der BIOS-Version findest du hier. Du rufst die Informationen ganz einfach mit Hilfe des Windows-Befehls „msinfo32“ auf.
Und so funktioniert es Schritt für Schritt:
In wenigen Schritten: MacBook-Hardware-Komponenten auslesen
Wie Geräte mit Windows bringen auch MacBooks von Apple eine einfache Möglichkeit mit, sich die PC-Specs anzeigen zu lassen. Je nach macOS-Version kann sich der Weg dorthin leicht unterscheiden, ungefähr gehst du aber so vor:
Welche Hardware hat dein PC? So wird sie unter Linux angezeigt
Auch Linux bringt ein Bordmittel mit, das dem Auslesen deiner Hardware-Komponenten dient. So öffnest du das integrierte Programm:
Alternative: PC-Hardware auslesen mit Zusatzsoftware
Als Alternative zu den Bordmitteln der Betriebssysteme gibt es auch verschiedene Software anderer Anbieter. Diese sind meist ebenfalls nur für bestimmte Betriebssysteme nutzbar, manchmal auch nur für bestimmte Versionen. Nutze für den Download vertrauenswürdige Plattformen und beachte die dort gegebenen Sicherheitshinweise
Diese Tools zeigen deine PC-Hardware an:
- HWiNFO32: ein kostenloses Programm für Windows
- CPU-Z: ein kostenloses Programm für Windows
- Mactracker: ein kostenloses Programm für macOS, nur auf Englisch
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |