
Für die meisten Deutschen gehört der morgendliche Kaffee zur Alltagsroutine dazu. Doch was tun, wenn dir dein De'Longhi Kaffeevollautomat eine allgemeine Störung anzeigt? In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Störung Schritt für Schritt behebst.
Allgemeine Störung: Daran erkennst du sie
Wenn deine De'Longhi Kaffeemaschine eine allgemeine Störung meldet, erscheint auf dem Display ein allgemeiner Alarm oder ein rotes Ausrufezeichen. Da De'Longhi Maschinen keine spezifischen Fehlercodes verwenden, wird jede Art von Problem als allgemeine Störung angezeigt.
5 Gründe für die allgemeine Störung bei einem De'Longhi Kaffeevollautomaten
Was bedeutet die allgemeine Störung bei der De'Longhi Kaffeemaschine? Da die Störung als „allgemein” betitelt ist, hat sie unterschiedliche Ursachen. Die fünf häufigsten Gründe, die dem Anzeigen einer solchen Störung zugrunde liegen, erläutern wir dir hier:
- Brüheinheit: In manchen Fällen ist die Brüheinheit oder deren Antrieb entweder defekt oder blockiert. Andernfalls sitzt die Brüheinheit eventuell nicht richtig in der dazugehörigen Führung oder der Positionsschalter ist defekt.
- Verstopfter Kaffeetrichter: Wenn du deine Maschine nicht regelmäßig reinigst, sind eventuell Kaffeepulverreste für das Verstopfen des Kaffeetrichters verantwortlich.
- Temperatursensor: Wenn der Temperatursensor eine kritische Temperatur erreicht, zeigt die De'Longhi Maschine eine Fehlermeldung an. In manchen Fällen ist dieser Sensor jedoch defekt.
- Durchlauferhitzer: Ein Defekt am Durchlauferhitzer ist eine häufige Ursache für Störungen.
- Übertemperatursicherung: Auch die Übertemperatursicherung kann in manchen Fällen ausfallen und eine allgemeine Störung auslösen.
- Mahlwerk: Ein funktionierendes Mahlwerk ist essenziell für jede Kaffeemaschine. Falls es beschädigt oder blockiert ist, kann dies ebenfalls den allgemeinen Alarm verursachen.
De'Longhi: Reset bei allgemeiner Störung
Wenn deine De'Longhi Maschine eine allgemeine Störung anzeigt, gehst du Schritt für Schritt vor, um mögliche Fehlerquellen zu identifizieren. In einigen Fällen reichen die folgenden Schritte, um die Maschine wieder zum Laufen zu bringen:
- Ausschalten: Zunächst betätigst du den Ein-/Ausschalter und wartest, bis die Maschine vollends ausgeschaltet ist.
- Hauptschalter betätigen: Dann betätigst du den Hauptschalter an der Rückseite der Maschine, um den Kaffeevollautomaten komplett abzuschalten.
- Servicetür öffnen: Nun öffnest du die Servicetür.
- Auffangschale und Satzbehälter entfernen: Nach dem Öffnen der Tür entfernst du sowohl die Auffangschale als auch den Satzbehälter.
- Brüheinheit entfernen: Um anschließend die Brüheinheit zu entfernen, drückst du die roten „Push”-Knöpfe. Diese befinden sich rechts und links an den Seiten der Maschine. Die Brüheinheit sollte an dieser Stelle bereits ausreichend abgekühlt sein. Ziehe sie dennoch immer nur vorsichtig und nicht gewaltsam heraus.
- Brüheinheit reinigen: Die entfernte Brüheinheit reinigst du unter warmem Wasser.
- Innenseite reinigen: Nach dem Entfernen der Brüheinheit reinigst du außerdem den Innenraum der Maschine, um sicherzustellen, dass keine Rückstände von Kaffeepulver mehr vorhanden sind.
- Brüheinheit einsetzen: Setze nach der Reinigung die Brüheinheit wieder ein.
- Auffangschale und Satzbehälter reinigen: Säubere außerdem die Auffangschale und den Satzbehälter mit warmem Wasser.
- Auffangschale und Satzbehälter einsetzen: Nach der Reinigung dieser Teile setzt du sie ebenfalls wieder ein.
- Hauptschalter betätigen: Nachdem deine De'Longhi Maschine wieder zusammengesetzt ist, betätigst du erneut den Hauptschalter.
- Einschalten: Schlussendlich schaltest du die Maschine wieder über den Ein-/Ausschalter ein. Die allgemeine Störung sollte dir im Idealfall nun nicht mehr angezeigt werden.
Eine allgemeine Störung bei deinem DeLonghi Kaffeevollautomaten kann zunächst frustrierend wirken, doch in den meisten Fällen lässt sich das Problem mit ein wenig Geduld und der richtigen Vorgehensweise beheben. Ob es an der Brüheinheit, dem Mahlwerk oder anderen Komponenten liegt – dieser Leitfaden hilft dir dabei, die häufigsten Ursachen zu identifizieren und deine Maschine wieder zum Laufen zu bringen. Sollten die beschriebenen Schritte nicht ausreichen, zögere nicht, dich an Fachpersonal zu wenden, um eine professionelle Lösung zu finden. So steht deinem morgendlichen Kaffee nichts mehr im Weg.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |