Hauptinhalt anzeigen

rum_trauben_nuss_2009

Kontakt

Info

Standort: DeutschlandAngemeldet seit: 08. Jun 2009

Alle Bewertungen (157)

.***p (3796)- Bewertung vom Käufer.
Vor über einem Jahr
Bestätigter Kauf
Gerne wieder - TOP SO macht Ebay Spaß
pixxass (32498)- Bewertung vom Käufer.
Vor über einem Jahr
Bestätigter Kauf
Wir bedanken uns für Ihren Einkauf! - PiXXASS.de
moluna_deutschland (9437)- Bewertung vom Käufer.
Vor über einem Jahr
Bestätigter Kauf
MOLUNA sagt Danke!
mediamarkt (1310216)- Bewertung vom Käufer.
Vor über einem Jahr
Bestätigter Kauf
Seriöser Käufer, prompte Bezahlung, geschätzter Kunde, vorbehaltlos zu empfehlen
fishfever-gmbh- Bewertung vom Käufer.
Vor über einem Jahr
Bestätigter Kauf
Thank you for an easy, pleasant transaction. Excellent buyer. A++++++.
ambiente-3000 (288984)- Bewertung vom Käufer.
Vor über einem Jahr
Bestätigter Kauf
Ambiente3000 dankt Ihnen für Ihr Vertrauen
Rezensionen (3)
SteuerSparErklärung Plus 2017 (für Steuerjahr 2016)
12. Dez 2016
Seit vielen Jahren mein Favorit – spart Zeit, Geld und Nerven
✔ Meine Ausgangssituation Die SteuerSparErklärung (SSE) verwende ich nun das 9. Jahr in Folge. Ich muss jedes Jahr die Einkommensteuererklärung für zwei Haushalte machen, eigentlich nur gängige Sachverhalte wie Werbungskosten, Kinder, Versicherungen, Spenden, Handwerker, Kapitalerträge und ab und zu mal außergewöhnliche Belastungen. Dennoch stoße ich – trotz halbwegs solider Grundkenntnisse im Steuerrecht – relativ schnell an meine Grenzen, wenn es z.B. um Günstigerprüfungen oder Übergangsregelungen geht. Die SSE war mir dabei in den vergangenen Jahren stets eine wertvolle Hilfe, weil die Software einfach der Reiehe nach alle relevanten Sachverhalte abfragt (und auch das, was einen nicht betrifft, ausklammert). ✔ Aufwand / Zeitersparnis Sämtliche steuerrelevanten Daten (was man früher von Hand in die Formulare eingetragen hat) müssen natürlich zunächst komplett am PC eingegeben werden. Das ist zweifellos aufwändig und kann schon mal 1 bis 2 Stunden dauern. Nach dieser einmaligen Ersterfassung profitiert man davon aber dann in allen darauffolgenden Jahren, weil man diese Daten ins aktuelle Steuerjahr übernehmen kann und nicht noch mal erneut eingeben muss. Auch diesmal hat die Übernahme der Vorjahresdaten wieder problemlos geklappt (ich werde versuchen, hierzu einen Screenshot anzuhängen). In der Folgezeit braucht man dann nur noch diejenigen Sachverhalte, bei denen sich Beträge geändert haben, zu aktualisieren. Hat man alles beisammen, kann man auf Knopfdruck die fertig ausgefüllten Formulare ausdrucken und muss nur noch unterschreiben. Ich nutze z.B. nach wie vor kein ELSTER, weil wir hier am Ort ein Finanzamt haben. Daher gebe ich meine Erklärung und die Belege weiterhin persönlich ab. Meine EkSt-Erklärung umfasst mittlerweile etliche Bögen und Anlagen. Das manuelle Ausfüllen würde viel Zeit kosten, die ich mir durch den Druck der Formulare sparen kann. Allein das rechtfertigt für mich schon den Kaufpreis. Dass man die Daten von Jahr zu Jahr einfach automatisch übertragen kann, ohne alles immer wieder von vorne neu eingeben zu müssen, ist für mich ein weiterer großer Vorteil der SSE. Es ist übrigens auch ein Datenimport aus anderen Steuersoftware-Produkten möglich. Testen habe ich diese Funktion allerdings nicht können, weil ich seit Jahren wie gesagt nur die SSE verwende. ✔ Installation: Ich habe die Software auf einem Notebook unter Windows 7 (64-bit) ganz normal auf der Festplatte installiert. Auch eine Installation auf einem USB-Stick ist möglich (kann man zu Beginn auswählen). Nach der Installation hat man die Möglichkeit, online auf Updates prüfen zu lassen (empfohlen). Bei mir fand sich eine aktuellere Version der Software, das Patchen der vorhandenen Dateien geht dann automatisch. Die