
Die richtige Ringgröße zu messen, ist entscheidend, damit dein Ring perfekt sitzt. Ist er zu klein, drückt er unangenehm, ist er zu groß, kann er verloren gehen. Mit den richtigen Methoden lässt sich die Ringgröße ganz einfach selbst bestimmen. In diesem Beitrag zeigen wir dir verschiedene Methoden, mit denen du deine Ringgröße ganz einfach selbst bestimmen kannst – von der Messung mit einem Lineal bis hin zur Nutzung einer Ringschablone oder eines Ringmaßes. So kannst du sicherstellen, dass dein neuer Ring perfekt passt!
Warum ist die richtige Ringgröße wichtig?
Ein Ring sollte nicht nur schön aussehen, sondern auch perfekt sitzen. Die richtige Größe sorgt für maximalen Tragekomfort und verhindert unangenehme Druckstellen oder Durchblutungsstörungen. Ist der Ring zu weit, droht er unbemerkt vom Finger zu rutschen – ein Risiko, das man besonders bei wertvollen Schmuckstücken vermeiden möchte.
Das gilt insbesondere für Verlobungsringe oder Ringe als Geschenk. Ein zu enger Ring kann die Überraschung trüben, ein zu weiter Ring könnte verloren gehen. Falls du die Ringgröße der beschenkten Person nicht kennst, kannst du einen gut sitzenden Ring aus ihrer Schmucksammlung als Referenz nutzen oder unauffällig eine Vertrauensperson um Hilfe bitten. Wenn du unsicher bist, wähle lieber eine etwas größere Größe, da diese leichter angepasst werden kann.
Zudem verändert sich die Fingergröße im Laufe des Tages und je nach Temperatur: Morgens und bei Kälte sind die Finger meist schlanker, während sie bei Wärme oder nach körperlicher Aktivität anschwellen. Daher empfiehlt es sich, die Ringgröße am Abend bei normaler Raumtemperatur zu messen, um die optimale Passform zu gewährleisten.
Wie misst man die Ringgröße korrekt?
Es gibt verschiedene Methoden, um die Ringgröße zu messen. Besonders einfach geht es mit einem Ringmaß oder einer Ringschablone. Falls du diese nicht zur Hand hast, kannst du auch mit einer Schnur oder einem Papierstreifen messen.
Mit einem passenden Ring
Nimm einen gut sitzenden Ring und lege ihn flach auf ein Lineal oder ein Maßband. Achte darauf, dass du den inneren Durchmesser misst – von einer Innenseite zur anderen, ohne den Rand des Rings einzubeziehen. Vergleiche den gemessenen Durchmesser mit einer Ringgrößentabelle, um deine Ringgröße zu ermitteln.
Mit einer Schnur oder einem Papierstreifen
Schneide einen schmalen Papierstreifen oder nimm eine Schnur und wickle sie eng, aber nicht zu fest um den Finger, an dem du den Ring tragen möchtest. Markiere die Stelle, an der sich die Enden überlappen. Anschließend legst du die Schnur oder den Papierstreifen gerade auf ein Lineal und misst die Länge in Millimetern – dies entspricht deinem Fingerumfang. Anhand einer Größentabelle kannst du die passende Ringgröße ablesen.
Mit einem Ringmaß
Ein Ringmaß ist ein spezielles Messwerkzeug, das ähnlich wie ein kleiner Gürtel um den Finger gelegt wird. Ziehe das Ringmaß vorsichtig zu, bis es bequem, aber nicht zu eng sitzt. Auf der Skala kannst du nun direkt die passende Ringgröße ablesen – eine besonders präzise Methode.
Mit einer Ringschablone
Eine Ringschablone ist eine bedruckte Vorlage mit unterschiedlich großen Kreisen. Drucke die Schablone in tatsächlicher Größe (100 Prozent Skalierung) aus und lege einen gut passenden Ring auf die Kreise. Der richtige Kreis ist derjenige, bei dem der innere Rand des Rings genau mit dem äußeren Rand des Kreises übereinstimmt. Achte darauf, dass der Ring weder zu groß noch zu klein für den gewählten Kreis wirkt.
Mit dem Handy
Es gibt Apps, mit denen du deine Ringgröße direkt auf dem Smartphone bestimmen kannst! Diese Apps nutzen entweder die Kamera, um einen vorhandenen Ring zu scannen, oder zeigen eine digitale Ringschablone auf dem Bildschirm an, auf die du einen passenden Ring legen kannst.
Ringgröße herausfinden mit einer Ringgrößentabelle
Eine Ringgrößentabelle hilft dabei, die gemessenen Werte korrekt zuzuordnen. Sowohl der Innendurchmesser als auch der Fingerumfang lassen sich damit direkt in die passende Ringgröße umrechnen. Die meisten Menschen tragen Größen zwischen 52 und 62 (EU) – dabei sind 52 bis 56 besonders verbreitet bei Frauen und 58 bis 62 bei Männern. Natürlich gibt es individuelle Abweichungen, doch diese Größen sind im Schmuckhandel am häufigsten zu finden.
Innendurchmesser (in Millimeter) | Umfang (in Millimeter) | Ringgröße (EU) |
16,5 | 52 | 52 |
17,2 | 54 | 54 |
17,8 | 56 | 56 |
18,5 | 58 | 58 |
19,1 | 60 | 60 |
19,8 | 62 | 62 |
Unterschied zwischen Ringgrößen in den USA und der EU
In den USA hingegen basiert die Ringgröße auf einem eigenen numerischen System mit halben und viertel Größen. Eine EU-Größe 52 entspricht in den USA ungefähr einer Größe 6, eine EU 54 einer US 7. Da die Systeme unterschiedlich sind, empfiehlt sich beim Kauf eines Rings aus dem Ausland eine Größentabelle oder ein Konverter, um die passende Größe zu finden.
Ringgröße berechnen
Falls du keinen passenden Ring oder keine Messwerkzeuge hast, kannst du deine Ringgröße auch berechnen. Nutze die Formel:
Ringgröße = Fingerumfang in Millimeter / 3,14 (π)
Beispiel, wenn dein Fingerumfang 54 Millimeter beträgt:
54 ÷ 3,14 ≈ 17,2 Millimeter (Innendurchmesser) entspricht der Ringgröße 54.
Ein Ring sollte nicht nur schön aussehen, sondern auch perfekt passen. Eine falsche Größe kann unangenehm sein – ist der Ring zu eng, drückt er; ist er zu weit, kann er verloren gehen. Zum Glück gibt es viele einfache Methoden, um die passende Größe zu bestimmen: Ein vorhandener Ring, eine Schnur oder ein Ringmaß liefern zuverlässige Ergebnisse. Eine Ringgrößentabelle hilft zusätzlich, die Werte richtig einzuordnen – besonders beim Kauf aus dem Ausland. Wer genau misst, stellt sicher, dass der Ring weder verrutscht noch einengt und ein Leben lang Freude bereitet!
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |