Nahaufnahme eines Pflegeetiketts mit Waschsymbolen

Die Symbole auf der Waschmaschine können auf den ersten Blick verwirren. Aber sie sind wichtige Helfer, um Kleidung richtig zu reinigen und zu pflegen. Sie geben dir Hinweise zu Temperatur, Schleuderdrehzahl und Waschprogrammen. Auch die Symbole auf den Pflegeetiketten deiner Kleidung spielen eine entscheidende Rolle, um die Lebensdauer deiner Textilien zu verlängern. Hier erfährst du, was die häufigsten Symbole bedeuten.

Typische Symbole bei Waschmaschinen

Die Symbole auf deiner Waschmaschine sind so gestaltet, dass sie dir schnell und einfach zeigen, welches Programm und welche Einstellungen zu deiner Wäsche passen. Im Detail können sie sich je nach Hersteller und Modell unterscheiden. Die wichtigsten Symbole sind aber normalerweise ganz ähnlich. Du erhältst durch sie Informationen über Waschtemperatur, Schleudergang und Waschprogramm.

Waschtemperatur:

  • 30°C bis 90°C: Die Zahlen geben die empfohlene Waschtemperatur in Grad Celsius an. Höhere Temperaturen eignen sich für stark verschmutzte oder weiße Wäsche, während niedrigere Temperaturen empfindliche Stoffe schonen.

  • Energiesparsymbol (z. B. Eiskristall): Dieses Symbol steht für einen Waschgang mit kaltem oder lauwarmem Wasser, ideal für umweltfreundliches Waschen.

Schleuderdrehzahl:

  • Zahl mit Umdrehungseinheit (z. B. 1200 U/min): Gibt die maximale Drehzahl der Waschmaschine beim Schleudern an. Höhere Werte bedeuten, dass die Wäsche nach dem Waschvorgang trockener ist, allerdings auch mehr zerknittert als bei geringeren Drehzahlen. Daher können empfindliche Textilien darunter leiden.

  • Symbol durchgestrichen: Ist das Symbol für den Schleudergang durchgestrichen, wird mit dieser Einstellung nicht geschleudert. Normalerweise handelt es sich um eine durchgestrichene Spirale.

Waschprogramme:

  • Baumwolle: Wird oft mit einer Schüssel und Wellenlinien dargestellt und ist geeignet für strapazierfähige Textilien.
  • Pflegeleicht: Wird meist durch eine Schüssel mit einem Balken darunter symbolisiert, ideal für Mischgewebe.
  • Handwäsche: Eine Hand in einer Schüssel kennzeichnet das Programm für empfindliche Stoffe wie Wolle oder Seide.

Die Symbole in der Waschmittelschublade richtig deuten

Auch die Waschmittelschublade enthält wichtige Symbole, die zeigen, wie du sie korrekt befüllst. Die Kammer mit der Bezeichnung „I“ ist für Vorwäsche gedacht. Diese Funktion wird meist nur bei stark verschmutzter Wäsche genutzt. Die Kammer „II“ ist für das Hauptwaschmittel vorgesehen, während das Fach mit einem Sternchen oder einer Blume für Weichspüler gedacht ist.

Wenn du die Symbole korrekt deutest, vermeidest du Fehler wie eine Überdosierung von Waschmitteln, die Rückstände auf deiner Kleidung hinterlassen können. Achte zudem darauf, dass du das richtige Waschmittel für das gewählte Programm einsetzt. Beispielsweise benötigen Wolle und Seide spezielle Feinwaschmittel, während für weiße Wäsche oft Vollwaschmittel empfohlen wird.

Im Überblick:

  • I (Vorwäsche): Geeignet für das Vorwaschmittel, das bei stark verschmutzter Wäsche genutzt wird.
  • II (Hauptwäsche): Hier kommt das Waschmittel für den normalen Waschgang hinein.
  • * (Weichspüler): Die Kammer mit einem Stern- oder Blume-Symbol ist für Weichspüler vorgesehen.

Waschsymbole auf Pflegeetiketten deiner Kleidung verstehen

Die Symbole auf den Etiketten deiner Kleidung sind ebenso wichtig wie die Symbole auf der Waschmaschine. Sie geben dir Auskunft darüber, wie du deine Textilien optimal pflegst. Ein Waschbottich-Symbol mit einer Zahl, wie 40 oder 60, zeigt die maximale Waschtemperatur an. Eine durchgestrichene Schüssel bedeutet, dass das Kleidungsstück nicht in der Waschmaschine gereinigt werden sollte.

Auch die Trocknersymbole sind wichtig. Ein Quadrat mit einem Kreis darin zeigt an, dass das Kleidungsstück maschinell getrocknet werden kann. Ein Punkt im Kreis steht für geringe Hitze, zwei Punkte für mittlere Hitze. Wenn das Symbol durchgestrichen ist, solltest du auf den Trockner verzichten und die Kleidung lufttrocknen.

Bleichen wird durch ein Dreieck-Symbol dargestellt. Ein durchgestrichenes Dreieck bedeutet, dass keine Bleichmittel verwendet werden dürfen. Bei empfindlichen Stoffen kann dies wichtig sein, um Verfärbungen oder Materialschäden zu vermeiden.

Im Überblick:

  • Waschbottich mit Zahl: Gibt die maximale Waschtemperatur an.
  • Hand in Waschbottich: Zeigt an, dass das Kleidungsstück nur per Hand gewaschen werden sollte.
  • Dreieck: Gibt Hinweise zur Bleichbarkeit. Ein durchgestrichenes Dreieck bedeutet, dass kein Bleichmittel verwendet werden darf.
  • Quadrat mit Kreis: Steht für die Möglichkeit des maschinellen Trocknens. Ein Punkt bedeutet geringe, zwei Punkte mittlere Hitze.

Wenn du die Waschmaschinen-Symbole richtig verstehst, ist das der Schlüssel zu sauberer und langlebiger Wäsche. Sie geben dir wertvolle Hinweise, wie du Temperatur, Schleuderdrehzahl und Programme richtig einstellst. Auch die Bedeutung der Symbole in der Waschmittelschublade und auf Pflegeetiketten solltest du kennen, um Schäden an deiner Kleidung zu vermeiden. Dann bleibt sie länger in Form und Farbe erhalten.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Haushaltsgeräte#Waschmaschinen & Trockner

Waschmaschine pumpt nicht ab: Ursachen und Lösungen

Wenn die Waschmaschine nicht mehr abpumpt, kann das schnell zu einem ärgerlichen Problem werden – vor allem, wenn sich noch Wasser...

Article image
#Haushaltsgeräte#Waschmaschinen & Trockner

Was darf nicht in den Trockner? Diese Materialien solltest du meiden

Der Wäschetrockner ist eine praktische Hilfe im Haushalt – doch nicht jedes Material verträgt die Hitze und die mechanische Belast...

Article image
#Haushaltsgeräte#Waschmaschinen & Trockner

Waschmaschine: Wo kommt was rein?

Um perfekte Waschergebnisse zu erzielen, ist es wichtig zu wissen, wo Waschmittel, Weichspüler und Tabs in die Waschmaschine einge...