Obwohl in Island seit 1906 Filme entstanden, die sich teils dokumentarisch, teils in Adaptionen literarischer Texte mit dem eigenen Land befassten, konnte erst mit der Einrichtung einer staatlichen Filmförderung ab 1980 eine kontinuierliche Filmproduktion begründet werden. Seither beschäftigt sich das isländische Kino, unterstützt vom Icelandic Film Fund, vielfältig mit Themen der nationalen Identität. Eine Film- und Rezensionsanalyse einer repräsentativen Auswahl von zwischen 1980 und 2008 produzierten Spielfilmen untersucht das Agenda-Setting, die Darstellung isländischer Filmfiguren und des Handlungsortes Island, z.B. in Land and Sons, Atomic Station, Children of Nature, Devil&8217;s Island, 101 Reykjavík, Noi the Albino, The Icelandic Dream, Parents, Thicker than Water und Quiet Storm. Damit wird die Funktionalität des gegenwärtigen isländischen Spielfilms für den Diskurs über isländische nationale Identität verdeutlicht. Eine umfangreiche Filmographie sowie weitere statistische Daten über die isländische Filmförderung, die jährlichen Edda Awards und viele Abbildungen aus den analysierten Filmen befinden sich auf der beiliegenden CD-ROM.
Haupteigenschaften
Autor
Agnes Schindler
Verlagsinformation
Verlag
WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Veröffentlichung
2015
Zusätzliche Information
Format
Taschenbuch
Sprachausgabe
Deutsch
Seiten
388 Seiten
Gewicht
570 g
EAN
9783868215809
ISBN
3868215808
Meistverkauft in Sprache & Literatur
Aktuelle Folie {CURRENT_SLIDE} von {TOTAL_SLIDES}- Meistverkauft in Sprache & Literatur