
In der heutigen Welt sind Smartphones zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was tun, wenn das Handy geklaut wird? Der Verlust geht über das Materielle hinaus, denn persönliche Daten und sensible Informationen können in falsche Hände geraten. Hier erfährst du, wie du nach einem Handydiebstahl vorgehst – um deine Privatsphäre effektiv zu schützen und mögliche Schäden zu minimieren.
Was du tun kannst: Geklautes Handy unbrauchbar machen
Von privaten Fotos über Banking-Apps bis zu persönlichen Chats: Auf dem Smartphone sind sensible Inhalte gespeichert, auf die nur die Besitzer*innen des Telefons Zugriff haben sollten. Im Falle eines Diebstahls kannst du dein Handy unbrauchbar machen und auf diese Weise deine Privatsphäre schützen. Besonders die Fernlöschung ist dabei ein hilfreiches Tool, mit dem du deine privaten Daten vor fremden Blicken bewahrst. Beachte, dass dieser Schritt unwiderruflich ist. Mithilfe eines Backups kannst du deine Daten später einfach auf ein neues Gerät übertragen. Führe also regelmäßig Backups durch, damit deine aktuellen Daten gesichert sind.
Handy-Daten aus der Ferne löschen: So funktioniert es
Die Fernlöschung ist eine gute Methode, um ein geklautes Handy unbrauchbar zu machen und persönliche Daten zu schützen. Durch das Löschen minimierst du das Risiko, Opfer von Identitätsdiebstahl oder Missbrauch zu werden. Sowohl iPhones als auch Android-Handys, beispielsweise von Samsung oder Huawei, haben diese Funktion. Erfahre hier, wie du bei deinem jeweiligen Gerät Schritt für Schritt vorgehst.
Daten aus der Ferne löschen beim iPhone
Hast du dein iPhone verloren oder wurde es gar gestohlen? In solchen unglücklichen Situationen kannst du das gestohlene Handy aus der Ferne sperren. Auf jedem iPhone ist die App „Mein iPhone suchen“ vorinstalliert. Sie ist mit deinem iCloud-Konto verknüpft. Auf diese Weise kannst du entweder über die Website von iCloud oder über die App auf deinem MacBook darauf zugreifen. Dort gibt es neben weiteren Auswahlmöglichkeiten auch die Funktion, das Apple-Handy zu orten. Hast du dein Passwort eingegeben und das entsprechende Gerät ausgewählt, erscheint unter anderem der Button „iPhone löschen“. Diese Aktion löscht alle Daten auf dem Handy. Mit einem Klick setzt du damit das Gerät auf Werkseinstellungen zurück. Dies ist besonders wichtig für den Schutz sensibler Daten wie Adressen, Telefonnummern, Fotos oder Bankdaten. Gleichzeitig wird das geklaute Handy gesperrt und der normale Gebrauch verhindert. Erst durch die Eingabe der Apple-ID und des Passworts kann es reaktiviert werden.
Fernlöschung bei Android-Smartphones
Google präsentiert ein ähnliches Hilfsprogramm wie Apple. Die „Find my device“-App bietet neben der Fernortung auch die Funktion, Daten von deinem Android-Smartphone aus der Ferne zu löschen. Mit der Option „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“ bereinigst du das gesamte Handy und entfernst damit unwiderruflich alle Fotos, Apps und andere persönliche Daten.
- Schritt 1: Melde dich mit deinem Google-Konto an. So erhältst du aus der Ferne Zugriff auf das Hilfsprogramm und dein gestohlenes Gerät.
- Schritt 2: Wähle dein Gerät oben links in der Liste aus und klicke auf „Sperren und Löschen“.
- Schritt 3: Bestätige den Vorgang. Wird das gestohlene Handy eingeschaltet, löschen sich alle Inhalte automatisch.
- Schritt 4: Checke dein E-Mail-Postfach. Dort informiert dich eine Mitteilung zusätzlich über die durchgeführte Handlung und hält dich über den Status deines Geräts auf dem Laufenden.
Handy geklaut: Was du noch tun kannst, um dich zu schützen
Im Falle eines Handy-Diebstahls ist es von entscheidender Bedeutung, umgehend geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Neben dem Löschen der Daten aus der Ferne oder der Ortung des Geräts gibt es weitere wichtige Schritte, die du beachten solltest, wenn dein Handy geklaut wurde. Sie zielen darauf ab, das Smartphone und die sich darauf befindenden Daten vor unautorisiertem Zugriff zu schützen.
- SIM-Karte sperren: Damit eine fremde Person nicht auf deine Telefonnummer und damit verbundene Dienste zugreifen kann, solltest du die SIM-Karte deines geklauten Handys sperren. Kontaktiere also umgehend deinen Mobilfunkanbieter und teile den Diebstahl mit. Der Kauf einer neuen SIM-Karte ist dabei nicht nötig. Stattdessen wird die Nummer auf ein neues Gerät übertragen. Sperrst du die SIM-Karte, wird übrigens gleichzeitig dein WhatsApp-Konto gesperrt.
- Polizei informieren: Melde den Diebstahl bei der Polizei und teile ihnen die IMEI-Nummer deines geklauten Handys mit. Jedes Smartphone verfügt über eine einzigartige IMEI-Nummer, mit der das Handy international gesperrt werden kann. Beachte jedoch, dass diese Methode nicht immer eine Garantie dafür ist, dass dein gestohlenes Handy unbrauchbar wird. Dieb*innen könnten versuchen, die Nummer zu ändern oder das Gerät in einem Land zu nutzen, das möglicherweise nicht vollständig mit den internationalen Datenbanken verbunden ist.
- Passwörter ändern und Apps deaktivieren: Was du außerdem tun kannst, wenn dein Handy geklaut wurde, ist, die Passwörter umgehend zu ändern. Dies betrifft alle Passwörter von Apps, E-Mails und sozialen Medien, die auf deinem Smartphone gespeichert sind.
- Handyvertrag checken: Hast du einen Handyvertrag mit Handy abgeschlossen, sind im Vertrag meistens Informationen zum weiteren Vorgehen festgehalten. Kontaktiere gegebenenfalls deinen Mobilfunkanbieter und bespreche die Situation mit dem zuständigen Fachpersonal. Sie können dir erklären, was du tun kannst, wenn dein Handy geklaut wurde.
Fazit: Du fragst dich, was du im Falle eines geklauten Handys tun kannst? Um dein Handy nach einem Diebstahl unbrauchbar zu machen und deine Daten zu schützen, ist es erst einmal wichtig, proaktiv vorzugehen. Damit bewahrst du deine Privatsphäre und minimierst das Risiko potenzieller Schäden. Bereits eine PIN oder ein Fingerabdruckscanner stellt einen ersten Schutzwall dar, der Unbefugten den Zugriff auf ein geklautes Handy erschwert. Außerdem kannst du spezialisierte Apps zur Ortung und Sicherheit aktivieren . Im Falle eines Diebstahls sind sie unabdingbare Helfer, um weitere Schäden zu verhindern. Mithilfe regelmäßiger Backups stellst du zudem sicher, dass keine wichtigen Informationen verloren gehen.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |