
Ein leerer Handyakku kann den gesamten Alltag zum Stillstand bringen und ist ein echtes Ärgernis für Smartphone-Nutzer*innen. Doch manchmal kommt es zu Problemen im Ladeprozess und das Handy lädt nicht mehr. Ob defekte Ladekabel, verschmutzte Ladeanschlüsse oder Software-Probleme: Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum das Handy plötzlich nicht mehr richtig lädt. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Ursachen identifizierst und mühelos behebst – sodass du schnell wieder Zugriff auf deine liebsten Gerätefunktionen hast.
Warum lädt das Handy nicht?
Das Handy lädt nicht mehr, obwohl es auf dem Display angezeigt wird? Oder dauert der Ladevorgang ungewöhnlich lange? Fakt ist: Wenn dein Handy nicht mehr zuverlässig lädt, kann das verschiedene Gründe haben. Um das Problem effektiv zu lösen, solltest du zuerst die mögliche Ursache identifizieren.
- Defektes Ladekabel: Oftmals braucht es nur leichte Risse oder Brüche am Kabel und das Handy lädt nicht mehr. Aber auch Beschädigungen im Inneren, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind, können die Ursache für einen fehlerhaften Ladevorgang sein.
- Kapazitätsverlust: Mit der Zeit verlieren Smartphone-Akkus an Kapazität. Sie speichern in diesem Fall weniger Energie. Die Folge – der Handyakku lädt nicht mehr voll oder entlädt sich schneller.
- Aufblähen des Akkus: Aufgrund von chemischen Reaktionen im Inneren kann ein Akku aufblähen. Das ist ein ernstzunehmendes Problem. Ein aufgeblähter Akku beeinträchtigt die Ladefähigkeit deines Handys und stellt zudem ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Der kaputte Akku sollte in einem solchen Fall umgehend von Fachpersonal ausgetauscht und fachgerecht entsorgt werden.
- Softwarefehler im Betriebssystem: Dein Handy lädt nicht mehr – aber auf der Hardware ist alles in Ordnung? Manchmal können Fehler im Betriebssystem verhindern, dass das Handy ordnungsgemäß lädt. Das Gerät erkennt nicht, dass es an eine Stromquelle angeschlossen ist, sodass der Ladevorgang nicht initiiert wird.
- Schmutz im Ladeanschluss: Staub, Schmutz und Fussel können in die Ladebuchse gelangen. Die Verbindung wird dadurch blockiert und das Handy erkennt das Ladekabel nicht mehr.
- Stromspar-Funktion: Es kann vorkommen, dass der Handyakku wesentlich langsamer als üblich lädt, wenn zuvor die Stromspar-Funktion aktiviert wurde. Gerade bei älteren iPhones, die schon länger in Betrieb sind, kommt das öfter vor.
Handy lädt nicht mehr? Praktische Tipps bei Ladeproblemen
Dein Handy lädt nicht mehr – und das kann durchaus frustrierend sein. Glücklicherweise gibt es für die meisten Ladeprobleme praktische Lösungsansätze. Von der Überprüfung des Ladekabels bis hin zur Reinigung des Ladeanschlusses: Hier findest du wertvolle Tipps, wie du dein Handy wieder zum Laufen bringst.
- Ladekabel überprüfen: Begutachte das Ladekabel deines Smartphones. Bemerkst du sichtbare Schäden wie Risse oder Brüche? Beschädigte Kabel können einen Wackelkontakt haben und deshalb nicht mehr richtig laden. Achte beim Kauf von neuem Handy-Zubehör unbedingt darauf, dass es mit deinem Smartphone kompatibel ist. Apple-Geräte benötigen Lightning-Kabel, während Android-Handys von Samsung, Huawei und Co. mit einem USB-C-Kabel aufgeladen werden.
- Alternative Stromquelle testen: Um festzustellen, ob das Problem am Kabel oder am Handy liegt, solltest du das Ladekabel vorab testen. Schließe es an einem anderen kompatiblen Gerät an. Lädt dieses problemlos, liegt das Problem nicht am Kabel, sondern höchstwahrscheinlich am Handy.
- Smartphone neu starten: Ganz gleich, ob iOS oder Android – manchmal können Softwarefehler einen reibungslosen Ladevorgang verhindern. Führe einen Neustart deines Handys durch, um sie zu beheben.
- Ladeanschluss reinigen: Befreie den Ladeanschluss deines Handys regelmäßig von Schmutz und Staub. Fussel und Dreck können sonst die Verbindung beeinträchtigen.
- Kaputten Handy-Akku austauschen: Wenn die vorherigen Schritte nicht helfen, könnte ein Austausch des Akkus oder des Ladeanschlusses erforderlich sein. In solchen Fällen ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – sei es bei einem autorisierten Apple Service Provider für iPhones oder einem speziellen Reparaturzentrum für Samsung-Geräte.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |