Eine weiße Powerbank liegt mit dem dazugehörigen Kabel auf einer schwarzen Oberfläche.

Nie wieder ein leerer Akku: Mit einer aufgeladenen Powerbank bist du auch unterwegs mit genug Energie für dein Handy oder deine Kopfhörer versorgt. Wie viel Ladezeit du für deine Powerbank einplanen solltest und was es beim Aufladen zu beachten gilt, erfährst du hier.

Wie lädt man eine Powerbank am besten auf?

Um deine Powerbank aufzuladen, benötigst du zunächst ein passendes Ladekabel. Die meisten Modelle verwenden heutzutage einen Micro-USB-, USB-C- oder Lightning-Anschluss.

  1. Kabel einstecken: Schließe zunächst das eine Kabelende an die entsprechende Buchse deiner Powerbank an. Das andere Ende des Kabels verbindest du mit einer Stromquelle wie einem Computer oder einer Steckdose. Für letztere benötigst du ein passendes USB-Ladegerät.

  2. Ladevorgang starten: Sobald das Kabel korrekt angeschlossen ist, kannst du den Ladevorgang starten, indem du die Powerbank einschaltest. Viele Modelle verfügen über eine LED-Anzeige, die den Ladestatus anzeigt, sodass du sehen kannst, wenn die Powerbank vollständig aufgeladen ist.

Übrigens:

Es gibt spezielle Solar-Powerbanks, die du einfach mithilfe von Sonnenlicht mit Energie versorgen kannst. So brauchst du keine Steckdose, um die Powerbank aufzuladen und kannst Stromkosten sparen.

Wie lange braucht eine Powerbank zum Aufladen?

Die Ladezeit einer Powerbank variiert je nach Kapazität, Ladegerät und dem Ladezustand der Powerbank:

  • 5.000 mAh: Kleine Modelle mit etwa 5.000 mAh benötigen etwa zwei bis vier Stunden.

  • 10.000 bis 15.000 mAh: Mittlere Powerbanks mit 10.000 bis 15.000 mAh brauchen etwa vier bis acht Stunden zum Aufladen.

  • 20.000 mAh: Bei größeren Powerbanks mit über 20.000 mAh kann die Ladezeit zehn Stunden oder länger betragen. Diese Modelle lädst du am besten über Nacht.

Tipp:

Verwendest du ein leistungsfähiges Ladegerät oder Schnellladetechnologien, verkürzt du die Ladezeit deiner Powerbank und kannst sie schneller aufladen.

Powerbank aufladen: Wie oft ist das nötig?

Wie oft du deine Powerbank aufladen musst, hängt von ihrer Kapazität und der Kapazität des Gerätes ab, das du mit ihr aufladen möchtest. Eine Powerbank mit 5.000 mAh reicht für knapp zwei Ladungen eines Smartphones. Ein Tablet kannst du damit hingegen nur einmal aufladen und musst die Powerbank danach wieder selbst an den Strom anschließen.

Powerbank lagern und pflegen: Worauf gilt es zu achten?

Genau wie bei deinem Smartphone-Akku hat auch die Powerbank eine begrenzte Lebensdauer. Sie ist darauf ausgelegt, eine bestimmte Anzahl von Ladezyklen zu bewältigen. Wenn diese erschöpft sind, sinkt die Leistungsfähigkeit spürbar. Deshalb ist es ratsam, die Powerbank nur dann aufzuladen, wenn du sie wirklich brauchst.

Der Akku verliert schneller an Leistung, wenn er immer bis auf 100 Prozent aufgeladen und komplett entladen wird. Daher ist es besser, wenn du ihn mit etwa 20 Prozent Ladung an das Netzteil anschließt und den Ladevorgang möglichst bei 75 Prozent abschließt. Wenn du die Powerbank für längere Zeit nicht benötigst, halte den Ladestand am besten zwischen 50 und 60 Prozent. Es ist ratsam, sie niemals komplett entladen zu lagern, da dies den Akku beeinträchtigen kann.

Übrigens:

Möchtest du nicht nur die Powerbank für dein Handy aufladen, sondern auch neues Handy-Zubehör kaufen? Von SIM-Karten bis zu Handy-Ersatzteilen – bei eBay erwartet dich eine große Auswahl.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Smartphone#Ratgeber

Handy überhitzt: Ursachen, Gefahren und Lösungen

Ein überhitztes Handy kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch zu ernsthaften Schäden führen. Viele Menschen erleben, dass ihr...

Article image
#Smartphone#Ratgeber

Handy kann nicht anrufen und angerufen werden: Ursachen und Lösungen

Plötzlich keine Anrufe mehr tätigen oder empfangen zu können, kann frustrierend sein – besonders, wenn du dringend jemanden erreic...

Article image
#Smartphone#Ratgeber

Handy gehackt – was tun? Erste Hilfe und Schutzmaßnahmen

Wenn dein Handy gehackt wurde, ist schnelles Handeln entscheidend. Oft bemerken Betroffene den Angriff erst, wenn sich das Gerät m...