
Bricht die Videokonferenz im Home Office ab oder stoppt das lustige Internetvideo, kann das an einem zu schwachen Signal von deinem Router liegen. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein WLAN-Signal verstärken kannst und worauf du beim Kauf eines WLAN-Verstärkers achten solltest.
WLAN-Signal mit einem Repeater verstärken
Besonders über mehrere Etagen hinweg reicht die Signalstärke von WLAN-Routern oft nicht aus, um in jedem Zimmer ausreichend Empfang zu bekommen. Eine sehr einfache Lösung dafür ist, einen Repeater zu kaufen und mit ihm das WLAN-Signal im Haus zu verteilen. Er empfängt das Signal von deinem Router, sendet es auf einer anderen Frequenz weiter und erhöht auf diese Weise die Reichweite des Netzwerks.
Ein solcher WLAN-Verstärker sollte etwa auf halber Strecke zwischen deinem Router und dem Punkt platziert werden, an dem das Signal empfangen werden soll. Ein Neugerät sollte die folgenden Funktionen unterstützen:
- WiFi 6: Dieses WLAN-Netzwerkprotokoll bietet hohe Geschwindigkeiten und große Datenübertragungsraten. Geräte, die mit WiFi 6 arbeiten, bieten die Möglichkeit, mehrere Geräte ohne Verbindungsabbrüche über dasselbe Netzwerk laufen zu lassen. Dieser Standard ist die Basis dafür, wenn du dein WLAN-Signal verstärken möchtest.
- MU-MIMO: Diese Abkürzung steht für Multi-User – Multiple Input, Multiple Output und bedeutet, dass die Netzwerkkapazität erhöht wird, indem mehrere Kanäle genutzt werden, um das WLAN-Signal zu verstärken.
Installation eines Repeaters mit dem WLAN-Router
Hast du das passende Gerät für deinen Haushalt gefunden, ist die Installation ein Kinderspiel. Sind Repeater und Router von der gleichen Marke, funktioniert das besonders schnell:
- Geräte koppeln: Stecke den Repeater in der Nähe deines Routers in eine Steckdose und drücke die WPS-Taste am Repeater für das WiFi Protected Setup, bis die WLAN-Anzeige blinkt. Diesen Schritt wiederholst du an deinem Router. Sobald beide Geräte miteinander gekoppelt sind, hören die Anzeigen auf zu blinken und leuchten stattdessen durchgehend.
- Repeater platzieren: Schließe den Repeater an einer passenden Steckdose an, um das WLAN-Signal am gewünschten Ort optimal zu verstärken – am besten auf halber Strecke zwischen Router und Empfangspunkt. Sobald die WLAN-Anzeige leuchtet, wurde die Verbindung zum Router erfolgreich hergestellt.
- Signal korrigieren: Hast du noch immer Probleme mit deinem Empfang, versuche, den Repeater näher am Router zu platzieren, damit er ein stärkeres Signal empfangen und verstärken kann.
WLAN-Signal verstärken ohne Repeater: Alternative Lösungen
Manchmal ist ein Repeater gar nicht nötig, um das WLAN-Signal zu verbessern. Dein Router bietet einige Einstellungsmöglichkeiten, um die Signalstärke zu erhöhen und so die Netzwerkreichweite zu vergrößern. Aber auch unabhängig vom Router-Menü kannst du einiges ausprobieren, bevor du einen Repeater kaufen musst:
- WLAN-Einstellungen optimieren: Greifen externe Personen auf dein WLAN zu – weil du beispielsweise kein starkes Passwort vergeben hast – belastet das die Signalstärke deines Netzwerkes. Die einfachste Lösung für dieses Problem ist, den Standardschlüssel durch ein starkes Passwort zu ersetzen. War das nicht die Ursache für dein schwaches WLAN, kannst du die Frequenz des WLAN-Signals wechseln. Stellst du das Signal manuell auf 5 oder 6 GHz um, kannst du so das WLAN-Signal deines Routers verstärken.
- Router-Software aktualisieren: Eine veraltete Software kann ebenfalls der Grund dafür sein, dass die Netzwerkabdeckung in deinem Haus oder deiner Wohnung nicht ausreicht. Halte das System deines Routers stets auf dem neusten Stand, um dies zu vermeiden.
- WLAN-Störquellen vermeiden: Stehen elektrische Geräte oder metallische Objekte in der Nähe deines Routers, kann dies die Signalstärke beeinflussen. Versuche, Geräte wie Geschirrspüler, Fernseher, schnurlose Telefone, Mikrowellen und ähnliches von deinem Router fernzuhalten, um Funkinterferenzen zu unterbinden. Stelle den Router bei Bedarf an einen anderen Standort.
- Router-Kanal wechseln: Viele Router nutzen den gleichen Kanal als Standard, um dort ihre Datenpakete zu senden. Besonders in Mehrfamilienhäusern kann das zum Problem werden, wenn mehrere Router denselben Kanal nutzen. Mit speziellen Programmen kannst du herausfinden, welche Kanäle in deiner Umgebung aktuell genutzt werden, um dann in den Router-Einstellungen auf einen weniger genutzten Kanal auszuweichen.
- WLAN-Geräte priorisieren: Stelle dein WLAN-Netzwerk so ein, dass bestimmte Geräte – zum Beispiel dein Arbeitslaptop oder der Smart-TV – mehr Bandbreite von deinem Router-Signal nutzen dürfen. So kannst du Verbindungsabbrüchen entgegenwirken, ohne das WLAN-Signal selbst zu verstärken.
- Nicht genutzte Geräte abschalten: Reduziere die Anzahl der Geräte, die auf dein WLAN zugreifen, um die Sendeleistung zu verbessern. Deaktiviere zum Beispiel die WLAN-Funktion an Smartphones oder Tablets, wenn du diese nicht aktiv benutzt. Dasselbe gilt für alle internetfähigen Geräte wie Smart-TVs, Laptops und mehr.
- Router austauschen: Helfen diese Tipps nicht, bleibt dir noch die Möglichkeit, einen neuen Router zu kaufen. Besonders, wenn du dein Gerät schon über mehrere Jahre besitzt, könnten die technischen Gegebenheiten bereits voll ausgereizt sein. In diesem Fall ist es auf jeden Fall sinnvoll, sich ein moderneres Gerät zu besorgen, anstatt das WLAN-Signal zu verstärken.
Spezielle Herausforderungen: WLAN im Keller verstärken
In manchen Häusern befindet sich der Anschluss für Telefon und Internet im Keller. In diesem Fall ist es für den Router umso schwerer, sein Signal durch mehrere Etagen zu senden und so eine stabile Verbindung für deine Geräte zu gewährleisten. In so einem Fall könnte ein WLAN-Repeater Abhilfe schaffen. Reicht die Leistung dieser elektrischen Helfer nicht aus, kannst du alternativ auch ein längeres Kabel besorgen, mit dem du deinen Router an deine Telefondose anschließt. Diese Option bietet sich besonders dann an, wenn zwischen Erdgeschoss und Telefondose ein kurzer Weg liegt, den du mit einem längeren Kabel überbrücken kannst. Achte dabei darauf, mit dem Kabel keine Stolperfalle zu schaffen.
Ist diese Lösung für dich keine Option, hast du auch die Möglichkeit, die Telefondose versetzen zu lassen. Diese Aufgabe darf allerdings nur der Netzbetreiber übernehmen. Kontaktiere dafür den Kundendienst des Netzbetreibers und lass dir ein Angebot für diese Arbeiten zusenden.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |