Ein Tablet mit Tastatur ist per Kabel mit einem Desktop-Monitor verbunden, daneben stehen eine Tasse Kaffee und eine Holzfigur auf einem Schreibtisch.

Ob für produktiveres Arbeiten, kreatives Multitasking oder mehr Flexibilität im Homeoffice – ein Tablet als Zweitmonitor kann eine sinnvolle Erweiterung sein. Besonders praktisch: Viele Tablets lassen sich über USB mit einem Computer verbinden und als zusätzlichen Bildschirm nutzen – ganz ohne spezielles Zubehör oder teure Zusatzgeräte. Doch wie funktioniert das genau? Welche Schritte sind nötig, um die Verbindung unter Windows und macOS herzustellen? Und welche Möglichkeiten gibt es, das Tablet ohne Drittanbieter-Apps einzurichten? In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du wissen musst, um dein Tablet einfach und effizient als Monitor zu nutzen.

So richtest du dein Tablet als Monitor über USB ein

Die Verbindung eines Tablets mit einem Computer, um es als Monitor zu nutzen, ist sowohl unter Windows als auch macOS möglich. Je nach Betriebssystem gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen.

Tablet als Monitor unter Windows einrichten

  1. Tablet mit dem Computer verbinden: Schließe das Tablet mit einem USB-Kabel an deinen PC an. Stelle sicher, dass das Kabel Datenübertragung unterstützt.

  2. USB-Debugging aktivieren (für Android-Tablets): Öffne die Einstellungen > Entwickleroptionen. Falls die Entwickleroptionen nicht sichtbar sind, gehe zu Einstellungen > Über das Gerät und tippe mehrmals auf die Build-Nummer, bis der Entwicklermodus aktiviert ist. Aktiviere USB-Debugging, um die Verbindung mit dem PC zu ermöglichen.

  3. Tablet als externen Monitor einrichten: Öffne auf deinem PC die Anzeigeeinstellungen (Rechtsklick auf den Desktop > Anzeigeeinstellungen). Scrolle nach unten zum Abschnitt Mehrere Bildschirme und wähle „Diese Anzeige erweitern", um das Tablet als zweiten Bildschirm zu nutzen. Falls das Tablet nicht erkannt wird, klicke auf „Erkennen".

  4. Bildschirmposition und Auflösung anpassen: In den Anzeigeeinstellungen kannst du die Position des Tablets im Verhältnis zum Hauptbildschirm festlegen. Passe bei Bedarf die Auflösung an, um ein optimales Bild zu erhalten.

Hinweis:

Einige Windows-Versionen erfordern für die Verbindung spezielle Software oder Apps wie „Spacedesk“ oder „SuperDisplay“.

Tablet als Monitor unter macOS einrichten

  1. Tablet mit dem Mac verbinden: Verwende ein USB-C-Kabel oder Lightning-Kabel für die Verbindung. Alternativ kannst du eine drahtlose Verbindung über WLAN nutzen. Dafür müssen beide Geräte mit derselben Apple-ID angemeldet sein und sich im gleichen WLAN befinden.

  2. Sidecar aktivieren (für iPads ab iPadOS 13 und macOS Catalina): Gehe zu Apple-Menü > Systemeinstellungen > Displays. Wähle dein iPad als zweiten Bildschirm aus. Alternativ kannst du in der Menüleiste auf das AirPlay-Symbol klicken und dort „Sidecar“ aktivieren.

  3. Anzeigeoptionen anpassen: Wähle in den Einstellungen, ob das iPad als erweiterter Bildschirm oder Spiegelung genutzt werden soll. Passe die Auflösung und Anordnung der Bildschirme an.

Hinweis:

Sidecar funktioniert nur mit kompatiblen Mac- und iPad-Modellen (ab macOS Catalina und iPadOS 13). Für ältere Geräte sind Drittanbieter-Apps wie „Duet Display“ oder „Luna Display“ erforderlich.

Einrichtung ohne Drittanbieter-Apps

Falls du keine zusätzlichen Apps installieren möchtest, kannst du dein Tablet auch ohne Drittanbieter-Apps als Monitor nutzen. Windows und macOS bieten integrierte Funktionen, um ein Tablet als externen Bildschirm zu verwenden.

