
Leerst du gelegentlich den Arbeitsspeicher, kann das die Leistung deines Computers verbessern. Für das Bereinigen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Hier erfährst du, wie du dabei Schritt für Schritt vorgehen kannst.
Warum das Leeren des Arbeitsspeichers sinnvoll sein kann
Der Arbeitsspeicher (RAM) ist ein wichtiger Teil deines Computers: Er stellt temporären Speicherplatz für laufende Programme und Daten bereit. Normalerweise ist es nicht nötig, den RAM regelmäßig zu bereinigen, da das Betriebssystem den Speicher automatisch verwaltet. Dennoch ist es gelegentlich hilfreich, ihn zu leeren. Wie beim Leeren des Caches entfernst du dabei nicht mehr benötigte Daten. Ist dein Computer überlastet, kannst du ihn dadurch eventuell wieder leistungsbereit machen und Abstürze vermeiden.
Anleitung: Arbeitsspeicher leeren in Windows 7, 10 und 11
Es gibt mehrere Möglichkeiten: Du kannst den Computer neu starten, Systemtools oder eine spezielle Software verwenden. Um den Arbeitsspeicher in Windows 10 und 11 mit Hilfe des Task-Managers zu leeren und zu optimieren, befolge diese Schritte:
Diese Anleitung gilt für das RAM-Bereinigen in Windows 10 und 11. Um den Arbeitsspeicher in Windows 7 zu bereinigen, gehst du fast genauso vor. Allerdings musst du, nachdem du „Prozess beenden“ geklickt hast, kurz noch die Aktion bestätigen. Danach wird eine Warnmeldung angezeigt, dass ein Beenden von Prozessen zu Systeminstabilität führen kann. Klicke auf „Prozess beenden“ oder „Ja“, um fortzufahren.
Zusätzliche Tools für die RAM-Bereinigung
Laufende Programme, große Datenmengen oder Systemprozesse: Es gibt mehrere Gründe, warum der RAM-Speicher voll sein kann. Damit dein Computer dennoch effektiv arbeiten kann, solltest du den Arbeitsspeicher gelegentlich leeren. Neben der Nutzung des integrierten Windows Task-Managers gibt es verschiedene Programme zur Speicheroptimierung, die dir dabei helfen können. Weit verbreitet sind beispielsweise CCleaner, Wise Memory Optimizer und AVG TuneUp.
Beachte aber: Moderne Betriebssysteme sind in der Regel in der Lage, den Arbeitsspeicher effizient selbst zu verwalten, sodass zusätzliche Tools oft nur einen geringen Leistungszuwachs ermöglichen. Außerdem ist es wichtig, dass du die offizielle Website des Herstellers für Tool-Downloads verwendest. Halte die Tools auf dem neuesten Stand, um eventuelle Sicherheitsverbesserungen oder Aktualisierungen zu erhalten.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |