Ein Laptop steht aufgeklappt auf einem Tisch.

Von Softwareproblemen bis hin zu Hardwarefehlern – wenn dein Lenovo-Laptop nicht ordnungsgemäß startet, können dem verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Hier erfährst du, was du tun kannst, wenn dein Lenovo-Laptop nicht hochfährt und erhältst nützliche Tastenkombinationen.

Starte deinen Lenovo-Laptop neu: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ganz gleich, ob es sich um ein plötzlich auftretendes Problem handelt oder eine wiederkehrende Schwierigkeit – wenn dein Lenovo-Laptop nicht startet, ist das ärgerlich. Stelle zunächst sicher, dass es nicht an fehlender Stromversorgung liegt: Vor allem bei älteren Laptops kann der Akku leer sein, obwohl er gerade noch einen Ladestand von zum Beispiel 15 Prozent angezeigt hat. Ansonsten bietet bei Laptops von Lenovo der Reset-Knopf eine praktische Lösung: Durch das Zurücksetzen des Geräts kannst du einige Probleme schnell beheben. So startest du deinen Lenovo-Laptop mithilfe des „Lenovo Emergency Reset Hole“ neu:

  1. 1

    Stromversorgung trennen:

    Stelle sicher, dass dein Lenovo-Laptop nicht mit dem Netzteil verbunden ist und dass keine anderen externen Geräte angeschlossen sind.

  2. 2

    Laptop umdrehen:

    Drehe den Laptop um, damit du auf die Unterseite zugreifen kannst.

  3. 3

    Reset Hole suchen:

    Auf der Unterseite deines Laptops ist ein kleines Loch – das ist das sogenannte „Lenovo Emergency Reset Hole“.

  4. 4

    Reset-Knopf drücken:

    Nimm einen dünnen Gegenstand, wie beispielsweise eine Büroklammer, und stecke diesen vorsichtig in das Loch. Drücke den darin befindlichen Reset-Knopf und halte ihn für etwa 10 bis 15 Sekunden gedrückt.

  5. 5

    Netzteil anschließen:

    Verbinde deinen Laptop nun wieder mit der Stromversorgung und versuche ihn einzuschalten.

Falls dein Lenovo-Thinkpad immer noch nicht startet, hat das Zurücksetzen über das „Lenovo Emergency Reset Hole“ nicht funktioniert. Beachte, dass bei einigen Modellen von Lenovo der genaue Standort des Reset Holes variieren kann. Daher ist es ratsam, die Bedienungsanleitung deines Laptops zu studieren, um die Lage des Knopfes ausfindig zu machen.

Lenovo-Laptop startet nicht: Weitere Problemlösungen

Die Anzeigelampen leuchten auf oder dein Lenovo-Laptop blinkt und geht nicht an? Dann versuche zunächst, deinen mobilen Rechner neu zu starten, indem du die Power-Taste 10 bis 20 Sekunden lang gedrückt hältst. Falls dies nicht hilft, könnte eine weitere Lösung darin bestehen, einen Neustart zu erzwingen. Trenne dafür das Netzteil vom Laptop und entferne, sofern möglich, den Akku. Halte nun den Power-Button für etwa 15 Sekunden lang gedrückt. Setze anschließend den Akku wieder ein, schließe das Netzteil an und versuche erneut, deinen Laptop zu starten.

Wenn dein Lenovo-Laptop immer noch nicht angeht, versuche ihn mithilfe einer Tastenkombination zum Laufen zu bringen. Halte dafür während des Startvorgangs „Fn“ + „F2“ oder „Fn“ + „F12“ gedrückt, um ins BIOS zu gelangen. Überprüfe dort die Bootreihenfolge und stelle sicher, dass das Betriebssystem korrekt geladen wird.

Falls dein Netbook dennoch nicht startet und nur die Kontrollleuchte blinkt, könnte auch ein Hardwareproblem vorliegen. Überprüfe, ob der RAM richtig sitzt, indem du ihn vorsichtig herausnimmst und wieder einsetzt. Achte außerdem darauf, ob du sichtbare Schäden an der Hardware erkennst. Denn dies könnte eine weitere Ursache sein, wenn dein Lenovo-Laptop nicht startet.

Dein Lenovo-Laptop startet nicht nach einem Update?

Falls dein Lenovo-Laptop Startschwierigkeiten hat, nachdem du ein Update durchgeführt hast, wende die folgenden Schritte zur Fehlerbehebung an: Versuche den Lenovo im abgesicherten Modus zu starten, indem du wiederholt die Taste „F8“ oder „Shift“ + „F8“ drückst. Auf diese Weise kannst du die Systemwiederherstellungsoptionen nutzen, um das System auf einen vorherigen Zustand zurückzusetzen.

Überprüfe auch, ob das von dir durchgeführte Update möglicherweise fehlerhaft war. In diesem Fall kannst du das betroffene Update wieder deinstallieren oder auf eine vorherige Windows-Version zurückgehen, wenn dein Lenovo-Thinkpad nicht startet. Sollte diese Maßnahme auch nicht ausreichen, hast du noch die Möglichkeit, deinen Laptop auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Beachte dabei jedoch, dass dies alle Daten auf deinem Laptop löschen kann. Egal, ob dein Laptop von Lenovo, Asus oder Dell ist – falls weiterhin Unsicherheiten bestehen, ist es ratsam, den technischen Support oder eine Fachkraft zu kontaktieren, um weitere Problemlösungen zu besprechen.

Bei eBay findest du außerdem sämtliche Laptop-Modelle von Lenovo, Asus oder auch Dell.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Computer#Laptop

Laptop im Auto laden: Was du beachten solltest

Einen Laptop unterwegs zu nutzen, kann besonders auf langen Fahrten oder während beruflicher Reisen nützlich sein. Doch wie lässt...

Article image
#Computer#Laptop

Wie viel Zoll hat mein Laptop?

Die Größe deines Laptop-Bildschirms ist ein wichtiger Faktor, der sowohl die Mobilität als auch die Nutzung beeinflusst. Die Zolla...

Article image
#Computer#Laptop

Laptop-Bildschirm flackert: Ursachen und Lösungen

Ein flackernder Laptop-Bildschirm kann irritierend sein und die Nutzung erheblich einschränken. Die Ursachen reichen von fehlerhaf...