Bildschirmfreigabe über USB

  • Windows: Öffne die Anzeigeeinstellungen und wähle „Diese Anzeige erweitern“, um das Tablet als zweiten Bildschirm zu nutzen.
  • macOS: Über die Sidecar-Funktion kann ein iPad als Monitor genutzt werden.

Automatische Treibererkennung

Die meisten aktuellen Betriebssysteme erkennen das Tablet automatisch und installieren die notwendigen Treiber:

  • Windows lädt die erforderlichen Treiber oft direkt herunter. Falls das Tablet nicht erkannt wird, hilft eine manuelle Treiberinstallation über den Geräte-Manager.
  • macOS enthält die notwendigen Treiber für iPads bereits im System.

Browserbasierte Lösungen

Einige Tablets ermöglichen die Bildschirmübertragung direkt über einen Browser. Dafür wird eine vorgegebene URL geöffnet, um die Verbindung zwischen Computer und Tablet herzustellen – eine systemübergreifende Lösung ohne zusätzliche Software.

Warum ein Tablet als Monitor nutzen?

Ein Tablet als Monitor einzusetzen, bietet zahlreiche Vorteile, die den Arbeitsalltag erleichtern können. Besonders im Bereich des Multitaskings ist ein zusätzlicher Bildschirm eine sinnvolle Ergänzung.

Mehr Arbeitsfläche für produktives Arbeiten

Mit einem zweiten Bildschirm kannst du mehr Anwendungen gleichzeitig nutzen, ohne ständig zwischen Fenstern wechseln zu müssen. Zum Beispiel lassen sich auf dem Computer-Monitor umfangreiche Projekte bearbeiten, während auf dem Tablet E-Mails oder Rechercheergebnisse sichtbar bleiben.

Flexibles Multitasking

Das Tablet als Monitor ermöglicht es dir, Aufgaben effizienter zu erledigen. Kreative Arbeiten, wie Bildbearbeitung oder das Schreiben von Texten, profitieren von der zusätzlichen Übersicht. Auch beim Lernen oder Arbeiten im Homeoffice bietet die Erweiterung der Arbeitsfläche klare Vorteile.

Mobiler Einsatz und Platzersparnis

Ein Tablet ist leicht und kompakt, sodass es sich ideal für den mobilen Einsatz eignet. Selbst in kleinen Arbeitsbereichen kann es ohne Probleme genutzt werden, da es kaum Platz einnimmt.

Tipps für die optimale Nutzung

Damit die Nutzung deines Tablets als Monitor über USB reibungslos funktioniert, gibt es ein paar einfache Tipps. Nutze ein hochwertiges USB-Kabel, um eine stabile Verbindung sicherzustellen. Ein Tablet-Ständer hilft dir dabei, das Gerät ergonomisch auszurichten und bequem zu nutzen. Achte außerdem darauf, dass sowohl das Betriebssystem deines Tablets als auch deines Computers auf dem neuesten Stand sind. Dies verhindert Kompatibilitätsprobleme und sorgt für ein optimales Erlebnis.

Ein Tablet als Monitor über USB einzurichten, ist eine effiziente Möglichkeit, die Arbeitsfläche zu erweitern und flexibles Multitasking zu ermöglichen. Mit wenigen Handgriffen und der richtigen Hardware lässt sich diese Lösung problemlos umsetzen, auch ohne Drittanbieter-Apps. Die Vorteile wie mehr Arbeitsfläche, Flexibilität und Mobilität machen das Tablet zu einer praktischen Ergänzung im Alltag. Probiere es aus und entdecke die Möglichkeiten, die ein zusätzlicher Bildschirm bietet!

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Tablets & Smartwatches#Tablet verbinden

Tablet mit Tastatur verbinden – So klappt es reibungslos

Ein Tablet mit einer Tastatur zu verbinden kann die Nutzung deutlich komfortabler machen. Besonders für längere Texte oder produkt...

Article image
#Tablets & Smartwatches#Tablet verbinden

Handy mit Tablet verbinden – So klappt es ganz einfach

Moderne Technik macht es möglich, dein Handy mit einem Tablet zu verbinden. Ob du Daten übertragen, dein Handy-Display spiegeln od...

Article image
#Tablets & Smartwatches#Tablet verbinden

Tablet mit Tastatur verbinden – So klappt es reibungslos

Ein Tablet mit einer Tastatur zu verbinden kann die Nutzung deutlich komfortabler machen. Besonders für längere Texte oder produkt...