Eine Nahaufnahme einer Person, die den Power-Button eines Laptops drückt

Das Booten eines PCs ist der erste Schritt, um deinen Computer in Betrieb zu nehmen. Dabei wird das Betriebssystem geladen und der PC für die Nutzung vorbereitet. Doch was, wenn Probleme auftreten oder du den PC von einem USB-Stick oder einer CD starten möchtest? In diesem Beitrag erklären wir dir nicht nur, was der Begriff „Booten“ bedeutet, sondern geben dir auch leicht verständliche Anleitungen zu verschiedenen Boot-Optionen. Zudem zeigen wir dir, was du tun kannst, wenn dein PC nicht wie gewünscht hochfährt, und geben dir praktische Tipps, um den Bootvorgang zu optimieren.

Was bedeutet „Booten” beim PC?

Booten bezeichnet den Prozess, bei dem dein Computer von einer ausgeschalteten in einen betriebsbereiten Zustand übergeht. Beim Booten wird das Betriebssystem geladen, damit du den PC benutzen kannst. Dieser Prozess kann von verschiedenen Quellen wie der Festplatte, einem USB-Stick oder einer CD erfolgen. Wenn du den PC startest, prüft er als Erstes die Hardware, bevor er das Betriebssystem lädt.

PC von USB booten: So funktioniert's

Manchmal musst du deinen PC von einem USB-Stick booten, zum Beispiel, um ein neues Betriebssystem zu installieren oder eine Reparatur durchzuführen. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. 1

    USB-Stick vorbereiten:

    Stelle sicher, dass der USB-Stick ein bootfähiges Betriebssystem wie z. B. die Installationsdateien von Windows 10 enthält.

  2. 2

    USB-Stick anschließen:

    Stecke den vorbereiteten USB-Stick in den entsprechenden Anschluss des PCs, den du booten möchtest.

  3. 3

    Boot-Menü öffnen:

    Drücke während des PC-Starts die entsprechende Taste, z. B. „F12“, „Esc“ oder „Del“, um das Boot-Menü aufzurufen (abhängig vom Hersteller).

  4. 4

    USB-Stick auswählen:

    Wähle im Boot-Menü den USB-Stick als primäres Startlaufwerk aus.

  5. 5

    PC starten:

    Der PC bootet nun vom USB-Stick, und du kannst mit der Installation oder Reparatur beginnen.

PC von CD booten: So geht's

Ähnlich wie beim Booten von USB-Stick kannst du deinen PC auch von einer CD oder DVD booten. Wenn du eine Installations-Disk oder eine Reparatur-CD hast, gehe folgendermaßen vor:

  1. 1

    CD/DVD einlegen:

    Lege die CD oder DVD in das Laufwerk ein.

  2. 2

    Boot-Menü aufrufen:

    Drücke beim Starten die entsprechende Taste für das Boot-Menü (z. B. „F12“).

  3. 3

    CD/DVD auswählen:

    Wähle die CD oder DVD als Startlaufwerk aus.

Was tun, wenn der PC beim Booten hängen bleibt?

Es kann frustrierend sein, wenn dein PC beim Booten hängen bleibt. In diesem Fall gibt es einige Dinge, die du überprüfen kannst:

  • Festplatte überprüfen: Stelle sicher, dass keine Sektoren defekt sind oder Probleme mit der Festplatte vorliegen.

  • Peripheriegeräte entfernen: Manchmal verursacht ein angeschlossenes Gerät wie eine externe Festplatte oder Tastatur Probleme. Entferne alle nicht benötigten Geräte und versuche erneut zu booten.

  • Speicher überprüfen: Ein defekter RAM-Speicher kann ebenfalls Boot-Probleme verursachen. Um den Arbeitsspeicher zu überprüfen, kannst du entweder ein diagnostisches Tool verwenden, das von einem bootfähigen Medium gestartet wird, oder bei Unsicherheiten eine fachkundige Person oder einen IT-Service um Unterstützung bitten. So kann der Arbeitsspeicher professionell getestet und eventuelle Fehler behoben werden.

Falls der PC immer noch hängt, kannst du mit einer Windows-Installations-DVD oder einem USB-Stick versuchen, die Reparaturfunktionen zu nutzen.

PC erkennt die Tastatur nicht beim Booten: Was tun?

Wenn dein PC beim Booten die Tastatur nicht erkennt, kann das an mehreren Dingen liegen:

  • USB-Anschluss wechseln: Versuche, die Tastatur an einen anderen USB-Anschluss anzuschließen, idealerweise an einen USB 2.0-Anschluss.

  • Tastatur im BIOS aktivieren: Öffne das BIOS, indem du während des Startvorgangs die entsprechende Taste drückst (oft „F2“, „Entf“ oder „Esc“ – je nach Hersteller). Suche im BIOS-Menü nach Einstellungen zu den USB-Ports oder der Tastaturunterstützung (oft unter „Peripherals“ oder „Advanced Settings“ zu finden). Stelle sicher, dass die Option zur Aktivierung der USB-Ports oder „Legacy USB Support“ eingeschaltet ist. Speichere die Änderungen und starte den PC neu. Wenn du unsicher bist, kann dir die Anleitung des Mainboard-Herstellers weiterhelfen.

  • Treiber aktualisieren: Falls der Fehler nach dem Starten von Windows auftritt, versuche, die USB-Treiber zu aktualisieren.

PC schneller booten: Tipps und Tricks

Wenn du merkst, dass dein PC länger zum Booten braucht als gewöhnlich, gibt es einige einfache Methoden, um ihn schneller hochzufahren:

  • Autostart-Programme reduzieren: Deaktiviere unnötige Programme, die beim Start automatisch geladen werden.

  • Festplatte defragmentieren: Bei HDD-Festplatten hilft es, die Daten neu zu ordnen, um den Bootvorgang zu beschleunigen.

  • Schnellstart aktivieren: Windows 10 bietet eine Schnellstartfunktion, die den Bootvorgang beschleunigt, indem der PC im Ruhezustand statt komplett herunterzufahren bleibt.

  • SSD verwenden: Eine SSD (Solid State Drive) sorgt für wesentlich schnellere Bootzeiten im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten.

Das Booten eines PCs ist der grundlegende Schritt, um den Computer startklar zu machen. Ob es darum geht, von einem USB-Stick oder einer CD zu booten, oder um typische Probleme wie Hänger beim Start oder eine nicht erkannte Tastatur – mit den richtigen Vorgehensweisen lassen sich viele Hindernisse leicht bewältigen. Optimierungen wie das Deaktivieren von Autostart-Programmen oder der Einsatz einer SSD können zusätzlich die Startzeit spürbar verkürzen. Mit einer klaren Vorbereitung und gezielten Maßnahmen läuft der PC reibungslos und effizient.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Computer#PC

PC findet WLAN nicht: Was du tun kannst

Dein PC erkennt dein WLAN nicht und du stehst vor einem Verbindungsproblem? Keine Sorge, solche Schwierigkeiten lassen sich meist...

Article image
#Computer#PC

Daten von Laptop zu Laptop übertragen: So geht’s einfach und sicher

Die Übertragung von Daten und Programmen beim Wechsel auf einen neuen Laptop kann eine Herausforderung sein, vor allem, wenn man a...

Article image
#Computer#PC

WLAN nachts ausschalten: Sinnvoll oder überflüssig?

WLAN ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags geworden. Doch die Frage, ob es nachts eingeschaltet bleiben sollte, wird...