Auf weniger technikbegeisterte Menschen kann der Aufbau eines Computers äußerst komplex wirken. Doch auch für Laien kann es sehr interessant sein, die Bestandteile eines Computers zu kennen und welche Aufgaben diese jeweils übernehmen. Hier erfährst du mehr über die wesentlichen Bauteile und wie sie zusammenarbeiten.
Die wichtigsten Bestandteile des Computers
Im Detail unterscheidet sich der Aufbau eines Computers je nach Modell, doch grundsätzlich ist das Innenleben in der Regel gleich. So verfügen alle modernen Computer über einen Prozessor (CPU), einen Arbeitsspeicher (RAM), eine Festplatte oder einen SSD, eine Grafikkarte, einen Systembus und ein Mother- bzw. Mainboard. Hinzu kommen verschiedene Anschlüsse und Komponenten zur Stromversorgung. All diese PC-Teile werden Hardware genannt. Die Bezeichnung Hardware schließt aber auch Ausgabegeräte wie Monitor und Drucker sowie Eingabegeräte wie Tastatur, Maus und Scanner mit ein.
Einfach erklärt: Wie ein Computer aufgebaut ist und funktioniert
Die Teile im Inneren des Computers ermöglichen im Zusammenspiel, dass der Computer reibungslos funktioniert. So kannst du dir Aufbau und Funktion des Computers ungefähr vorstellen:
- Motherboard oder Mainboard: Als Motherboard beziehungsweise Mainboard wird die Hauptplatine deines Computers bezeichnet. Alle Komponenten deines Rechners wie der Prozessor oder der Arbeitsspeicher sind auf ihm montiert. Zudem befinden sich auf dem Motherboard Steckplätze für Sound-, Netzwerk- oder Grafikkarten.
- Festplatte oder SSD: Für das dauerhafte Speichern des Betriebssystems sowie deiner Daten ist die Festplatte oder ein Solid State Drive, kurz SSD, zuständig. Während die klassische Festplatte Daten mithilfe eines Schreibkopfs und Magnetismus auf rotierende Platten schreibt, arbeiten die modernen SSDs mit elektronischen Schreibvorgängen. So wird nicht nur das Schreiben der Daten beschleunigt, sondern auch der Zugriff auf sie.
- CPU oder Prozessor: Die Central Processing Unit, kurz CPU, ist das Rechen- und Steuerzentrum deines Computers. Dieser sogenannte Prozessor führt Rechenoperationen durch und steuert die einzelnen Komponenten deines Computers. CPUs können sehr warm werden und verfügen über eine eigene Kühlung.
- Arbeitsspeicher oder RAM: RAM steht kurz für „Random Access Memory“. Hierbei handelt es sich um den auf dem Mainboard integrierten Arbeitsspeicher deines Computers. Er speichert Daten nicht dauerhaft, sondern nur für kurze Zeit während ihrer Verarbeitung.
- Der Systembus: Bei früheren Geräten wurden die einzelnen Komponenten des Computers durch den Systembus miteinander verbunden. Heute wird diese Verbindung meist als „Motherboard-Bus“ oder „Bus“ bezeichnet. Zusätzlich gibt es bei modernen Computern je nach Systemarchitektur mittlerweile spezifische Busse wie den Front Side Bus (FSB) oder das Direct Media Interface.
- Die Grafikkarte: Die Grafikkarte wandelt die Daten des Prozessors in Bildpunkte (Pixel) um und leitet sie an das jeweilige Ausgabegerät weiter – zum Beispiel einen Monitor oder einen Projektor. Dieser Grafikchip ist oftmals mit dem Prozessor auf dem Motherboard installiert. Viele Computer bieten die Möglichkeit, eine zusätzliche Grafikkarte mit einem leistungsstarken Grafikprozessor, auch Graphics Processing Unit (GPU) genannt, zu installieren.