Aufnahme von einem vereisten Gefrierfach

Ein regelmäßiges Abtauen deines Gefrierschranks sorgt für eine bessere Energieeffizienz und verlängert die Lebensdauer des Geräts. Doch wie oft ist das nötig, und wie geht man am besten vor? In diesem Ratgeber erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, hilfreiche Tipps für schnelles Abtauen und erfährst, ob es auch ohne Abschalten möglich ist.

Warum und wie oft sollte man den Gefrierschrank abtauen?

Ein Gefrierschrank bildet im Laufe der Zeit Eisschichten, die den Energieverbrauch erhöhen und die Leistung mindern können. Das Abtauen hilft, diese Schichten zu entfernen und das Gerät effizienter zu machen.

  • Warum abtauen?
    • Dicke Eisschichten reduzieren den Stauraum
    • Die Kühlleistung wird beeinträchtigt, was die Stromkosten erhöht
    • Regelmäßiges Abtauen verhindert Schäden am Gerät
  • Wie oft abtauen?
    • Idealerweise ein- bis zweimal im Jahr
    • Bei sichtbaren Eisschichten von mehr als 5 Millimeter
    • Nach einem längeren Stromausfall oder einer technischen Störung

Gefrierschrank abtauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Abtauen erfordert einige Vorbereitungen, lässt sich aber mit der richtigen Methode effizient durchführen:

  1. 1

    Vorbereitung

    • Lebensmittel in Kühltaschen oder einem Ersatzgerät lagern.
    • Das Gerät vom Stromnetz trennen.
  2. 2

    Eis entfernen

    • Tür öffnen und die Umgebung mit Handtüchern schützen.
    • Wasserauffangbehälter unter dem Gefrierschrank platzieren.
  3. 3

    Reinigung und Trocknung

    • Innenraum mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel säubern.
    • Mit einem trockenen Tuch gründlich abwischen, um Feuchtigkeit zu entfernen.
  4. 4

    Wiederinbetriebnahme

    Gefrierschrank einschalten und Lebensmittel erst zurücklegen, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist.

Hinweis:

Nach dem Abtauen benötigt ein Gefrierschrank in der Regel 2 bis 4 Stunden, um die gewünschte Betriebstemperatur (meist -18°C) wieder zu erreichen. Die genaue Dauer hängt von Faktoren wie dem Modell, der Umgebungstemperatur und der Effizienz des Geräts ab.

Tipps für schnelles Abtauen

Das Abtauen eines Gefrierschranks dauert in der Regel 2 bis 6 Stunden, abhängig von der Dicke der Eisschichten und der Umgebungstemperatur. Mit diesen Tricks kannst du das Abtauen etwas beschleunigen: 

  • Heißwasser-Methode: Stelle Schalen oder Töpfe mit heißem Wasser in das Gerät. Die Wärme beschleunigt das Schmelzen des Eises.

  • Föhn: Ein Föhn kann gezielt warme Luft auf vereiste Stellen blasen, allerdings mit Vorsicht anwenden, um das Material nicht zu beschädigen.

  • Abgerundete Plastikschaber: Verwende keine spitzen Gegenstände wie Messer, um das Eis zu entfernen, da sie den Innenraum beschädigen könnten. Greife stattdessen lieber zu abgerundeten Plastikschabern oder ähnlichen schonenden Hilfsmitteln.

Hinweis:

Du möchtest dir einen neuen Gefrierschrank kaufen, weil dein alter defekt ist oder dir nicht mehr ausreicht? Bei eBay findest du neben den klassischen Gefriergeräten auch Kombinationsgeräte.

Kann man einen Gefrierschrank ohne Abschalten abtauen?

Grundsätzlich ist es möglich, den Gefrierschrank auch ohne Abschalten abzutauen. Dennoch sollte diese Methode nur im Ausnahmefall genutzt werden, da das vollständige Abschalten des Geräts die gründlichste und sicherste Methode zum Abtauen ist. Während des Betriebs können sich Eisschichten an schwer zugänglichen Stellen halten, und das Gerät muss mehr Energie aufwenden, um die Temperatur zu halten.

Das Abtauen deines Gefrierschranks ist eine wichtige Maßnahme, um die Energieeffizienz zu steigern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Mit der richtigen Methode und ein wenig Vorbereitung lässt sich das Eis effektiv entfernen – sei es durch traditionelle Schritte wie das Abschalten des Geräts oder durch schnelle Tricks wie die Heißwasser-Methode.

Auch wenn ein Abtauen ohne Abschalten möglich ist, solltest du diese Variante nur in Ausnahmefällen wählen, da sie weniger gründlich ist. Ein- bis zweimal jährlich abzutauen, schützt nicht nur deinen Gefrierschrank vor Schäden, sondern senkt auch langfristig deine Stromkosten. So bleibt dein Gerät leistungsfähig und bietet dir weiterhin optimalen Stauraum für deine Lebensmittel.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Haushaltsgeräte#Küchengeräte

Wieviel Watt sollte eine Heißluftfritteuse haben?

Heißluftfritteusen sind eine beliebte Alternative zur klassischen Fritteuse, da sie weniger Fett benötigen. Doch die Wattzahl spie...

Article image
#Haushaltsgeräte#Küchengeräte

Aufwärmen in der Heißluftfritteuse: So gelingt es perfekt

Die Heißluftfritteuse ist nicht nur zum Frittieren geeignet, sondern auch ideal, um Speisen aufzuwärmen. Durch die zirkulierende H...

Article image
#Haushaltsgeräte#Küchengeräte

Was kann man alles in der Heißluftfritteuse machen?

Die Heißluftfritteuse ist ein echtes Multitalent in der Küche. Sie ermöglicht es, eine Vielzahl von Speisen fettarm und knusprig z...