
Wenn ganz plötzlich dein PC nicht mehr startet oder das Gerät beim Hochfahren immer wieder Probleme macht, können viele Ursachen dahinter stecken. In manchen Fällen ist der Akku verantwortlich, doch auch andere Hardware-Komponenten oder Software-Fehler können dafür sorgen, dass dein PC nicht richtig hochfährt. Hier erfährst du, worauf du achten solltest und welche Maßnahmen du ausprobieren kannst.
Dein Computer geht gar nicht mehr an?
Wenn dein Computer nicht auf die Power-Taste reagiert und gar nicht mehr angeht, stelle zuerst sicher, dass es nicht an fehlender Stromversorgung liegt. Ziehe alle Kabel heraus, untersuche sie auf Schäden und ersetze sie, falls notwendig. Auch das Netzteil solltest du überprüfen: Leuchtet es nicht wie gewöhnlich oder kannst du Schäden erkennen?
Bei Laptops ist häufig der Akku der Verursacher des Problems. Ältere Geräte können durchaus in einem Moment einen Ladestand von beispielsweise 12 Prozent anzeigen und im nächsten nicht mehr genug Akku für den Start haben. Möglicherweise ist der Akku aber auch defekt. Wenn du kein Gerät mit herausnehmbarem Notebook-Akku besitzt, ist eine professionelle Reparatur empfehlenswert.
Startet dein PC nicht mehr, obwohl es augenscheinlich kein Problem mit der Stromversorgung gibt, können Hardware-Defekte oder Anschlüsse im Inneren des PCs die Ursache sein. Auch in diesen Fällen hilft dir am besten eine Fachperson.
Dein PC startet nicht richtig und zeigt nur einen schwarzen Bildschirm?
Bleibt der Bildschirm schwarz, doch du kannst anhand von Geräuschen des Lüfters oder leuchtenden LEDs erkennen, dass dein Gerät eingeschaltet ist? Dann prüfe, ob es sich um ein Problem mit dem Monitor bzw. Display handelt. Wenn du die Möglichkeit hast, schließe probeweise einen (anderen) externen Monitor an. Überprüfe außerdem alle Kabelverbindungen und greife auch hier, wenn möglich, auf Ersatz-Zubehör zurück.
Möglicherweise ist auch die Grafikkarte falsch angeschlossen, defekt oder bekommt nicht genügend Strom, weil das Netzteil zu wenig Leistung hat. Letzteres tritt in der Regel nur auf, wenn du nachträglich eine stärkere Grafikkarte eingebaut hast.
Dein PC fährt nicht richtig hoch und piept?
Macht dein PC Probleme beim Hochfahren und gibt dabei mehrere Pieptöne von sich, handelt es sich in der Regel um eine Fehlermeldung des BIOS. Dieses überprüft beim Booten die verbaute Hardware und meldet so, dass eine Komponente defekt ist oder nicht richtig sitzt. Was welcher Fehlercode bedeutet, ist abhängig von deinem BIOS. Sieh daher am besten in deiner Bedienungsanleitung nach. Wenn dein PC weiterhin nicht richtig startet, musst du dein Gerät eventuell von einer Fachperson begutachten und reparieren lassen.
Dein Computer reagiert nach dem Hochfahren nicht mehr?
Wenn dein PC zwar (langsam) hochfährt, dann aber nicht mehr oder nur verzögert reagiert, können viele Ursachen dahinter stecken. Am besten grenzt du daher zunächst das Problem ein, indem du den PC im abgesicherten Modus startest. Fährt der Computer im abgesicherten Modus normal hoch, kannst du ausschließen, dass es sich um defekte Hardware oder um Probleme durch die grundlegenden Treiber und Einstellungen des Betriebssystems handelt.
Um dann herauszufinden, warum genau dein PC hängt, kannst du weiter im Ausschlussverfahren vorgehen. Hast du beispielsweise vor Kurzem neue Software installiert, versuche, diese zu deinstallieren. Mit einem Virenscan schließt du aus, dass dein PC aufgrund von Schadsoftware nicht startet. Anschließend überprüfst du am besten deine Festplatte sowie die Systemdateien und aktualisierst deine Gerätetreiber.
In Windows kannst du dabei so vorgehen:
- Treiber aktualisieren: Gehe in das Startmenü und suche dort nach „Geräte-Manager“. Dieses Programm listet deine Geräte mitsamt Treibern auf. Per Rechtsklick auf die Einträge erscheint die Option „Treiber aktualisieren“ bzw. „Treibersoftware aktualisieren“.
- Systemdateien überprüfen: Gehe zur Eingabeaufforderung, indem du in den Programmen nach „cmd“ suchst. Dort gibst du den Befehl „sfc /scannow“ ein und bestätigst deine Eingabe. Das Systemdatei-Überprüfungsprogramm (SFC) kann dann fehlende oder beschädigte Systemdateien finden und eventuelle Fehler beheben.
- Festplatte überprüfen: Nutze den Befehl „chkdsk“ in der Eingabeaufforderung. Deine Festplatte wird auf diese Weise bei einem Neustart automatisch auf Fehler überprüft. Damit dein PC reibungslos funktioniert, sollte außerdem stets ausreichend Platz (mindestens 20 Gigabyte) auf deiner Festplatte sein.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |