
LEGO-Steine sind bei Sammler*innen und Kindern gleichermaßen beliebt, doch manchmal zeigt sich ein unschönes Problem: Vergilbung. Doch woran erkennt man vergilbtes LEGO, was sind die Ursachen und wie lässt sich das Problem beheben? In diesem Ratgeber erhältst du Antworten auf diese Fragen und erfährst, wie du deine LEGO-Sammlung vor Vergilbung schützen kannst.
Woran erkennt man vergilbtes LEGO?
Vergilbtes LEGO erkennt man an einer deutlichen Farbveränderung, die vor allem bei weißen, hellen oder transparenten Steinen sichtbar wird. Die betroffenen Bauteile nehmen eine gelbliche bis bräunliche Färbung an, die sich meist ungleichmäßig über den Stein verteilt. Manchmal sind nur einzelne Seiten betroffen, während andere farblich unverändert bleiben. Diese Vergilbung ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann auch den Wert deiner Sammlung mindern.
Warum vergilbt LEGO?
Die Hauptursache für die Vergilbung von LEGO-Bausteinen und LEGO-Minifiguren ist die UV-Strahlung des Sonnenlichts. Über einen längeren Zeitraum führt die Einwirkung von UV-Licht zu chemischen Reaktionen im Kunststoff, die zu unschönen Verfärbungen führen. Auch andere Faktoren wie Hitze, Feuchtigkeit und der Kontakt mit bestimmten Chemikalien können diesen Prozess beschleunigen. Insbesondere bei älteren LEGO-Steinen kann die Materialzusammensetzung anfälliger für Vergilbung sein.
Weitere Faktoren sind:
-
Temperaturschwankungen: Starke Temperaturschwankungen können den Kunststoffmaterialien schaden und Verfärbungen beschleunigen.
-
Luftverschmutzung: In Gebieten mit hoher Luftverschmutzung kann die Qualität der Luft ebenfalls zur Vergilbung von LEGO-Steinen beitragen.
Wie entfernt man Verfärbungen von LEGO?
Es gibt einige Methoden, um vergilbtes LEGO wieder aufzuhellen:
-
Wasserstoffperoxid: Ein Bad in einer Lösung aus Wasserstoffperoxid und Wasser kann helfen, die Vergilbung zu reduzieren. Dazu legst du die Steine für mehrere Stunden in die Lösung und lässt sie anschließend an der Luft trocknen. Achte darauf, dass die Steine während der Behandlung vollständig bedeckt sind und das Ganze am besten bei Tageslicht durchgeführt wird, um die Wirkung zu verstärken.
-
Bleichmittel: Eine Alternative ist die Verwendung von sanften Bleichmitteln. Diese sollten jedoch mit Vorsicht angewendet werden, da sie die Oberfläche der Steine angreifen können. Teste das Bleichmittel daher zuerst an einem unauffälligen Stein.
-
Zahnpasta: Für eine schonende Reinigung kannst du auch Zahnpasta verwenden. Trage eine kleine Menge auf die vergilbte Stelle auf und reibe sie mit einer weichen Bürste ein. Nach dem Abspülen sollten die Verfärbungen weniger sichtbar sein.
Wie kann man die Vergilbung von LEGO präventiv verhindern?
Am besten ist es natürlich, die Vergilbung von vornherein zu verhindern:
-
Lagerung im Dunkeln: Bewahre deine LEGO-Steine an einem Ort auf, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Dunkle, kühle Räume sowie LEGO-Aufbewahrungsboxen oder geschlossene Vitrinen sind ideal.
-
Vermeidung von Hitze und Feuchtigkeit: Vermeide es, deine LEGO-Sammlung an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Hitze zu lagern. Diese Bedingungen können die chemischen Reaktionen im Kunststoff fördern.
-
Schutz durch UV-Filter: Wenn du deine LEGO-Sammlung ausstellen möchtest, kann ein UV-filterndes Glas helfen, die Steine vor schädlicher Strahlung zu schützen.
-
Regelmäßige Reinigung: Staub und Schmutz können ebenfalls dazu beitragen, dass LEGO-Steine schneller vergilben. Regelmäßiges Reinigen mit milden Reinigungsmitteln kann dem vorbeugen.
Vergilbtes LEGO ist ärgerlich, aber mit den richtigen Maßnahmen kannst du die Verfärbungen entfernen und verhindern, dass sie in Zukunft auftreten. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, lagere deine Steine an einem kühlen, dunklen Ort und reinige sie regelmäßig, um deine Sammlung in bestem Zustand zu erhalten. So kannst du lange Freude an deinen LEGO-Steinen haben, ohne dass sie unansehnlich werden.
Die Inhalte dieses Beitrags werden mit großtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch ist das Auftreten etwaiger Fehler nicht immer auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann daher trotz eingehender Prüfung nicht übernommen werden. |