Nahaufnahme von den Steckmodulen einer SSD

Die Formatierung einer SSD kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein – etwa zur Vorbereitung auf eine neue Nutzung oder zum sicheren Löschen von Daten. Wie genau die Formatierung funktioniert, welche Dateisysteme zur Verfügung stehen und was du bei Problemen tun kannst, erfährst du in diesem Ratgeber. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine externe SSD oder eine interne, fest verbaute handelt – die beschriebenen Schritte gelten für beide Varianten.

Warum sollte man eine SSD formatieren?

Das Formatieren einer SSD kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein:

  • Neuer Start: Eine SSD, die vorher in einem anderen System genutzt wurde, muss oft formatiert werden, um sie mit einem anderen System kompatibel zu machen.

  • Daten sicher löschen: Beim Formatieren werden alle Daten auf der SSD entfernt, was sie unzugänglich macht.

  • Systemfehler beheben: Eine fehlerhafte Partitionstabelle oder beschädigte Daten können durch eine Neuformatierung behoben werden.

  • Vorbereitung für ein neues Dateisystem: Möchtest du von einem Dateisystem wie NTFS auf exFAT wechseln, ist eine Formatierung erforderlich.

Hinweis:

Du bist auf der Suche nach einer neuen Festplatte? Auf eBay findest du neben SSDs auch HDDs.

Wie formatiert man eine SSD?

Eine SSD zu formatieren ist schneller erledigt, als du denkst. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Unter Windows

  1. 1

    Öffne die Datenträgerverwaltung: Drücke Windows + X und wähle Datenträgerverwaltung.

  2. 2

    Wähle die SSD aus, die du formatieren möchtest.

  3. 3

    Rechtsklick auf die Partition und wähle Formatieren.

  4. 4

    Bestimme das Dateisystem (z. B. NTFS oder exFAT) und die Größe der Zuordnungseinheit.

  5. 5

    Klicke auf OK, um die Formatierung zu starten.

Unter macOS

  1. 1

    Öffne das Festplattendienstprogramm über die Spotlight-Suche.

  2. 2

    Wähle den Namen der gewünschten SSD aus der Liste der Laufwerke aus.

  3. 3

    Klicke auf Löschen.

  4. 4

    Wähle das gewünschte Format (z. B. APFS für macOS oder exFAT für Kompatibilität).

  5. 5

    Bestätige die Formatierung.

Mit Drittanbieter-Tools

Spezielle Tools wie EaseUS Partition Master oder MiniTool Partition Wizard bieten erweiterte Funktionen, z. B. eine tiefere Datenbereinigung.

Welche Formate gibt es für SSDs?

Die Wahl des richtigen Dateisystems hängt vom Verwendungszweck der SSD ab:

  • NTFS: Ideal für Windows-Systeme, unterstützt große Dateien und ist stabil.
  • exFAT: Plattformübergreifend nutzbar, z. B. zwischen Windows und macOS.
  • APFS: Optimiert für macOS, besonders geeignet für Apple-Geräte.
  • ext4: Für Linux-Systeme geeignet, besonders effizient im Umgang mit großen Datenmengen.

Problemlösungen: Wenn das Formatieren nicht klappt

Falls du Schwierigkeiten hast, deine SSD zu formatieren, könnten folgende Maßnahmen helfen:

  • Partition löschen: Nutze die Datenträgerverwaltung oder Tools, um alle vorhandenen Partitionen zu löschen.

  • SSD entsperren: Einige SSDs sind schreibgeschützt. Deaktiviere den Schreibschutz über die Eingabeaufforderung mit dem Befehl diskpart.

  • Firmware aktualisieren: Eine veraltete Firmware kann Formatierungsprobleme verursachen. Aktualisiere die Firmware über die Webseite des Herstellers.

  • Alternatives Tool nutzen: Wenn Windows oder macOS scheitern, können Tools wie GParted hilfreich sein.

Das Formatieren einer SSD ist eine effektive Möglichkeit, sie für neue Anwendungen vorzubereiten oder Daten sicher zu löschen. Dabei gibt es verschiedene Dateisysteme, die je nach Bedarf gewählt werden können. Falls Probleme auftreten, stehen dir praktische Lösungen und Tools zur Verfügung. Mit der richtigen Anleitung gelingt dir die Formatierung problemlos.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Computer#Computer Teile

Grafikkarte wird nicht erkannt: Mögliche Ursachen und Lösungen

Wenn die Grafikkarte nicht erkannt wird, kann das verschiedene Gründe haben. Die häufigsten Probleme sind falsch installierte Trei...

Article image
#Computer#Computer Teile

USB-Stick formatieren: Eine einfache Anleitung

Das Formatieren eines USB-Sticks ist ein wichtiger Schritt, um ihn korrekt für verschiedene Anwendungen zu nutzen. Doch warum soll...

Article image
#Computer#Computer Teile

So startest du deinen Grafiktreiber neu

Um potenzielle Konflikte zu vermeiden, ist es hilfreich, den Grafiktreiber neu zu starten: Bereits geringfügige Unstimmigkeiten kö...