Nahaufnahme einer Hand, die den Ein-/Ausschalter eines Routers betätigt, mit sichtbaren Ethernet-Anschlüssen.

WLAN ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags geworden. Doch die Frage, ob es nachts eingeschaltet bleiben sollte, wird oft diskutiert. Das nächtliche Ausschalten des WLANs bringt potenzielle Vorteile für die Gesundheit und kann zudem die Stromkosten senken – oder? In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile das nächtliche Abschalten des WLAN-Routers bietet, worauf du achten solltest und wie du es ganz einfach einrichtest.

WLAN nachts ausschalten: Welche Auswirkungen hat es auf die Gesundheit?

Ein häufiger Grund für das nächtliche Ausschalten des WLANs ist die Verringerung der Strahlungsbelastung. Obwohl die Auswirkungen von WLAN-Strahlung auf die Gesundheit wissenschaftlich nicht eindeutig geklärt sind, sehen viele Menschen darin eine Möglichkeit, die Strahlungsbelastung im Schlaf zu verringern. Falls du auf eine strahlungsarme Umgebung Wert legst, kann dir das nächtliche WLAN-Abschalten auf einfache Weise ein gewisses Gefühl der Sicherheit vermitteln.

Ist es sinnvoll, den WLAN-Router über Nacht auszuschalten?

Das nächtliche Ausschalten des WLAN-Routers bietet neben möglichen Vorteilen für die Gesundheit auch praktische Aspekte. Ein Router verbraucht rund um die Uhr Strom, was sich langfristig auf deine Energiekosten auswirken kann. Indem du den Router während der Nachtstunden deaktivierst, reduzierst du den Energieverbrauch – ein kleiner, aber effektiver Schritt, um Strom zu sparen, besonders bei häufiger Nutzung mehrerer Geräte wie Laptops, Netbooks oder All-in-One-PCs

Beachte jedoch, dass ein ständiges Ein- und Ausschalten des Routers auch Nachteile haben kann. Einige Modelle führen beispielsweise automatische Updates in den Nachtstunden aus, die dadurch unterbrochen werden könnten. Um solche Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Router vor allem dann auszuschalten, wenn du längere Zeit nicht zu Hause bist. So profitierst du von den Vorteilen, ohne die Funktionalität deines Geräts einzuschränken.

Lohnt es sich, das WLAN im Urlaub abzuschalten?

Das Ausschalten des WLANs ist nicht nur nachts eine Überlegung wert, sondern auch dann, wenn du für längere Zeit nicht zu Hause bist, etwa im Urlaub. In solchen Fällen kannst du den Router und andere Geräte bedenkenlos vom Stromnetz trennen. Das spart nicht nur Stromkosten, sondern schont auch die Lebensdauer deiner Technik. Besonders Geräte wie Drucker, Scanner oder Monitore profitieren von der temporären Entlastung.

Ein zusätzlicher Vorteil: Durch das Deaktivieren des WLANs reduzierst du potenzielle Sicherheitsrisiken, da dein Heimnetzwerk während deiner Abwesenheit weniger Angriffsfläche für unbefugte Zugriffe bietet. So kannst du Energie sparen, deine Geräte schützen und gleichzeitig für mehr Sicherheit sorgen.

Wer sein WLAN nachts automatisch ausschalten möchte, kann dies bei vielen Routern bequem über eine Zeitschaltfunktion einrichten.

  • FRITZ!Box: Gehe zu den Einstellungen unter „System“ > „Nachtschaltung“, um festzulegen, wann das WLAN automatisch deaktiviert werden soll.

  • TP-Link: Öffne die Router-Einstellungen und navigiere zum Bereich „Erweiterte Einstellungen“ > „Zeitschaltung“ (oder ähnlich benannt), um individuelle Abschaltzeiten einzurichten.

  • Netgear: Verwende die Funktion „Access Schedule“ in den Einstellungen, um ein Zeitfenster zu definieren, in dem das WLAN automatisch abgeschaltet wird.

Die Marken überzeugen mit benutzerfreundlichen Optionen, die es dir erlauben, den Router individuell nach deinen Bedürfnissen zu konfigurieren. So kannst du nicht nur das WLAN gezielt steuern, sondern auch Notebooks und andere Endgeräte so einstellen, dass sie nur bei Bedarf online gehen.

Das nächtliche Abschalten des WLANs kann in vielerlei Hinsicht sinnvoll sein: Es reduziert die Strahlungsbelastung, spart Strom und schont die Lebensdauer deiner Geräte. Gleichzeitig bietet es in Abwesenheit zusätzlichen Schutz vor potenziellen Sicherheitsrisiken. Dennoch gibt es auch Aspekte, wie unterbrochene Updates oder die Belastung des Routers durch häufiges Ein- und Ausschalten, die berücksichtigt werden sollten.

Ob du dein WLAN nachts ausschaltest, hängt letztlich von deinen individuellen Prioritäten ab – sei es der Wunsch nach einer strahlungsarmen Umgebung, der Fokus auf Energieeinsparungen oder die Sicherheit deines Netzwerks. Mit den benutzerfreundlichen Zeitschaltfunktionen moderner Router kannst du das Abschalten zudem ganz einfach automatisieren und deinem Alltag anpassen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Computer#PC

PC booten: Was es bedeutet und wie es funktioniert

Das Booten eines PCs ist der erste Schritt, um deinen Computer in Betrieb zu nehmen. Dabei wird das Betriebssystem geladen und der...

Article image
#Computer#PC

PC findet WLAN nicht: Was du tun kannst

Dein PC erkennt dein WLAN nicht und du stehst vor einem Verbindungsproblem? Keine Sorge, solche Schwierigkeiten lassen sich meist...

Article image
#Computer#PC

Daten von Laptop zu Laptop übertragen: So geht’s einfach und sicher

Die Übertragung von Daten und Programmen beim Wechsel auf einen neuen Laptop kann eine Herausforderung sein, vor allem, wenn man a...