Hände reparieren einen beutellosen Staubsauger mit einem Schraubendreher, umgeben von Werkzeugen und Zubehör.

Staubsauger sind unverzichtbare Helfer im Haushalt – doch was tun, wenn sie plötzlich nicht mehr richtig funktionieren? Ein defekter Staubsauger muss nicht gleich ersetzt werden – oft lassen sich viele Probleme selbst beheben. Von nachlassender Saugleistung über verstopfte Schläuche bis hin zu ungewohnten Geräuschen: In vielen Fällen kannst du deinen Staubsauger reparieren und so Geld sparen. In diesem Ratgeber erfährst du, welche typischen Defekte auftreten, wie du dein Gerät sicher auseinanderbaust und wann eine professionelle Reparatur sinnvoll ist. 

Häufige Probleme mit Staubsaugern und wie du sie löst

Ein häufiges Problem bei Staubsaugern ist ein plötzlicher Verlust der Saugleistung. Dies liegt oft an einem vollen Staubbeutel oder Auffangbehälter, der geleert werden muss. Auch ein verstopfter Feinstaubfilter kann die Ursache sein. Durch das Reinigen oder Austauschen des Filters lässt sich dieses Problem meist schnell beheben.

Ein weiteres Problem stellen ungewöhnliche Geräusche dar, die während des Betriebs auftreten können. Diese deuten oft auf eine blockierte Bürstenrolle hin. Haare oder Fäden, die sich um die Rolle wickeln, können entfernt werden, um das Problem zu beheben. Bleiben die Geräusche jedoch bestehen, könnte ein Defekt am Motor vorliegen.

Wenn sich der Staubsauger nicht mehr einschalten lässt, liegt dies häufig an einem beschädigten Stromkabel oder einer defekten Sicherung. Prüfe zunächst das Kabel und die Steckdose. Funktioniert das Gerät weiterhin nicht, könnte ein interner Elektronikfehler vorliegen, der eine professionelle Reparatur erfordert.

Staubsauger auseinanderbauen: So geht’s

Bevor du mit der Reparatur beginnst, solltest du sicherstellen, dass das Gerät vollständig vom Stromnetz getrennt ist. Dies schützt dich vor möglichen Stromschlägen. Lege dir alle benötigten Werkzeuge, wie Schraubendreher und Zangen, bereit. Es empfiehlt sich, die Bedienungsanleitung deines Staubsaugers zur Hand zu nehmen, um den Aufbau des Geräts besser zu verstehen.

Beim Auseinanderbauen solltest du mit dem Entfernen des Filters und der Reinigung beginnen. Filter können unter warmem Wasser ausgespült oder, falls sie beschädigt sind, durch neue ersetzt werden. Anschließend überprüfst du die Schläuche auf mögliche Verstopfungen oder Risse. Kleinere Risse lassen sich mit geeignetem Klebeband abdichten, während größere Schäden den Austausch des Schlauchs erfordern.

Wenn der Verdacht auf einen Motorschaden besteht, kannst du den Motor ausbauen und auf äußere Schäden, wie verbrannte Kontakte, prüfen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, da Motorkomponenten empfindlich sind.

Wann solltest du deinen Staubsauger professionell reparieren lassen?

Nicht alle Defekte lassen sich mit einfachen Mitteln beheben. Elektronikprobleme, wie defekte Steuerplatinen, sollten von Fachkräften instand gesetzt werden, da sie spezielles Wissen und passendes Werkzeug erfordern – beides ist in Privathaushalten oft nicht verfügbar.

Auch ein durchgebrannter Motor gehört in die Hände von Profis. Zwar ist ein Austausch möglich, doch die hohen Kosten lohnen sich nicht immer. Hier empfiehlt es sich, die Reparaturausgaben mit dem Preis eines neuen Staubsaugers zu vergleichen.

Besteht noch Garantie auf das Gerät, solltest du dich direkt an den Händler oder Hersteller wenden. Innerhalb der Garantiezeit sind Reparaturen meist kostenlos und stellen sicher, dass dein Staubsauger fachgerecht instand gesetzt wird.

Wer repariert Staubsauger?

Staubsauger können je nach Defekt in Fachwerkstätten, beim Hersteller oder in Elektronik-Reparaturdiensten instand gesetzt werden. Viele Hersteller bieten eigene Reparaturservices an, die im Garantiefall oft kostenfrei sind. Alternativ kannst du spezialisierte Werkstätten oder Haushaltsgeräte-Reparaturdienste aufsuchen, die Ersatzteile beschaffen und fachgerechte Reparaturen durchführen.

Einen kaputten Staubsauger zu reparieren, ist in vielen Fällen einfacher, als es zunächst scheint. Häufig reicht es, den Staubbeutel zu leeren, den Filter zu reinigen oder verstopfte Schläuche freizumachen, um die Funktion wiederherzustellen. Für komplexere Defekte, wie Elektronikprobleme oder Motorschäden, ist jedoch eine professionelle Reparatur zu empfehlen. Bevor du dich für eine Reparatur entscheidest, solltest du die Garantie prüfen und die Kosten abwägen. Mit den richtigen Maßnahmen bleibt dein Staubsauger länger leistungsfähig und zuverlässig.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Haushaltsgeräte#Staubsauger#Dyson

Dyson lädt nicht mehr: Ursachen und Lösungen

Ein Dyson-Staubsauger, der nicht mehr lädt, kann schnell zu Frustration führen. Doch oft sind es nur kleine Probleme, die sich mit...

Article image
#Haushaltsgeräte#Staubsauger#Dyson

Dyson schaltet ein und aus: Ursachen und Lösungen

Dyson Staubsauger zählen zu den modernsten und innovativsten Geräten auf dem Markt. Trotz ihrer hochwertigen Verarbeitung und fort...

Article image
#Haushaltsgeräte#Staubsauger

Staubsaugerbeutel wechseln: So funktioniert es richtig

Ein gut funktionierender Staubsauger sorgt für Sauberkeit und frische Luft in deinem Zuhause. Doch mit der Zeit sammelt sich im St...