
Der Begriff Airfryer wird oft synonym für Heißluftfritteusen verwendet, geht aber ursprünglich auf Philips zurück, jene Marke, die das Gerät unter diesem Namen bekannt gemacht hat. Unabhängig von der Marke funktionieren die meisten Heißluftfritteusen nach dem gleichen Prinzip – und benötigen regelmäßige Pflege, um hygienisch und leistungsfähig zu bleiben.
Ein sauberer Airfryer sorgt nicht nur für besseren Geschmack, sondern auch für eine längere Lebensdauer des Geräts. Fett- und Speisereste können die Luftzirkulation beeinträchtigen und unangenehme Gerüche verursachen. Doch wie bekommst du deinen Airfryer richtig sauber? In diesem Ratgeber erfährst du alles über die optimale Reinigung – von der täglichen Pflege bis zur Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen.
Warum ist die Reinigung des Airfryers wichtig?
Die regelmäßige Reinigung eines Airfryers ist entscheidend, um seine Leistung zu erhalten. Rückstände von Fett und Essenspartikeln können die Luftzirkulation behindern, wodurch Speisen ungleichmäßig garen. Zudem entstehen durch eingebranntes Fett unangenehme Gerüche, die sich auf deine Gerichte übertragen können. Eine gründliche Reinigung sorgt also nicht nur für hygienische Bedingungen, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts.
Besonders die Heizspirale kann durch Fettrückstände in Mitleidenschaft gezogen werden. Bleiben diese über längere Zeit bestehen, kann das Gerät Rauch entwickeln oder unangenehm nach altem Fett riechen. Deshalb lohnt es sich, nach jeder Nutzung auf eine einfache Reinigung zu achten.
Wie reinigt man den Airfryer richtig?
Bevor du mit der Reinigung beginnst, solltest du den Airfryer vollständig abkühlen lassen. Danach kannst du die herausnehmbaren Teile – wie Korb und Fettauffangschale – mit warmem Wasser und Spülmittel reinigen. Falls sich eingebrannte Rückstände gebildet haben, hilft es, die Teile kurz einzuweichen.
Für die Reinigung des Gehäuses reicht ein feuchtes Tuch. Achte darauf, dass die Heißluftfritteuse niemals in Wasser eingetaucht wird, da die Elektronik beschädigt werden könnte. Die Heizspirale kannst du mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch von Fettrückständen befreien. Falls sich hartnäckige Verschmutzungen gebildet haben, hilft eine Mischung aus Wasser und Essig.
Wie oft sollte der Airfryer gereinigt werden?
Damit dein Airfryer stets hygienisch bleibt, solltest du ihn bestenfalls nach jeder Nutzung reinigen. Besonders der Korb und die Fettauffangschale sollten regelmäßig von Speiseresten befreit werden, um hartnäckige Ablagerungen zu vermeiden.
Die Heizspirale muss nicht nach jeder Nutzung gereinigt werden, doch alle paar Wochen lohnt sich ein Blick, ob sich Fettrückstände gebildet haben. Stinkt dein Airfryer nach Fett oder entwickelt Rauch, ist eine gründliche Reinigung längst überfällig.
Welche Reinigungsprodukte sollte man verwenden?
Milde Spülmittel und warmes Wasser sind die beste Wahl, um deinen Airfryer sauberzumachen. Scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sollten vermieden werden, da sie die Antihaftbeschichtung beschädigen können. Eine natürliche Alternative ist eine Mischung aus Essig oder Zitronensaft mit Wasser – das hilft, Ablagerungen zu lösen und unangenehme Gerüche zu neutralisieren.
Falls dein Airfryer spülmaschinenfeste Teile besitzt, kannst du diese einfach in der Spülmaschine reinigen. Einige Nutzer*innen setzen auch auf Spülmaschinentabs zur Reinigung eingebrannter Rückstände – diese können aufgelöst und als Einweichmittel verwendet werden.
Welche Fehler sollte man bei der Reinigung des Airfryers vermeiden?
Es gibt einige typische Fehler, die du bei der Reinigung deines Airfryers unbedingt vermeiden solltest:
- Gerät in Wasser tauchen: Das kann die Elektronik beschädigen. Wische stattdessen das Gehäuse mit einem feuchten Tuch ab.
- Scharfe Reinigungsmittel oder kratzende Bürsten verwenden: Diese können die Oberflächen zerkratzen und die Antihaftbeschichtung beschädigen.
- Die Fettauffangschale nicht regelmäßig entleeren: Eingebrannte Rückstände lassen sich schwer entfernen und verursachen unangenehme Gerüche.
- Heizspirale vernachlässigen: Ablagerungen können Rauch verursachen und den Geschmack deiner Speisen beeinträchtigen.
Wie lange hält ein Airfryer bei richtiger Reinigung?
Ein gut gepflegter Airfryer kann problemlos 3 bis 5 Jahre oder sogar länger halten. Regelmäßige Reinigung sorgt nicht nur für hygienische Bedingungen, sondern erhält auch die Leistung des Geräts. Wenn du Fettablagerungen und eingebrannte Reste verhinderst, bleibt die Heizleistung konstant und die Luftzirkulation optimal.
Zudem beugst du teuren Reparaturen oder einem vorzeitigen Neukauf vor. Wer seinen Airfryer nach jeder Nutzung reinigt und ihn pfleglich behandelt, hat lange Freude an seinem Gerät.
Deinen Airfryer zu reinigen, ist einfacher, als du vielleicht denkst. Mit warmem Wasser, Spülmittel und gelegentlicher Essig- oder Zitronenreinigung hältst du dein Gerät hygienisch und geruchsfrei. Vermeide aggressive Reinigungsmittel und achte darauf, dass die Heizspirale frei von Ablagerungen bleibt. So bleibt dein Airfryer lange funktionstüchtig und sorgt für perfekte Kochergebnisse.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |