Ein schwarzer Dyson-Ventilator steht in einem Esszimmer.

Ventilatoren sind gerade bei sommerlichen Temperaturen aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Dennoch sollte man den Stromverbrauch der Geräte nicht außer Acht lassen. In diesem Artikel erfährst du, was du über den Stromverbrauch verschiedener Dyson-Ventilatoren wissen musst.

So viel Strom verbraucht dein Dyson Ventilator

Der Glaube, dass Ventilatoren viel Strom verbrauchen, hält sich weiterhin hartnäckig. Dabei kommt es ganz auf das Modell an. Durchschnittlich verbrauchen Ventilatoren um die 40 bis 150 Watt. Doch wie sieht der Stromverbrauch eigentlich bei verschiedenen Dyson-Ventilatoren aus? Die folgende Übersicht fasst die wichtigsten Fakten rund um den Stromverbrauch verschiedener Dyson-Modelle zusammen. Dabei fokussieren wir uns auf drei Modelle:

  • Dyson Cool Tower TP00: Dieses Modell verbraucht im Schnitt 49,9 Watt. Damit zählt es zu den niedrigeren Verbrauchern unter den Ventilatoren. Er ist also sehr sparsam. Betrieben wird der Ventilator mit einem 180 Zentimeter langen Kabel. Die niedrigste Stufe zieht ca. 2,8 Watt aus der Steckdose. Zudem ist der Dyson Cool Tower TP00 besonders leise.

  • Dyson Cool AM07: Bei diesem Modell liegt der Stromverbrauch auf höchster Stufe bei ca. 50,8 Watt. Auf der geringsten Leistungsstufe zieht er nur 6,1 Watt aus der Steckdose. Und auch im ausgeschalteten Zustand verbraucht dieses Modell äußerst wenig Strom. In diesem Fall liegt dieser bei 0,2 Watt.

  • Dyson Hot + Cool AM09: Es gibt außerdem Dyson-Ventilatoren, die sowohl kalte als auch warme Luft erzeugen können – richtige Allrounder für das ganze Jahr also. Der Dyson Hot + Cool AM09 zieht demnach 38 Watt und gehört somit zu den niedrigen Verbrauchern. Jedoch schießt der Verbrauch bei der Nutzung von warmer Luft in die Höhe. Dann beträgt er ca. 1.500 bis 2.000 Watt pro Stunde.

  • Dyson Luftreiniger mit Ventilator-Funktion: Auch einige Dyson-Luftreiniger haben eine Ventilator-Funktion. Diese 2-in-1-Geräte stellen eine saubere Luft sicher und bieten kühle Luft im Sommer. Das Minimum des Stromverbrauchs beträgt hier je nach Leistungsstufe 6 Watt und das Maximum liegt bei 40 Watt.

Fazit: Ein durchschnittlicher Stromverbrauch bei Dyson-Ventilatoren

Wie du siehst, liegt der Stromverbrauch bei den gängigen, neuen Dyson-Ventilatoren eher im unteren Bereich. So haben alte Ventilatoren einen Stromverbrauch von bis zu 100 Watt. Niedriger als 50 Watt kommen kaum Ventilatoren. Es kommt darauf an, wie oft und wie lange du welches Modell in deiner Wohnung einsetzt. Die generelle Empfehlung zum Verbrauch ist hier ähnlich wie beim klassischen Lüften: Lasse deinen Ventilator am besten mehrmals am Tag auf hoher Stufe kurz laufen. So erzielst du das effektivste Ergebnis.

Übrigens:

Sämtliche Ventilatoren der Marke Dyson findest du bei eBay.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Haushaltsgeräte#Klimaanlagen & Heizgeräte

Wie funktioniert eine Infrarotheizung?

Infrarotheizungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – und das aus gutem Grund: Sie bieten eine energieeffiziente, schnelle und...

Article image
#Haushaltsgeräte#Klimaanlagen & Heizgeräte#Dyson

Filter vom Dyson-Luftreiniger reinigen: So bekommst du frische Luft zu Hause

Durchschnittlich hält der Filter eines Dyson-Luftreinigers ein Jahr lang. Doch was, wenn die Leistung des Filters nachlässt und di...

Article image
#Haushaltsgeräte#Klimaanlagen & Heizgeräte

Luftreiniger gegen Staub: Funktionsweise und Effektivität

Eine dicke Staubschicht auf den Regalen oder Staubmäuse in der Ecke – Luftreiniger können Staub und anderen Schmutzpartikeln in de...