Nicht selten prägen sie bereits die frühen Kindheitsjahre, in denen sie auf dem Schulhof oder dem Spielplatz getauscht werden: Trading Cards bzw. Sammelkarten. Schon lange sind sie jedoch weitaus mehr als eine reine Spielerei für Kinder. Immer mehr Sammler*innen sehen in ihrem Hobby auch eine langfristige, lukrative Investition. Hier erfährst du, wie du den Wert deiner Karten bestimmen kannst und ob sich eine Investition als Wertanlage wirklich lohnt.
Kriterien zur Wertbestimmung deiner Sammelkarten
Du möchtest den Wert deiner Sammelkarten ermitteln? Dann solltest du auf jeden Fall ein gutes Auge fürs Detail haben und mit dem jeweiligen Trading Card Game (TCG) vertraut sein. Die wichtigsten Kriterien, auf die du bei der Wertbestimmung deiner Sammelkarten achten solltest, haben wir die im Folgenden zusammengefasst.
Die Seltenheit
Seltene Karten sind deutlich wertvoller als gewöhnliche Karten. Egal, ob es sich bei deinen Sammelkarten um Pokemon, Magic, Yu-Gi-Oh oder Disney handelt: Du kannst die jeweilige Seltenheit einer Karte direkt auf dieser ablesen.
Das Erscheinungsjahr
Grundsätzlich gilt: Je älter eine Karte ist, desto (potenziell) wertvoller ist sie auch. Die meisten TCG-Sets haben einen limitierten Druck und werden zukünftig selten bis gar nicht mehr nachproduziert. Während Karten von aktuellen Set-Veröffentlichungen im Handel oder im Internet gut erhältlich sind, wird bei älteren Versionen schon mehr Recherche notwendig.
Der Zustand als Parameter zur Wertbestimmung
Ein weiterer, sehr wichtiger Faktor für den Wert deiner Sammelkarten ist ihr Zustand. Bei Trading Cards unterscheidet man häufig zwischen den folgenden Stufen:
- Poor = aputt
- Played = beschädigt
- Light played = starke Abnutzung
- Good = sichtbare Abnutzung
- Excellent = leichte Gebrauchsspuren
- Near mint = direkt aus dem Booster entnommen
- Mint = perfekt
Je besser der Zustand deiner Sammelkarte, desto wertvoller ist sie.
Die Spielbarkeit
Auch wenn es bei Sammelkarten oft vergessen wird: Die meisten Produkte können nicht nur gekauft, verkauft und getauscht werden – sie sind vor allem für spannende Spiele gedacht. Karten, die aufgrund ihrer Eigenschaften besonders spielstark sind, haben auch für Sammler*innen einen höheren Wert. Das Gute dabei ist: Mit spielstarken Karten bedient man nicht nur die Sammler*innern, sondern eben auch Spieler*innen. In den meisten Fällen ist es daher nicht verwunderlich, dass die spielstarken Karten zugleich auch die seltensten in einem Set sind.
Tipp: Du kannst deine Sammelkarten bei sogenannten Grading-Firmen einschicken und professionell bewerten lassen. Dabei wird deine Karte auf mögliche Mängel untersucht und bekommt eine Bewertung. Du erhältst die Karte in einer sicheren Umverpackung aus Plastik zurück, in der auch die offizielle Bewertung hinterlegt wird. Auf diese Weise kannst du beim Verkauf deiner Karten interessierten Käufer*innen direkt und zuverlässig präsentieren, in welchem Zustand sich die Karte befindet.
Sammelkarten als Wertanlage: Lohnt die Investition?
Es gibt zahlreiche Beispiele, bei denen der Sammelkartenwert in den fünf- bis sechsstelligen Geldbetrag steigt. Die Chance, eine derartige Karte selber zu bekommen, ist jedoch extrem gering oder mit einem immensen Geldeinsatz verbunden. Daher stellst du dir sicherlich die Frage, ob sich die Investition in Sammelkarten wirklich lohnt. Hierzu lässt sich sagen:
Wenn du Sammelkarten nur als reine Wertanlage siehst und eigentlich kein Interesse an dem Hobby hast, wirst du auf Dauer keine Freude haben. Karten, die besonders wertvoll sind, bekommt man nur mit sehr viel Glück oder gegen das entsprechende Entgelt. Wenn du aber ohnehin leidenschaftliche*r Sammler*in bist und einfach hin und wieder Booster öffnest, kannst du durchaus Glück haben und eine der begehrten Karten ziehen. Grundsätzlich gilt allerdings:
Gezielter Kauf statt Glück mit Boostern
Der Kauf von teuren Einzelkarten, die in Zukunft potenziell noch im Wert steigen können, ist empfehlenswerter als der Kauf von zahlreichen Boostern oder Displays. Die Wahrscheinlichkeit, über diese eine der begehrten Karten zu ziehen, ist sehr gering. Wenn du also am Hobby selbst kein Interesse hast und auch keine Begeisterung für das Spiel oder Tauschgeschäfte hast, solltest du die rund 100 bis 140 Euro für ein Booster-Display lieber direkt in die Wunschkarte investieren.
So stellst du sicher, dass du nicht mit leeren Händen aus der Investition gehst. Der gezielte Kauf ist zweifelsohne finanziell sinnvoller, als sein Glück mit willkürlichen Booster auszuprobieren.
Übrigens: Bei eBay kannst du ebenso gezielt seltene Pokemon Karten oder auch seltene Yu-Gi-Oh Karten kaufen.
Tipps für Handel und Wertsteigerung
Wenn du Sammelkarten kaufst oder selbst verkaufst, ist es wichtig, den Markt zu verstehen und geschickt zu handeln. Folgende Tipps helfen dir dabei, den Wert deiner Sammelkarten zu steigern und die besten Deals zu machen:
- Kaufe nie zu Release: Mit der Veröffentlichung von neuen Sets steigt die Nachfrage nach den neuen seltenen Karten enorm. Gerade in den ersten Tagen nach Release ist die Nachfrage besonders hoch – das Angebot aber vergleichsweise gering. Als Käufer solltest du niemals in den ersten Wochen nach Set-Veröffentlichung auf dem Zweitmarkt überteuerte Einzelkarten kaufen. Mit der Zeit kommen immer mehr Leute an Produkte, öffnen diese und bieten ihre Karten an. Der Preis wird daher entsprechend in den meisten Fällen (teils drastisch) sinken.
- Verkaufe direkt zu Release: Als Verkäufer lohnt es sich, sogenannte Chase-Karten (also besonders gefragte Karten aus neuen Sets) so früh wie möglich zu verkaufen. Viele Käufer*innen können nicht warten und wollen so früh wie möglich in den Besitz der wertvollen Sammelkarten gelangen.
- Schütze deine Sammlerstücke: Achte darauf, dass du deine Karten gut und sicher aufbewahrst. Hüllen, Ordner und Aufbewahrungsboxen gehören zum Standardrepertoire und sorgen dafür, dass deine Karten optimal geschützt werden.
- Trends und Entwicklungen: Halte den Markt im Blick und informiere dich über aktuelle Trends in der Sammler-Szene. Wird von einem bestimmten Franchise ein neuer Film veröffentlicht oder ein neues Videospiel? Veröffentlichungen, die den Fokus und das öffentliche Interesse auf eine Marke ziehen, können ebenfalls einen Effekt auf die Nachfrage einzelner Produkte haben.