Das Gehäuse eines PCs ist geöffnet. Ein Mann sieht und fasst hinein.

Du weißt nicht genau, welche Hardware-Komponenten auf deinem PC verbaut sind? Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese Informationen ganz einfach selbst herauszufinden. Hier erfährst du, was notwendig ist, um deine PC-Hardware auslesen zu können und wie du dabei in Windows, macOS oder Linux Schritt für Schritt vorgehst.

Ganz einfach: Hardware-Komponenten auslesen unter Windows

Nutzt du als Betriebssystem Windows, benötigst du keine zusätzliche Software. Denn Windows hat ein Bordmittel, mit dem du die verbaute PC-Hardware auslesen kannst. In den Systeminformationen kannst du ganz einfach ablesen, welche Hardware-Komponenten in deinem Rechner stecken – beispielsweise wenn du wissen möchtest, wie viel Arbeitsspeicher (RAM) der PC hat oder welches Mainboard und welcher Prozessor verbaut ist. Auch Informationen zu Grafikkarten, Netzwerk- und Audiokomponenten sowie der BIOS-Version findest du hier. Du rufst die Informationen ganz einfach mit Hilfe des Windows-Befehls „msinfo32“ auf.

Und so funktioniert es Schritt für Schritt:

  1. 1

    Befehl „Ausführen” öffnen:

    Drücke gleichzeitig die Windows-Taste und „R“, sodass sich der Befehl „Ausführen“ öffnet.

  2. 2

    Systeminformation öffnen:

    Gib den Befehl „msinfo32“ ein und bestätige mit einem Klick auf „OK“. Die Systeminformation sollte sich öffnen.

  3. 3

    Systemübersicht öffnen:

    In der ersten Rubrik „Systemübersicht“ kannst du bereits viele grundlegende Informationen zu deiner PC-Hardware ablesen, beispielsweise zum Mainboard.

  4. 4

    Komponenten überprüfen:

    Navigiere zur Rubrik „Komponenten“, um Informationen zu weiteren eingebauten Hardware-Komponenten deines PCs sowie angeschlossenen Geräten wie Drucker oder Monitor zu finden. Klicke neben den einzelnen Unterpunkten jeweils auf „+“, um einzelne Komponenten und weitere Informationen zu sehen.

  5. 5

    Treiber überprüfen:

    Möchtest du auch Informationen zu den zugehörigen Treibern überprüfen, gehe zur Rubrik „Softwareumgebung“.

In wenigen Schritten: MacBook-Hardware-Komponenten auslesen

Wie Geräte mit Windows bringen auch MacBooks von Apple eine einfache Möglichkeit mit, sich die PC-Specs anzeigen zu lassen. Je nach macOS-Version kann sich der Weg dorthin leicht unterscheiden, ungefähr gehst du aber so vor:

  1. 1

    Informationen über Mac aufrufen:

    Klicke in der Menüleiste auf das Apple-Symbol und wähle die Option „Über diesen Mac“.

  2. 2

    Weitere Informationen über Systembericht einholen:

    Hier erhältst du bereits erste Informationen zu deinem MacBook, beispielsweise zu Prozessor und Grafikkarte. Klicke dann auf „Systembericht“. Ist eine solche Option nicht direkt vorhanden, musst du eventuell vorher auf „Weitere Informationen“ oder einen ähnlichen Punkt klicken.

  3. 3

    Informationen zu Hardware-Komponenten einholen:

    In der Rubrik „Hardware“ findest du viele Informationen zu den Hardware-Komponenten. Eventuell musst du zu einem der Unterpunkte navigieren, um die gewünschte Information zu finden. Auch Informationen zum „Netzwerk“ oder der „Software“ erhältst du hier.

Welche Hardware hat dein PC? So wird sie unter Linux angezeigt

Auch Linux bringt ein Bordmittel mit, das dem Auslesen deiner Hardware-Komponenten dient. So öffnest du das integrierte Programm:

  1. 1

    Terminal öffnen:

    Öffne das Terminal mit der Tastenkombination „Strg“ + „Alt“ + „T“.

  2. 2

    Befehl eingeben:

    Gib den Befehl „sudo lshw -short“ ein und bestätige diesen wenn notwendig mit deinem Passwort. (Alternativ nutze den Befehl „sudo lshw“ für noch detailliertere Informationen.)

  3. 3

    Nach Informationen suchen:

    Suche nach den gewünschten Informationen. Sie werden dir Zeile für Zeile angezeigt.

Alternative: PC-Hardware auslesen mit Zusatzsoftware

Als Alternative zu den Bordmitteln der Betriebssysteme gibt es auch verschiedene Software anderer Anbieter. Diese sind meist ebenfalls nur für bestimmte Betriebssysteme nutzbar, manchmal auch nur für bestimmte Versionen. Nutze für den Download vertrauenswürdige Plattformen und beachte die dort gegebenen Sicherheitshinweise

Diese Tools zeigen deine PC-Hardware an:

  • HWiNFO32: ein kostenloses Programm für Windows
  • CPU-Z: ein kostenloses Programm für Windows
  • Mactracker: ein kostenloses Programm für macOS, nur auf Englisch

Tipp:

Du möchtest Komponenten austauschen, beispielsweise um deinen PC schneller zu machen? Bei eBay findest du nicht nur Laptops von Marken wie Apple, Asus oder Lenovo, sondern auch PC-Teile wie Prozessoren und Grafikkarten zum günstigen Preis.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Computer#PC

PC booten: Was es bedeutet und wie es funktioniert

Das Booten eines PCs ist der erste Schritt, um deinen Computer in Betrieb zu nehmen. Dabei wird das Betriebssystem geladen und der...

Article image
#Computer#PC

PC findet WLAN nicht: Was du tun kannst

Dein PC erkennt dein WLAN nicht und du stehst vor einem Verbindungsproblem? Keine Sorge, solche Schwierigkeiten lassen sich meist...

Article image
#Computer#PC

Daten von Laptop zu Laptop übertragen: So geht’s einfach und sicher

Die Übertragung von Daten und Programmen beim Wechsel auf einen neuen Laptop kann eine Herausforderung sein, vor allem, wenn man a...