Eine silberne Armbanduhr mit dunklem Zifferblatt wird mit einem weichen, grauen Mikrofasertuch gereinigt.

Ein zerkratztes Uhrenglas kann den Eindruck einer Luxusuhr beeinträchtigen. Erfahre hier, wie du dein Uhrenglas effektiv polierst, um es wieder strahlen zu lassen. Wir erklären dir, welche Methoden es gibt und worauf du achten solltest.

Kann man Kratzer aus Uhrenglas entfernen?

Das kommt darauf an. Kratzer entstehen durch alltägliche Nutzung, etwa durch Kontakt mit rauen Oberflächen, Schlüsseln oder Stürzen. Selbst kleine Partikel wie Sandkörner können bereits sichtbare Spuren hinterlassen. Diese Kratzer reflektieren Licht und beeinträchtigen die Sicht auf das Zifferblatt. Bei tieferen Kratzern können sie sogar die Wasserfestigkeit der Uhr gefährden. Eventuell beschlägt die Uhr auch von innen. Leichte Kratzer lassen sich oft entfernen, während tiefe Schäden unter Umständen den Austausch des Glases erfordern. Allerdings ist auch die Art des Glases ausschlaggebend.

Je nach Art: Uhrenglas polieren und Kratzer entfernen

Du möchtest deine Uhr effektiv polieren, ohne das Glas zu beschädigen? Es gibt dafür verschiedene Ansätze – und die Wahl des richtigen hängt vor allem von der Glasart ab. Hier ein Überblick über die passenden Methoden:

  • Für leichte Kratzer bei Mineralglas eignen sich Polierpasten besonders. Diese Pasten enthalten feine Schleifpartikel, die das Glas glätten.

  • Saphirglas hingegen ist besonders hart und widerstandsfähig. Um Kratzer zu entfernen, benötigst du spezielle Poliermittel oder professionelle Hilfe.

  • Kunststoffglas ist weicher. Hier können auch Hausmittel wie Zahnpasta oder Kunststoff-Politur zum Einsatz kommen.

So kannst du Uhrenglas polieren: Schritt für Schritt

Je nach Glasart sind unterschiedliche Poliermittel sinnvoll. Hier findest du beispielhaft eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Politur von Mineralglas mit Polierpaste. Die grundlegenden Schritte sind jedoch in jedem Fall ähnlich. So kannst du vorgehen:

  1. 1

    Vorbereitung:

    Reinige die Uhr mit einem weichen Tuch und etwas Seifenwasser, um Staub und Schmutz zu entfernen. Sichere die Lünette und das Gehäuse mit Klebeband, um weitere Kratzer zu vermeiden.

  2. 2

    Polierpaste auftragen:

    Gib eine kleine Menge Polierpaste auf ein weiches Poliertuch oder einen Wattebausch. Reibe die Paste in kreisenden Bewegungen auf den Kratzer.

  3. 3

    Polieren:

    Übe beim Polieren der Uhr nur leichten Druck aus, um das Glas nicht zu beschädigen. Wiederhole den Vorgang, bis der Kratzer weniger sichtbar ist oder verschwindet.

  4. 4

    Nachbereitung:

    Entferne die Rückstände der Polierpaste mit einem sauberen Tuch. Prüfe das Ergebnis unter Licht und wiederhole den Prozess bei Bedarf.

Achtung:

Arbeite langsam und präzise, um das Glas nicht weiter zu beschädigen. Teste Poliermittel außerdem immer erst an einer unauffälligen Stelle.

Wann solltest du die Uhrenglas-Politur von einem Profi durchführen lassen?

Besonders bei hochwertigen Luxus-Armbanduhren wie Breitling, Omega oder Tag Heuer solltest du darüber nachdenken, die Politur einer Fachkraft anzuvertrauen. Diese Uhren zeichnen sich durch ihre erstklassigen Materialien und Präzision aus – ein unsachgemäßer Eingriff könnte nicht nur das Glas, sondern auch den Wert der Uhr beeinträchtigen.

Ein Profi verfügt über die nötige Erfahrung, Werkzeuge und hochwertigen Poliermittel, um deine Uhr schonend und effektiv zu behandeln. Zudem bieten viele Fachbetriebe Garantien auf ihre Arbeit, sodass du sicher sein kannst, dass deine Uhr in den besten Händen ist. Bei besonders tiefen Kratzern oder beschädigtem Saphirglas ist ein Fachbetrieb ohnehin unerlässlich, da hier oft spezielles Equipment erforderlich ist.

Tipp:

Luxusuhren sind nicht nur ein stilvolles Accessoire, sondern oft auch eine Investition. Eine professionelle Politur oder ein Glaswechsel kann dazu beitragen, den langfristigen Wert deiner Uhr zu sichern – eine Entscheidung, die sich vor allem bei limitierten oder vintage Modellen auszahlt.

Was kostet es, eine Uhr polieren zu lassen?

Die Kosten für eine professionelle Politur können je nach Glasart, Schäden und individuellen Faktoren variieren. In der Regel kannst du für eine professionelle Politur mit Kosten zwischen 20 und 100 Euro rechnen. Wenn die Kratzer zu tief sind, ist eventuell ein Austausch des Glases erforderlich. Die Kosten hierfür liegen normalerweise zwischen 50 und 300 Euro, abhängig vom Modell und Material der Uhr.

Tipp:

Bei eBay findest du Uhrengläser ebenso wie Uhrenarmbänder zum günstigen Preis. Lassen sich die Kratzer auf deinem Uhrenglas nicht entfernen, kannst du so beim Austausch viel Geld sparen.

Das Polieren deines Uhrenglases kann dessen Erscheinungsbild erheblich verbessern. Mit den richtigen Techniken und etwas Geduld lassen sich leichte Kratzer effektiv entfernen. Bei tiefen Schäden oder empfindlichem Saphirglas lohnt es sich jedoch, einen Fachbetrieb hinzuzuziehen. Investiere in die richtige Pflege, um deine Uhr in bestem Zustand zu halten.

Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Article image
#Uhren#Uhren Ratgeber

Wie funktioniert eine Automatikuhr?

Automatikuhren begeistern durch ihre raffinierte Technik und zeitlose Eleganz. Sie sind weit mehr als ein einfacher Zeitmesser – s...

Article image
#Uhren#Uhren Ratgeber

Wasserdichtigkeit bei Uhren: Was du wissen solltest

Eine Armbanduhr ist mehr als nur ein Zeitmesser – sie ist ein Begleiter in allen Lebenslagen. Ob sportliche Outdoor-Abenteuer oder...

Article image
#Uhren#Uhren Ratgeber

Uhrenarmband kürzen: So machst du es richtig

Ein Uhrenarmband, das zu locker sitzt, kann den Tragekomfort erheblich beeinträchtigen. Das Kürzen des Armbands ist daher eine bel...