eigentliche Installation hat diesmal ca. 8 Minuten, das Aktualisieren weitere 2 bis 3 Minuten gedauert. Das ist ok. ✔ Unterschied SSE 2017 und SSE 2017 plus Der Kauf der Plus-Variante macht eigentlich nur Sinn, wenn man gerade ein größeres steuerrelevantes Projekt abwickelt (z.B. Immobilienerwerb). Ich benötigte diesmal Informationen zu absetzbaren Aufwendungen im Erst- und Zweitstudium sowie zum Kindergeldanspruch volljähriger Kinder. Da ist der „Steuer-Berater“ der plus-Version wesentlich ausführlicher und besser als der kompakte „Steuer-Kompass“ der normalen SSE. Letztlich entspricht der „Steuer-Berater“ der früher gebräuchlichen Loseblattsammlung (die mit den regelmäßigen Ergänzungslieferungen). Ob man das braucht, muss jeder für sich entscheiden. Das eigentliche Steuerberechnungsprogramm ist meines Wissens nach identisch. Eine Ausnahme bildet nur das neue Modul für die zusätzlich notwendigen Steuererklärungen für eine Photovoltaikanlage, dies ist nur in der Plus-Version enthalten. Zur Qualität des Moduls kann ich aber nichts sagen, weil ich keine solche Anlage betreibe. ✔ Neuerungen in der SSE 2017 Im Vergleich zum Vorjahr hat sich – abgesehen von o.g. Photovoltaik-Modul wenig getan. Der Beleg-Manager und der Einspruchs-Generator sollen überarbeitet worden sein. Beides habe ich bislang allerdings nicht genutzt. Wenn man die Software aus den Vorjahren kennt, findet man sich also schnell wieder zurecht. Lediglich unter dem Menüpunkt „Ansicht/Darstellung“ gibt es jetzt zusätzliche Skalierungsoptionen, mit denen auch die Größe von Dialogfeldern und einzelner Schriften angepasst werden kann. Ich brauch das nicht, denn ich nutze meist die Kompaktansicht (die mit nur 2 Spalten), da hat man alles übersichtlich und gut lesbar nebeneinander. ✔ Fazit Eigentlich reize ich die Möglichkeiten, welche die SSE bietet, bei weitem nicht aus. Ich aktualisiere nur jedes Jahr meine Daten und drucke die einzelnen Bögen aus - fertig. Und wirklich gerne mache ich die Steuer auch mit dieser Software nicht. Aber sie hilft mir, den nervigen und leider unumgänglichen Aufwand auf ein Minimum zu reduzieren, ohne dass ich mich zu sehr mit den Details und den nach wie vor unsäglichen amtlichen Formularen beschäftigen muss.
Dallmayr Capsa Espresso Decaffeinato, Coffee Capsules
29. Mär 2018
Bester Kapsel-Espresso ohne Koffein
Ich habe viele ähnliche entcoffeinierte Kapseln schon ausprobiert, der von Dallmayr ist jedoch wie ich finde der beste. Trotz "nur" Stärke 6 ist er recht intensiv und voll im Geschmack. Trinke ihn oft am Abend.
Cottage Garden - Pegasus - Brettspiel - Autor: Uwe Rosenberg
10. Mär 2017
Schönes, durchaus forderndes, Legespiel nach „Tetris“-Art
✔ Worum geht's? Die eigentliche Aufgabe besteht in jeder Runde darin, aus einem wechselnden Angebot abstrakter, „tetris“-ähnlicher Formen, genau ein (Blumen-)Plättchen auszuwählen und dieses dann möglichst vorteilhaft auf einem der beiden eigenen Spielfelder (Beete) zu platzieren. Insofern spielt also jeder für sich. Interaktion ergibt sich jedoch durch die in der Tischmitte ausliegende Gärtnerei, einem 4x4 Felder großen, gemeinsamen Spielfeld. Zu Spielbeginn liegen dort 16 zufällig gezogene Blumenplättchen aus. Jeder Spieler darf immer nur aus einer bestimmten Reihe oder Spalte auswählen, abhängig von der Position eines um das Spielfeld wandernden „Gärtners“ (symbolisiert durch einen grünen Würfel). Reihen und Spalten werden nicht nach jedem Spielzug, sondern erst dann neu aufgefüllt, wenn in einer Reihe (Spalte) vor Beginn des Zuges weniger als 2 Blumenplättchen liegen. Passt keines der zur Wahl stehenden Plättchen so richtig, kann man stattdessen auch einen Blumentopf (= ein „1er-Plättchen“) aus dem Vorrat erhalten und damit eine Lücke in einem der eigenen Beete schließen. Schafft man es