Eine Hand zeigt auf die LEDs eines weißen WLAN-Routers, der über eine USB-Verbindung mit einem Laptop auf einem Holztisch verbunden ist.

Dein PC erkennt dein WLAN nicht und du stehst vor einem Verbindungsproblem? Keine Sorge, solche Schwierigkeiten lassen sich meist nur mit wenigen Schritten lösen. In diesem Ratgeber zeigen wir dir die häufigsten Ursachen, die dazu führen können, dass dein PC das WLAN nicht findet. Egal, ob es sich um einen deaktivierten WLAN-Adapter, veraltete Treiber oder Probleme mit dem Router handelt – mit den nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Lösungen bekommst du deinen Laptop oder Desktop-PC schnell wieder online.

PC erkennt WLAN nicht: Häufige Ursachen und Schritt-für-Schritt Lösungen

Wenn dein PC das WLAN nicht findet, können verschiedene Ursachen dahinterstecken. Ob ein deaktivierter WLAN-Adapter, veraltete Treiber, Routerprobleme oder Netzwerkkonflikte – oft lassen sich diese Probleme mit einfachen Schritten beheben. Im Folgenden findest du häufige Ursachen und detaillierte Anleitungen, um dein WLAN-Problem schnell und effektiv zu lösen.

Deaktivierter WLAN-Adapter

Ein deaktivierter WLAN-Adapter ist oft die Ursache, dass sich der PC nicht mit dem WLAN verbindet. 

So prüfst du, ob der Adapter aktiviert ist:

  1. Drücke „Windows + R”, gib „ncpa.cpl” ein und bestätige mit Enter.  
  2. Suche in der Liste nach „WLAN“ und stelle sicher, dass die Verbindung aktiviert ist.  
  3. Ist sie deaktiviert, klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle „Aktivieren“. 

Fehlende oder veraltete Treiber

Ohne aktuelle Treiber kann dein WLAN-Adapter nicht richtig funktionieren – eine häufige Ursache für Verbindungsprobleme.

So kannst du die Treiber deines WLAN-Adapters aktualisieren:

  1. Öffne den Geräte-Manager mit „Windows + X”.  
  2. Suche den WLAN-Adapter unter „Netzwerkadapter“.  
  3. Klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle „Treiber aktualisieren“.  
  4. Wähle „Automatisch nach Treibern suchen“.

Probleme mit dem Router

Oft liegt die Ursache dafür, dass dein PC kein Netzwerk findet, beim Router, sei es durch Defekte oder einfache Störungen, die behoben werden können.

So überprüfst du den Router und löst mögliche Probleme:

  1. Schalte den Router für 30 Sekunden aus und wieder ein.  
  2. Stelle sicher, dass dein Netzwerk sichtbar ist und der Netzwerkname nicht geändert wurde.  
  3. Verringere die Distanz zwischen PC oder Laptop und Router, bringe sie gegebenenfalls in den gleichen Raum.

Netzwerkkonflikte

Störungen oder Konflikte im Netzwerk können eine stabile Verbindung verhindern und so dazuführen, dass dein PC das WLAN nicht findet. 

So kannst du Netzwerkkonflikte beheben, indem du die Netzwerkeinstellungen zurücksetzt:

  1. Gehe zu Einstellungen > Netzwerk & Internet > Status.  
  2. Scrolle nach unten und wähle „Netzwerk zurücksetzen“.  
  3. Folge den Anweisungen und starte den PC neu.

So findest du WLAN-Netzwerke auf deinem PC

Damit dein PC eine WLAN-Verbindung herstellen kann, muss das gewünschte Netzwerk zunächst gefunden werden. Je nach Betriebssystem unterscheidet sich der Prozess, um verfügbare Netzwerke anzuzeigen und sich mit ihnen zu verbinden. Im Folgenden findest du Anleitungen für Windows, Mac und Linux-Systeme.

Windows

  1. Klicke auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste (unten rechts).  
  2. Eine Liste verfügbarer WLAN-Netzwerke wird angezeigt. Wähle das gewünschte Netzwerk aus und klicke auf „Verbinden“. Gib das richtige Passwort deines WLAN-Netzwerkes ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.
  3. Alternativ öffne die Einstellungen über das Startmenü, navigieren zu „Netzwerk und Internet“ und wähle „WLAN“.

Mac

  1. Klicke auf das WLAN-Symbol in der oberen Menüleiste.  
  2. Eine Liste verfügbarer Netzwerke wird angezeigt. Wähle das gewünschte Netzwerk aus und gib bei Bedarf das Passwort ein.

Linux

  1. Öffne die Netzwerkeinstellungen über das Symbol in der Taskleiste oder über das Menü deines Systems.
  2. Wähle im Bereich „WLAN“ oder „Wi-Fi“ die Option, verfügbare Netzwerke anzuzeigen.
  3. Suche das gewünschte Netzwerk aus der Liste, klicke darauf und gib das Passwort ein, falls erforderlich.
  4. Bestätige die Verbindung und überprüfe, ob die Verbindung erfolgreich hergestellt wu

Laptop verbindet sich nicht mit WLAN, Handy jedoch schon

Das WLAN auf dem Laptop geht nicht, beim Handy aber schon? Hier liegt das Problem oft an den Netzwerkeinstellungen des Laptops. Überprüfe, ob das WLAN-Modul aktiviert ist, die richtige SSID ausgewählt wurde und das korrekte Passwort eingegeben ist. Häufig kann ein Neustart des Laptops oder das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen die Verbindung wiederherstellen.

WLAN-Probleme, die zur Folge haben, dass dein PC das WLAN nicht findet, können frustrierend sein. Doch oft sind sie mit wenigen Handgriffen behoben. Überprüfe zunächst die grundlegenden Ursachen wie einen deaktivierten WLAN-Adapter oder veraltete Treiber. Falls nötig, starte deinen Router neu und achte darauf, dass alle Netzwerkeinstellungen korrekt sind. Sollte dein Laptop dennoch keine Verbindung herstellen, können ein Reset der Netzwerkeinstellungen oder ein Kontakt zu IT-Spezialist*innen weiterhelfen. Mit den in diesem Ratgeber vorgestellten Lösungen solltest du deinen PC jedoch schnell wieder ans WLAN anschließen können. 

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Computer#PC

PC booten: Was es bedeutet und wie es funktioniert

Das Booten eines PCs ist der erste Schritt, um deinen Computer in Betrieb zu nehmen. Dabei wird das Betriebssystem geladen und der...

Article image
#Computer#PC

Daten von Laptop zu Laptop übertragen: So geht’s einfach und sicher

Die Übertragung von Daten und Programmen beim Wechsel auf einen neuen Laptop kann eine Herausforderung sein, vor allem, wenn man a...

Article image
#Computer#PC

WLAN nachts ausschalten: Sinnvoll oder überflüssig?

WLAN ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags geworden. Doch die Frage, ob es nachts eingeschaltet bleiben sollte, wird...