Eine Powerbank ist über ein Kabel mit einem Handy verbunden.

Ganz gleich, ob Laptop, Tablet oder Handy: Damit deine alltäglichen Begleiter auch unterwegs zuverlässig funktionieren, brauchen sie immer wieder Strom. Wenn keine Steckdose in Reichweite ist, bietet dir eine Powerbank die ideale Alternative. Doch wie viel mAh sollte eine Powerbank haben? Wählst du ein passendes Gerät, kann dieses beispielsweise dein Handy oder Tablet mehrmals vollständig aufladen. Hier erfährst du mehr dazu, wie du eine leistungsstarke Powerbank für dich und deine Ansprüche erkennst.

Was bedeutet mAh bei einer Powerbank?

Eine Powerbank speichert Energie in ihren integrierten Akkuzellen. Wie viel Energie sie speichern kann, wird in mAh angegeben. Das ist kurz für „Milliamperestunden“. Je mehr mAh eine Powerbank hat, desto höher ist also ihre Kapazität – und desto häufiger kannst du Smartphone und Co. vollständig aufladen.

Wie viel mAh muss eine Powerbank für dich haben?

Wie viel mAh deine Powerbank haben sollte, ist abhängig von deinen Bedürfnissen. Die meisten Powerbanks haben eine Kapazität von 10.000 bis 50.000 Milliamperestunden. Mit 10.000 Milliamperestunden kannst du ein gewöhnliches Smartphone etwa 1,5 bis zweimal komplett aufladen. Das reicht normalerweise für einen Tagesausflug aus. Wenn du jedoch mehrtägige Ausflüge planst, solltest du eine Powerbank mit höherer Kapazität wählen.

Hinweis:

Beachte, dass mit der Akkukapazität auch die Größe der Powerbank zunimmt. Wenn dir ein einfacher Transport wichtig ist, solltest du hier einen Kompromiss eingehen. Brauchst du besonders viel Energie, ist eventuell auch eine Solar-Powerbank sinnvoll.

Im Überblick: Wie viele Ladungen sind bei wie viel mAh möglich?

Die richtige Powerbank für dich hat ausreichend mAh, ohne dich unnötig mit ihrer Größe und ihrem Gewicht zu belasten. Hier findest du daher einige Beispiele, mit wie viel mAh eine Powerbank welche Leistung erbringen kann.

Kapazität Nutzungs-Beispiel
Powerbank mit 5.000 mAh Smartphone einmal aufladen
Powerbank mit 10.000 mAh Smartphone ein- bis zweimal aufladen
Powerbank mit 20.000 mAh Tablet oder Laptop ein- bis zweimal aufladen
Powerbank mit ≥ 27.000 mAh Mehrere Geräte gleichzeitig aufladen

Wähle die Kapazität entsprechend deiner Bedürfnisse. So stellst du sicher, dass deine Powerbank unterwegs genügend Energie für deine Geräte bereitstellt.

Nicht nur die mAh zählen: Worauf achten bei einer Powerbank

Neben der Frage, wie viel mAh deine Powerbank haben sollte, sind weitere Aspekte bei der Auswahl relevant. Dazu gehören die Ladeanschlüsse und die Ladegeschwindigkeit:

Ladeanschlüsse

Die meisten Powerbanks verfügen über USB-A- oder USB-Typ-C-Anschlüsse zum Aufladen. Einige bieten sogar beides, wobei der USB-Typ-C-Anschluss oft auch als Output genutzt werden kann. Wenn du viele verschiedene Geräte aufladen möchtest, achte auch auf die Anzahl der USB-A-Anschlüsse. Einige Powerbanks haben genug Anschlüsse, um mehr als fünf Geräte gleichzeitig aufzuladen.

Ladegeschwindigkeit

Die Ladeleistung wird in Watt für alle verfügbaren Anschlüsse angegeben. Je höher der Wert, desto schneller können mobile Endgeräte aufgeladen werden. Eine Ladeleistung von mindestens 10 Watt sollte angestrebt werden. Schnellladefunktionen beginnen ab 18 Watt. Moderne Powerbanks können sogar bis zu 33 Watt liefern.

Hinweis:

Prüfe die unterstützten Eingangsspannungen deiner Geräte. Wenn dein Smartphone beispielsweise nur 18 Watt unterstützt, wird es auch mit einer 33-Watt-Powerbank nicht schneller geladen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Smartphone#Ratgeber

Handy überhitzt: Ursachen, Gefahren und Lösungen

Ein überhitztes Handy kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch zu ernsthaften Schäden führen. Viele Menschen erleben, dass ihr...

Article image
#Smartphone#Ratgeber

Handy kann nicht anrufen und angerufen werden: Ursachen und Lösungen

Plötzlich keine Anrufe mehr tätigen oder empfangen zu können, kann frustrierend sein – besonders, wenn du dringend jemanden erreic...

Article image
#Smartphone#Ratgeber

Handy gehackt – was tun? Erste Hilfe und Schutzmaßnahmen

Wenn dein Handy gehackt wurde, ist schnelles Handeln entscheidend. Oft bemerken Betroffene den Angriff erst, wenn sich das Gerät m...