Nahaufnahme einer geöffneten HDD-Festplatte

latten gespeichert. Wenn der Zugriff auf eine Festplatte verloren geht, kann das schnell zu Panik und Angst vor Datenverlust führen. Deine interne Festplatte wird nicht erkannt? Was dafür die häufigsten Gründe sind und wie du mögliche Fehler behebst, erfährst du im folgenden Text.

So kannst du die Festplatte auf deinem PC aufrufen

Festplatten werden normalerweise automatisch von Windows erkannt. Einmal angeschlossen, weist das Betriebssystem direkt einen verfügbaren Laufwerkbuchstaben (meistens C oder D) zu. Die Festplatte erscheint direkt einsatzbereit auf dem Arbeitsplatz bzw. im Explorer. Diesen erreichst du mit einem Rechtsklick auf das Windows-Symbol „Explorer“ in deiner Taskleiste und durch das Drücken von „WIN“ + „E“ auf deiner Tastatur.

Warum wird die interne Festplatte nicht erkannt?

Dein PC erkennt die interne Festplatte nicht mehr oder eine neu angeschlossene HDD (kurz für „Hard Drive Disk“, also Festplatte) wird nicht angezeigt? Die erste Anlaufstelle ist in diesem Fall immer die Datenträgerverwaltung von Windows. Diese erreichst du mit einem Rechtsklick auf das Windows-Symbol „Datenträgerverwaltung“. Alternativ kannst du auch über das Suchfeld nach „Datenträgerverwaltung" suchen.

  • Laufwerksbuchstabe kann nicht zugewiesen werden: Falls alle Buchstaben bereits vergeben sind oder Windows der Festplatte unbedingt einen bestimmten Buchstaben zuweisen möchte, kann es passieren, dass gar kein Buchstabe zugewiesen wird. In diesem Fall erfolgt die Buchstabenzuteilung manuell über die Datenträgerverwaltung. Mit einem Rechtsklick auf das Laufwerk gelangst du zu „Laufwerkbuchstaben und -pfade ändern“. Hier kannst du dem Laufwerk einen Buchstaben zuweisen. Das kann dabei helfen, dass deine interne Festplatte wieder erkannt wird.
  • Dateisystem fehlt: Sämtliche Laufwerke müssen mit einem für Windows kompatiblen Dateisystem formatiert sein. Zu diesen Dateisystemen gehören FAT32, vor allem aber NTFS. Um ein Dateisystem deiner Wahl auf einer Festplatte zu installieren, öffnest du die Datenträgerverwaltung und navigierst dich mit einem Rechtsklick auf die Festplatte zum Punkt „Formatieren“. Hier kannst du eine (Schnell-)Formatierung durchführen und dabei den Namen und das Dateisystem festlegen. Nach der erfolgreichen Formatierung kannst du wie zuvor beschrieben einen Laufwerksbuchstaben vergeben.

  • Partitionierung fehlt: Dies ist ein weiterer Grund, der dazu führt, dass deine interne Festplatte nicht erkannt wird. Ebenfalls über die Datenträgerverwaltung kann eine Festplatte initialisiert werden. In diesem Fall erfolgt der Rechtsklick nicht auf die Festplatte, sondern ganz links im Fenster auf den grauen Kasten mit der Bezeichnung „Datenträger <Nummer>“, nicht initialisiert. Im Kontextmenü wird als nächstes „Datenträgerinitialisierung“ ausgewählt und als Option „GPT“. Anschließend kann über einen erneuten Rechtsklick auf den Datenträger der Punkt „Neues einfaches Volume” die Partition inklusive Größe, Laufwerksbuchstabe, Name und Dateisystem festgelegt werden.

Hinweis:

Der Datenträger wird nicht erkannt – weder im Explorer, noch in der Datenträgerverwaltung? In diesem Fall bleibt noch der Versuch, die Festplatte im BIOS zu aktivieren. Starte hierfür den Computer neu, drücke F10 und aktiviere die Festplatte in den jeweiligen Einstellungen von deinem BIOS.

Mögliche Problemquellen direkt an der Hardware

Deine interne Festplatte wird nicht erkannt? Dann kann es auch an der Hardware liegen. Überprüfe die Verbindungsstecker der SATA-Kabel und reinige diese gegebenenfalls. Bei USB-Anschlüssen sollte ein anderer USB-Port oder ein anderes USB-Kabel ausprobiert werden. Auch eine fehlende oder unzureichende Stromzufuhr zur Festplatte kann zu Problemen führen.

Wenn sämtliche Einstellungen, Anschlüsse und Kabel zweifelsfrei in Ordnung sind, kann natürlich auch die Festplatte defekt sein. Gerade bei klassischen HDDs hört man es vergleichsweise gut, wenn diese unrund laufen. Im Zweifel solltest du die besagte Festplatte an einen anderen Computer anschließen. Wenn die Festplatte auch hier trotz einwandfreier Ports und Kabel nicht erkannt wird, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die Festplatte defekt sein.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Computer#PC

PC booten: Was es bedeutet und wie es funktioniert

Das Booten eines PCs ist der erste Schritt, um deinen Computer in Betrieb zu nehmen. Dabei wird das Betriebssystem geladen und der...

Article image
#Computer#PC

PC findet WLAN nicht: Was du tun kannst

Dein PC erkennt dein WLAN nicht und du stehst vor einem Verbindungsproblem? Keine Sorge, solche Schwierigkeiten lassen sich meist...

Article image
#Computer#PC

Daten von Laptop zu Laptop übertragen: So geht’s einfach und sicher

Die Übertragung von Daten und Programmen beim Wechsel auf einen neuen Laptop kann eine Herausforderung sein, vor allem, wenn man a...