
In Deutschland sind bisher die wenigsten Häuser mit einer festinstallierten Klimaanlage ausgestattet. Doch die Sommer werden immer heißer und der Gedanke an kühle Wohnräume entsprechend verlockender. Denkst du gerade über den Kauf einer Klimaanlage nach und möchtest wissen, ob du diese auch selbst einbauen beziehungsweise installieren kannst? Erfahre in diesem Beitrag, was es zu beachten gilt und welche Arten von Klimaanlagen du selbst einbauen darfst.
Welche Klimaanlagen du selbst installieren darfst
Ganz einfach selbst installieren kannst du mobile Klimaanlagen, auch Monoblock-Klimaanlagen genannt. Diese Kühlgeräte lassen sich unkompliziert in deinem Zuhause aufstellen und erfordern keine baulichen Maßnahmen. Die warme Abluft wird über einen Schlauch ins Freie geleitet. Dazu wird dieser in ein gekipptes oder teilweise geöffnetes Fenster gelegt und der entstehende Zwischenraum abgedichtet. Dazu werden meist textile Abdichtungen oder Kunststoffschienen mitgeliefert. Alternativ kannst du eine DIY-Lösung anfertigen oder einen Adapter kaufen.
Darf man eine Split-Klimaanlage selber einbauen?
Sogenannte Split-Klimaanlagen gehören zu den beliebtesten Lösungen, um in Einfamilienhäusern und Wohnungen für Abkühlung zu sorgen. Sie bestehen aus einer Außeneinheit sowie einer oder mehreren Inneneinheiten, die über Leitungen mit der Außeneinheit verbunden sind. Zu diesem Zweck müssen Bohrungen in die Außenwände vorgenommen werden. Dazu benötigen die Geräte jeweils einen Stromanschluss und einen geeigneten Montageplatz.
Es ist nicht erlaubt, Split-Klimaanlagen selbst zu installieren. Sie dürfen nur von zertifizierten Fachbetrieben der Klimatechnik eingebaut werden. Dieses Verbot besteht nicht ohne Grund: Bei der Installation in Eigenregie können nicht nur Schäden am Gerät und am Gebäude entstehen – es besteht ebenso Verletzungsgefahr. Tritt aus einer nicht-fachgerecht installierten Klimaanlage beispielsweise Kühlmittel aus, belastet dies zudem die Umwelt. Sieh daher in jedem Fall davon ab, deine Split-Klimaanlage selbst einzubauen.
Hältst du dich nicht an das Verbot, wird ein Bußgeld fällig. Seit 2008 riskierst du eine Strafe von 50.000 Euro, wenn du deine Split-Klimaanlage selbst installierst. Die Kosten für den Einbau der Klimaanlage durch einen Fachbetrieb sind demgegenüber niedrig. Sie sind abhängig von verschiedenen Faktoren, liegen im Durchschnitt bei Split-Geräten aber bei rund 2.000 Euro.
Das ist wichtig bei der Installation der Klimaanlage
Auch wenn du eine Split-Klimaanlage nicht selbst installieren darfst, gibt es doch einige Informationen, die für dich im Vorfeld wichtig sind:
- Ggf. Genehmigung durch Vermieter*in: Wohnst du zur Miete, benötigst du für die notwendigen baulichen Veränderungen unbedingt eine Genehmigung.
- Geeignete Aufstell- und Montageplätze: Achte darauf, dass die Wände, Decken und Böden das Gewicht der Geräte tragen können. Die Inneneinheiten wiegen in der Regel etwa 10 bis 20 Kilogramm, die Außeneinheit kann bis zu 80 Kilogramm wiegen. Dazu ist jeweils eine Steckdose notwendig. Die Innengeräte können mit etwa 10 Meter Abstand vom Außengerät entfernt sein. Außerdem sollte der Aufstellplatz für das Außengerät etwa einen halben Meter Abstand zu umliegenden Wänden bieten, windgeschützt und frei zugänglich für Wartungsarbeiten sein. Beachte auch, dass es zu Lärmbelastung für deine Nachbar*innen kommen kann.
- Überprüfung der Leitungen: Damit die installierte Klimaanlage wirklich einwandfrei funktioniert, solltest du am besten auch die Flüssigkeits- und Saugleitungen sowie die Elektrorohre im Vorfeld überprüfen lassen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |