Ein sehr alter, kabelgebundener Staubsauger mit Beutel steht auf dem Boden.

Ein Staubsauger gehört zu den unverzichtbaren Haushaltsgeräten, doch wenn er alt oder defekt ist, stellt sich die Frage: Wie entsorge ich ihn richtig? Da eine unsachgemäße Entsorgung die Umwelt belasten kann, ist es wichtig, den Staubsauger auf verantwortungsvolle Weise loszuwerden. Hier findest du wichtige Hinweise und Tipps, wie und wo du deinen alten oder kaputten Staubsauger entsorgen kannst.

In welchen Müll kommt der Staubsauger?

Entgegen vieler Annahmen gehört ein ausgedienter Staubsauger nicht einfach in den Hausmüll. Ebenso wenig solltest du den Staubsauger in der gelben Tonne entsorgen. Dies liegt sowohl daran, dass er zu sperrig ist, als auch an den verbauten Materialien. Staubsauger bestehen oft aus einer Vielzahl von Komponenten wie Kunststoffen, Metallen und elektronischen Bauteilen, die bei unsachgemäßer Entsorgung negative Auswirkungen auf die Umwelt haben können.

Entsorgung von alten Staubsaugern: Verschiedene Möglichkeiten

Glücklicherweise gibt es verschiedene Optionen, einen Staubsauger umweltgerecht zu entsorgen. Dazu zählen:

  • Händler oder Hersteller: Viele Unternehmen haben Programme zur Rücknahme und Entsorgung von Elektroaltgeräten etabliert, die es dir ermöglichen, deine alten Geräte sicher loszuwerden.

  • Elektroschrott-Sammelstelle: Alternativ kannst du deinen Staubsauger zu einer Sammelstelle für Elektroschrott bringen. Diese Einrichtungen sind speziell darauf ausgerichtet, Elektroaltgeräte ordnungsgemäß zu recyceln oder zu entsorgen.

  • Abholung durch Gemeinde: Einige Gemeinden bieten auch die Möglichkeit, Elektromüll direkt von zu Hause abholen zu lassen. Dabei wird der alte Staubsauger zusammen mit anderen Elektroaltgeräten gesammelt und zur fachgerechten Entsorgung oder Wiederverwertung gebracht.

Eine weitere Option ist die Spende des Staubsaugers an gemeinnützige Organisationen oder soziale Einrichtungen. Auch wenn das Gerät nicht mehr einwandfrei funktioniert, können Teile davon noch verwendet oder repariert werden – zusätzlich leistest du einen Beitrag zur Wiederverwendung und Ressourcenschonung.

Die richtige Entsorgung von Zubehörteilen und Beutel

Bevor du deinen Staubsauger entsorgst, ist es wichtig, die Staubsauger-Ersatzteile und den Beutel zu entfernen. Diese können in der Regel getrennt entsorgt werden. Kunststoffteile können oft dem Recycling zugeführt werden, während Staubsaugerbeutel, insbesondere solche mit Staub oder Schmutz, in den Restmüll gehören. Elektronische Bauteile sollten separat behandelt werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß recycelt werden. Wenn du deinen Staubsauger korrekt entsorgst, trägst du dazu bei, die Umwelt und Ressourcen zu schonen.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Haushaltsgeräte#Staubsauger#Dyson

Dyson lädt nicht mehr: Ursachen und Lösungen

Ein Dyson-Staubsauger, der nicht mehr lädt, kann schnell zu Frustration führen. Doch oft sind es nur kleine Probleme, die sich mit...

Article image
#Haushaltsgeräte#Staubsauger#Dyson

Dyson schaltet ein und aus: Ursachen und Lösungen

Dyson Staubsauger zählen zu den modernsten und innovativsten Geräten auf dem Markt. Trotz ihrer hochwertigen Verarbeitung und fort...

Article image
#Haushaltsgeräte#Staubsauger

Staubsaugerbeutel wechseln: So funktioniert es richtig

Ein gut funktionierender Staubsauger sorgt für Sauberkeit und frische Luft in deinem Zuhause. Doch mit der Zeit sammelt sich im St...