schließlich, alle unbebauten Felder auf einem seiner beiden Beete zu bedecken, wird das betreffende Beet sogleich gewertet und durch ein neues (leeres) Beet ersetzt. Im Lauf des Spiels passiert das etwa so 5-8 Mal. Für die Wertung hat jeder Spieler eine eigene Wertungsleiste mit orangenen Steinen (für die Blumentöpfe) und blauen Steinen (für die gläsernen Pflanzglocken). Die Pflanzglocken zählen dabei mehr Punkte als die häufiger vorkommenden Blumentöpfe. Gewertet wird die Anzahl der Blumentöpfe und Pflanzglocken, die auf dem vollen Beet noch sichtbar sind, die also nicht durch Blumenplättchen womöglich überbaut wurden. Gespielt wird in der Regel 5 Runden, danach schließt sich eine Schlussrunde (mit leicht abgewandeltem Spielablauf) an. Die Anzahl der Spielzüge ist dadurch begrenzt und für alle Spieler nahezu gleich. Es kommt somit darauf an, für sich möglichst oft eine möglichst gute Wertung auszulösen, um die orangenen und blauen Marker auf der eigenen Wertungsleiste nach vorne zu bringen. Der Spielablauf unterteilt sich – dem Thema entsprechend – in eine Auffüll-, Pflanz-, Wertungs- und Gärtnerphase. In der Praxis geht dies sehr zügig vonstatten. Es bedeutet nämlich nichts anderes als ➊ Schauen, ob genug Plättchen in der Spalte/Reihe ausliegen (-> sonst „auffüllen“) ➋ Ein Plättchen auswählen und im eigenen Beet platzieren („pflanzen“) ➌ Falls es dadurch voll wird -> das Beet „werten“ ➍ Den Würfel („Gärtner“) ein Feld weiter ziehen Danach ist der nächste Spieler an der Reihe. ✔ Die „Joker“ In bestimmten Spielsituationen erhält man Blumentopf- oder Katzenplättchen. Diese 1er-Plättchen eignen sich dazu, Lücken im Beet zu schließen. Mit einer Katze lässt sich zudem das vorzeitige Auffüllen einer Reihe/Spalte in der Gärtnerei erzwingen (also selbst wenn in der Reihe/Spalte noch 2 oder 3 andere Blumenplättchen ausliegen). ✔ Vorausplanung und Entscheidungen Man kann „Cottage Garden“ auch ganz spontan von Zug zu Zug spielen – und so durchaus auch gewinnen. Das ist wichtig, denn so können auch Kinder und nicht so erfahrene Spieler gut mithalten. Auf lange Sicht wird jedoch derjenige Spieler einen Vorteil haben, der zumindest 1 Zug weiterdenkt. Denn auf dem Spielplan ist z.B. erkennbar, welche Blumenplättchen einem ganz sicher auch im nächsten Zug noch zur Verfügung stehen (weil sie bis dahin von keinem Mitspieler genommen werden können). Oder wenn man sieht, dass eine Reihe beim nächsten Mal wieder aufgefüllt werden muss; dann weiß man schon im vorhinein, welche Plättchen neu in die Auswahl kommen, da diese Nachschub-Plättchen offen rund ums Spielfeld ausliegen. Oft ist es auch schwer zu sagen, welches Plättchen den vermeintlich größten Vorteil bringt. Manchmal ist es besser, nicht ganz so akkurat zu gärtnern. Soll heißen, mit einem großen Puzzleteil ruhig auch mal eines oder zwei der aufgedruckten Blumentopf-Symbole zu überdecken. Diese zählen dann zwar bei der Wertung nicht mit, dafür wird die nächste Wertung aber schneller ausgelöst und man kann eher wieder mit einem neuen Beet beginnen. Nicht zu unterschätzen ist auch die bei jedem Spielzug aufs Neue anstehende Entscheidung, in welches der beiden Beete man das Plättchen überhaupt pflanzt, wo es also mehr Sinn macht. ✔ Fazit „Cottage Garden“ halte ich für eine sehr interessante und gelungene Abwechslung auf dem ansonsten ja recht aufbau- und strategielastigen Spielemarkt. Wer Spielen wie Blokus, Ubongo und Patchwork, bei denen auch mit geometrischen Formen hantiert wird, etwas abgewinnen kann, wird auch von „Cottage Garden“ nicht enttäuscht werden. Mir jedenfalls hat es sehr gut gefallen. Im Übrigen finde ich das Spiel auch für Kinder im Grundschulalter sehr empfehlenswert, da durch das „Einpassen“ der verschiedenen geometrischen Formen das räumliche Vorstellungsvermögen gefördert wird.